Im Schlafzimmer nasse Fenster?! HILFEE!

Hallo, mein Mann und ich sind vor ca einem halben Jahr in eine neue Wohnung gezogen. In unserem Schlafzimmer herschen momentan so ca. 14° und draussen nachts so um die 0° Wenn wir morgens aufstehensind die Fenster so nass, das man nach dem abtrocknen das Handtuch richtig auswringen kann. Woran kann das liegen? Das Problem haben wir NUR im Schlafzimmer, sonst nirgends und in den anderen Zimmern ist es allerdings etwas wärmer und da sind die Fenster auch trocken. Die Fenster sind doppeltverglast und angeblich so 5-10 Jahre alt. Wir lüften jeden Morgen, für ca. ne halbe Stunde das Schlafzimmer. Was können wir da machen? Ich hab angst das sich irgendwann Schimmel bildet und dann heissts vom Vermieter, das wir dran Schuld wären. Das könnten wir uns echt nicht leisten!!

Danke schonmal im vorraus!!

Hallo Jessica,
ist eine normale Erscheinung. Die Tür zum Schlafzimmer immer geschlossen halten (da Schlafzimmer immer der kälteste Raum ist, Luftaustausch mit den anderen Räumen vermeiden) und mind. 3x täglich richtig lüften (10min offenes Fenster, KEIN Kipp). Dann sollte es besser werden. Vllt. zu Beginn etwas die Heizung anstellen bis die Feuchtigkeit austrocknet ist.
Schönes WE
Andreas Schulte

Hallo,
mhhhmm, es sollten doch so 18C im Schlafzimmer herschen, auch wenn man doch lieber kalt schlafen möchte.

Der Mensch dünstet doch über nacht sehr fiel Schweiss aus, dann beschlagen doch die fenster im Winter an,
aber bei Ihnen gleich so fiel dass das Handtuch triefend nass ist …???

Rufen Sie mich doch bitte einmal an, ich hab da noch ein par fragen an Sie, die telefonnummer finden Sie unter http://www.stella-porta.de

Mit freundlichen Grüßen
Stefan Fleig

Hallo ihr beiden,

ich habe folgenden Verdacht: Ihr schlaft einfach viel zu kalt. Menschen geben durch das Atmen viel Feuchte ab. (Ihr wisst schon: Sauerstoff wird eingeatmet und CO2 und H2O ausgeatmet.) Das sorgt für schlechte Luft am Morgen und deshalb lüftet man ja auch. Nun ist es so, dass warme Luft Feuchtigkeit besser aufnehmen kann als kalte. In einem kalten Zimmer herrscht daher (bei eurer gleichen H2O-Ausscheidung) eine höhere relative Luftfeuchte als im wärmeren Wohnzimmer. (Deshalb reg ich mich auch jedesmal auf, wenn bei uns im Wäschekeller im Winter ständig die Fenster aufgerissen werden.) Wenn eure rundum liegenden Wände Innenwände sind, würde ich behaupten, dass sich Schimmel nicht unbedingt bildet. Anders allerdings, wenn ihr eine Außenwand habt. Hier würde die Feuchte, die eure Zimmerluft nicht mehr aufnehmen kann, bevorzugt kondensieren.
Gut lüften ist in jedem Fall angesagt. Und gönnt euch vielleicht auch im Schlafzimmer 3 - 4 Grad mehr kuschelige Wärme.

Herzliche Grüße und gute Nacht…
Paeonia

Hallo Jessica Noll,
richtiges lüften heist mehrmals täglich Stoßlüften, alle Fenster weit auf und die komplette Wohnung durchlüften. Beim Schlafzimmer ist das Problem das es der kälteste Raum der Wohnung ist, die Scheibenoberfläche auch die Kälteste und die in der Raumluft vorhandene Feuchte hier kondensiert. Solange die Feuchte sich nur auf der Scheibe niederschlägt kann sie wie beschrieben entfernt werden. Wichtig ist die Ecken unter der Decke zu beobachten, sie sind auch sehr gefährdet.
Temperatur im Schlafzimmer höher stellen und häufiger lüften.

Gruß
Friedrich Kersting

Hallo nochmal, hab nochmal ein paar neue Infos, alsoooo, nachdem wir seid heute morgen nicht mehr im Schlafzimmer waren und die Tür den ganzen Tag zu war, ist jetzt schon wieder ein nasse Film auf den Fenstern. Allerdings nicht mehr sooo nass wie morgens. Außerdem sind es mittlerweile nur noch kalte 12° in dem Zimmer =( Ich glaub ich schlafe demnächst im Wohnzimmer^^

Und noch was, ich würde Ihnen gerne eine gute Bewertung geben, allerdings weiß ich noch nicht wie das geht =( Könnten Sie es mir vielleicht sagen!?!?!

Viele Grüßee
Jessica

Lüften ist schonmal sehr gut. Evtl. öfters lüften (mind. 2x am Tag). Die Temperatur etwas höher - vielleicht so um die 17 Grad.
Dann kann natürlich noch sein, dass die Fenster nicht gut sind. Feuchtigkeit setzt sich immer an kalten Punkten ab - bei euch leider das Fenster…

hallo jessica noll,

mir scheint das ein normaler physikalischer vorgang zu sein.

es ist meißt so, dass das fenster das kälteste element im baukörper (haus) ist.
an dieