Idee bauen

Hi,

ich habe gestern eine tolle Idee gehabt und werde am Montag zum Patentanwalt gehen um es anzumelden.

Nun habe ich aber das Problem, dass ich zwar weiß, was meine Idee können soll und das es auch umsetzbar ist, allerdings benötige ich dazu Firmen die sowas konstruieren und bauen.

Wie komme ich da am besten an passende Unternehmen und erfahre das beste P/L Verhältnis der Hersteller? Gibt es dafür Berater oder irgendwas? Wichtig ist auch die Konstruktion, da brauche ich jemanden der wirklich gut ist und natürlich keine 50.000,- will.

Kann mir jemand tipps geben?

Hallo

ich habe gestern eine tolle Idee gehabt und werde am Montag
zum Patentanwalt gehen um es anzumelden.

Nun habe ich aber das Problem, dass ich zwar weiß, was meine
Idee können soll und das es auch umsetzbar ist, allerdings
benötige ich dazu Firmen die sowas konstruieren und bauen.

Es ist ja schön, wenn die Leute gute Ideen haben, aber wie mir scheint hast Du absolut keine Ahnung von der Materie „PATENTE“.

Du kannst eine Idee nicht patentieren lassen, das geht nicht. Du kannst lediglich eine konstruktive Ausführung oder eine Detaillösung patentieren lassen, aber da Deine Idee scheinbar noch nicht konstruktiv umgesetzt ist gibts da im Moment auch noch nichts zum anmelden.
Hast Du überhaupt eine Ahnung was ein Patent kostet??? Wenn Du keine 50.000 Euro in die Konstruktion investieren willst, kannst Du sie ja vielleicht in die Patentkosten investieren (je nachdem wie weitreichend Dein Patent sein soll, ob nur für Deinen Heimatort oder weltweit).

Und wenn Du das Patent irgendwann zugeteilt haben solltest, ist es immer noch fraglich ob es Dir jemand abkauft. Firmen stecken lieber tausende von Euros in ihre eigenen Patentanwälte und Ingenieure um Lösungen zu finden wie man bestehnde Patente umgehen kann, als das sie ein Patent für teuer Geld kaufen. Die kaufen ein Patent nur dann, wenn es wirklich keine Alternative dazu gibt.

Horst

Hi,

hu,

Wichtig ist auch die Konstruktion, da brauche
ich jemanden der wirklich gut ist und natürlich keine 50.000,-
will.

den bau eines prototypen wird aber kaum jemals für weniger realisieren können.

Kann mir jemand tipps geben?

ja, selbst basteln und sich derweil ins patentrecht einlsen.

gruß
ann

Hi!

ich habe gestern eine tolle Idee gehabt und werde am Montag
zum Patentanwalt gehen um es anzumelden.

Denk aber dran, dass solche Leute teuer sind. Schon mal dran gedacht, es selber zu machen? Ein wenig tippen und zeichnen kannst du doch hoffentlich, oder?

Nun habe ich aber das Problem, dass ich zwar weiß, was meine
Idee können soll und das es auch umsetzbar ist, allerdings
benötige ich dazu Firmen die sowas konstruieren und bauen.

Dazu müsste man wissen, was es ist und aus welchem Material. Aber das solltest du natürlich im Detail hier erst verraten, nachdem es geschützt ist, sonst kannst du es nicht mehr anmelden.

Wie komme ich da am besten an passende Unternehmen und erfahre
das beste P/L Verhältnis der Hersteller?

Wie schon gesagt, kommt drauf an, was es ist und aus welchem Material.

Gibt es dafür Berater oder irgendwas?

Ja. Tausende. Für jede Frage einen anderen.

Wichtig ist auch die Konstruktion, da brauche
ich jemanden der wirklich gut ist und natürlich keine 50.000,-
will.

Nimm mich. Ich baue dir dein selbst schließendes Streichholzschachteletui für nur 50,- Euro.

Nein, im Ernst, ob ich oder jemand anders, wer was bauen soll, muss wissen, was, sonst kann niemand einen Preis sagen.

Grüße

Andreas

Dank für die zuerst einmal freundliche Antwort. Das konnte man von den beiden Anderen leider nicht erwarten.

Wie schon gemerkt, habe ich von dem Thema nicht viel Ahnung, deshalb frage ich hier ja :wink: Man erfindet, bzw ich., nicht jeden Tag etwas.

Klar zeichnen kann ich, aber was soll das bringen? Ich möchte das Patent und Deutschland und USA anmelden lassen. Int. muss das eh ein Anwalt in der Region übernehmen. Das einfach so selber bauen könnte ich schon, bloß würde es wohl nicht richtig funktionieren und bescheuert aussehen :smile: Ich bin leider Student und hab auch nicht die Kohle, aber meine Familie würde mir finanziell mit ca. 4000,- Rückendeckung geben. Mehr geht bei uns leider nicht.

Wenn man meine Idee in Hinsich auf Komplexität mit (schlechteste) 1-10 (beste) bewerten würde, würde es wohl nur eine 2 bekommen. Also ähnlich wie ne Eieruhr oder so. Eben nur was kleines nützliches.

LG

Dank für die zuerst einmal freundliche Antwort. Das konnte man
von den beiden Anderen leider nicht erwarten.

wie bitte?
erzählst du mir auch, wo genau ich unfreundlich zu dir war?

was soll das? wolltest du denn eine in wattebäuschchen gepackte antwort mit blümchen überbracht haben oder eine sachliche antwort?

was ich dir geantwortet habe, war 1. richtig und 2. alles, was man nach deinen vagen informationen sagen konnte.

mehr infos = konkretere antworten. zum ei-ei-machen gehe aber bitte ins heulsusenbrett.

gruß
ann

2 Like

Aber Hallo

Ich schließ mich da mal meiner Vorrednerin an. Du hast gefragt, ich hab geantwortet. Sachlich und korrekt. Mag sein daß meine Antwort nicht lieb und nett und mit Blümchen und Zuckerguss oben drauf war, aber wenn Du Dich in der Welt der Patente und des Urheberschutzes bewegst wirst Du bald feststellen, daß Da mit noch viel härteren Bandagen gekämpft wird und keiner lieb und nett ist.

Und solange Du keine Details zu Deiner Idee herausrückst wirst Du auch nur oberflächliche Antworten bekommen.

Angesichts Deines schmalen Budgets wirst Du Dir aber wohl einen zahlungskräftigen Partner ins Boot holen müssen, der aber mit Sicherheit dann auch ein Stück vom Kuchen abhaben will. 4000 Euro ist zwar für einen Studenten ein haufen Geld, aber ein Technologiekonzern wie z.B. Porsche, Daimler oder Lockheed-Martin nimmt sowas mal kurz aus der Kaffeekasse ohne groß drüber nachzudenken.

Horst

1 Like

Guten Abend,
vielleicht kann man Dir da weiterhelfen:
http://www.signo-deutschland.de/unternehmen/content/…
Früher gab es auch auf der Hannover Messe Beratungsstellen des Deutschen Patentamtes bzw man konnte da auch Patente anmelden
Gruß
Markoliner

Guten Abend,
ob das was ich schreibe heute noch gültig ist weiss ich nicht:
In Deutschland haben die Zeichnungen nur ergänzenden Charakter. Patentiert ist nur, was wörtlich beschrieben ist.
In USA sind die Zeichnungen Teil des Patentes
Gruß
Markoliner

Hallo Mike!

Danke für deine nette Antwort.

Klar zeichnen kann ich, aber was soll das bringen?

Du sparst einen Zeichner. Solche Leute sind unglaublich teuer. Zeichnungen gehören in der Regel zu einer Patentanmeldung dazu. Das wichtigste ist natürlich der Text. Mehr dazu findest du in der kostenlosen Broschüre vom deutschen Patentamt: http://www.dpma.de/

Ich möchte
das Patent und Deutschland und USA anmelden lassen. Int. muss
das eh ein Anwalt in der Region übernehmen.

Richtig. Aber dazu hat man eine bestimmte Frist, nachdem man in Deutschland angemeldet hat. Frag mal einen Patentanwalt. Die nehmen zwar gerne Geld für Beratungen, aber ein paar kleine Fragen beantworten sie auch mal kostenlos. Ich würde es so machen, dass ich in Deutschland anmelde, den Markt teste, und dann überlege, ob USA sich lohnt.

Das einfach so
selber bauen könnte ich schon, bloß würde es wohl nicht
richtig funktionieren und bescheuert aussehen :smile: Ich bin
leider Student und hab auch nicht die Kohle, aber meine
Familie würde mir finanziell mit ca. 4000,- Rückendeckung
geben. Mehr geht bei uns leider nicht.

Hoffen wir, dass es genügt.

Wenn man meine Idee in Hinsich auf Komplexität mit
(schlechteste) 1-10 (beste) bewerten würde, würde es wohl nur
eine 2 bekommen. Also ähnlich wie ne Eieruhr oder so. Eben nur
was kleines nützliches.

Die Glühbirne ist auch was kleines nützliches, und wird milliardenfach verkauft. Bin mal gespannt, was es ist.

Grüße

Andreas

Hallo

Zum Patentamt geht man erst, wenn die Verkäufe des Dings erfolgen.

Für internationales Patent zahlst du 5000 Euro jährlich. Und nach 10 bis 20 Jahren läuft das Patent ab.

Und übrigens:
Es gibt Leute, die schauen alle neuangemeldeten (veröffentlichen Ideen) Patente an, um was herauszusuchen, was wirklich gut ist um selber zu produzieren. Die Patente können technisch umgangen werden.

Nichts zu sagen darüber ist meist besser.

Zum Beispiel hat Coca Cola nie das Getränk patentieren lassen.
Hätten die das getan, dann wüssten alle anderen, in welche Richtung da gegangen wird. Also besser nichts sagen.

Im technischen Bereich ist Weiterentwicklung mehr Wert als Patente.
Offenlegen einer Idee findet eher Nachahmer.
Sinnvolle Patente sind eher Namen und Bezeichnungen. Die wirken.

Vorgänge und Abläufe können immer irgenwie dem Beschreib nach umgangen werden und sind nicht mehr angreifbar.

Gruss

Hallo nochmal!

Mir ist noch was eingefallen. Bevor du jetzt die 4.000,- Euro ausgibst: Weißt du, ob deine Erfindung sich gut verkaufen wird? Kannst du das einschätzen? So was ohne Verkaufstest einzuschätzen ist nämlich sogar für erfahrene Erfinder äußerst schwierig, und ich habe oft gesehen, wie Anfänger ein Vermögen investiert haben und gescheitert sind.

Nur so als Gedanke.

Grüße

Andreas

Hallo,
Du musst halt eine (auch abstrakte) Konstruktion aufweisen. Ob die letztendlich vorerst aus Pappe oder sonstwas vorliegt ist eigentlich egal.
Ist es denn sowas neues?
Bisher bekannt - Nachteile - Vorteile der Erfindung
Gruß
Markoliner

Hallo,
ich fand Deine Antwort auch unpassend weil entmutigend. Zu Recht oder Unrecht? bin ich Richter?
Vielleicht hat er ja eine Idee. Glaube ich zwar nicht, aber Deinen Kommentar, er möge sich ins Patentrecht einlesen fand ich unpassend.
Das passt eigentlich auf 90% ALLER Anfragen bei w-w-w. Lies Dich doch ins Mietrecht etc. ein.
Nix für Ungut
Markoliner

Hallo Fragewurm,

Kann mir jemand tipps geben?

Als allererstes solltest du mal recherchieren, ob deine Idee nicht doch schon patentiert ist.

Wenn deine Idee noch nicht als Patent zu finden ist, bleibt immer noch ein Restrisiko. Patente werden nicht gleich mit der Anwendung veröffentlicht, sondern normalerweise erst etwa 3 Jahre später. Es kann also sein, dass deine Idee schon vor 2 Jahren angemeldet wurde, obwohl du kein Patent finden kannst.

Dies wäre die erste Hürde die du nehmen musst.

MfG Peter(TOO)

Hallo

Am Montag zum Patentanwalt! Da muß ich aber lachen.
Und ich denke mal, darauf möchtest Du auch hinaus, das es nicht besonders einfach bzw. problematisch ist, ein Patent anzumelden.

Formulare und Erfordernisse für ein Patent erhältst Du direkt online vom Patentamt. Patentanmeldungen erfolgen ebenfalls am besten beim Patentamt(in München glaub ich).

Deine Erfindung(es muß schon eine sein), bringst Du selbst in geeigneter Form zu Papier, eine technische Zeichnung muß meist sein.
Wenn Du für irgendeine Patentanmeldung mit Deiner Erfindung irgendwie hausieren gehen solltest, kannst Du das ganze vergessen.

Einen Patenanwalt würde ich nur bei Streitigkeiten aufsuchen, bei Schwierigkeiten oder als Firma bei fehlendem Personal.
Firmen haben meist Ihre eigenen Fachleute für Patente und Firmen sind auch zumeist die Patentanmelder und Benutzer zugleich.
Eine einzelne Person kann mit einem Patent seine intellektuelle (erfinderische)Leistung dokumentieren und festschreiben lassen.
Es gibt leider viele Hinweise darauf, das moderne Patente leicht zum Statusobjekt verfallen, indem z.B. Patente geändert und neuangemeldet werden.

An erster Stelle steht jedoch die Recherche, gibts schon ein solches oder ähnliches Patent?
Das kann in sogenannten Patentinformationszentren stattfinden (PIC).
Hier muß man sich dazu äußern, wobei es bei Deiner Erfindung geht, und eine freundliche Mitarbeiterin oder Beamtin kann vor einem Besuch Dokumente (z.B. Seiten in Büchern) herraussuchen.

Dann machst Du ggf. eine Anmeldung fertig, wie das Amt es vorschreibt.

Die Kosten sind gering für ein deutsches Patent.(100-200@? pro Jahr)und auch abhängig zum Beispiel davon, ob andere es verwenden dürfen, oder wie lange es aufrecht erhalten werden soll.

Ob deutsche Patente im Ausland akzeptiert werden ist mit unbekannt, aber „Gewerbe“ ist leider oft etwas anderes wie „Urhebermäßige Gerechtigkeit“.
Nach einem deutschen Patent kann man ein Europapatent anmelden, soweit ich weiß, und ein weltweites Patent ist mir unbekannt oder bestimmt nur in großen kommerziellen Bereichen angewendet.

MfG
Matthias

Hallo Peter(bin sauer)
Hallo Peter erstmal.

Eigentlich weiß ich nicht genau, was ich schreiben soll, aber irgendwas gefällt mir nicht!
Deswegen schreibe ich meinen Protest als Frage:
Wieso bist um diese unmögliche Zeit online?(so wie ich)
Hat diese verf. Seite einen Keylogger?
Oder gibt es eine unerkannte Transzendenz?(Eigenschaft des Geistes, die lokale Geometrie des Körpers zu überschreiten im Sinne einer Feldwirkung)?

Das ist mir schon so oft passiert, das jemand etwas aus dem Artikel zu übernehmen scheint, den ich gerade schreibe, ihn jedoch kurz vorher absendet. Die Betonung liegt nicht bei 60 min vorher, sondern bei kurz vorher, nämlich genau dann, wenn ich Ihn noch schreibe.
Nicht nur mir sondern auch anderen scheint das zu passieren.

Das ist jetzt mal nicht persönlich gemeint, aber da fände ich eine Aufhellung doch sinnvoll!
Wenn da jemand was zu sagen kann!
MfG
Matthias

Hallo Matthias

Man muss für jedes Land das Patent anmelden in dem man es schützen möchte. Je nach Grösse des Landes und dem damit zu erwartenden Markt sind dann auch die Kosten. Aus diesem Grund hat man früher sehr oft nicht für China mitpatentiert, ein fataler Fehler wie sich nach der Marktöffnung herausgestellt hat. Man kann dann den Import und Verkauf in das geschützte Land verhindern (wenn man genug Kohle hat) aber nicht das Herstellen und vertreiben im ungeschützten Land. Ich habe vor einigen Jahren im Vorfeld schon aufgegeben. Patentkosten muss man wie Entwicklungskosten in das Endprodukt mit einrechnen und da lügen sich die meisten in den Sack weil sie das Ding unbedingt haben bzw bauen möchten. Das böse Erwachen folgt. Wie Du richtig sagst, vorher Recherche usw. alles sehr mühsam und ohne wasserdichte Dokumentation setzt man den Versuch ohnedies in den Sand. Dazu kommt noch der Umstand dass man „zum eigenen Gebrauch“ sehr wohl geschützte Dinge bauen und verwenden darf. Bei Patentstreitigkeiten ist es wie immer vor Gericht, Recht ist nur was auch bewiesen werden kann und da braucht man einen langen Atem und einen dicken Daumen…

Gruss Lois

Oder gibt es eine unerkannte Transzendenz?(Eigenschaft des
Geistes, die lokale Geometrie des Körpers zu überschreiten im
Sinne einer Feldwirkung)?
da fände ich eine Aufhellung doch sinnvoll!
Wenn da jemand was zu sagen kann!

Hallo,
der Esoteriker weiss, es ist das morphogenetische Feld a la Sheldrake.
Lesetip
http://www.amazon.de/product-reviews/3596168708/ref=…
oder auch nicht ??
Gruss Helmut

1 Like

Hallo Matthias!

Am Montag zum Patentanwalt! Da muß ich aber lachen.

Wieso? Haben die Montags zu?

Grüße

Andreas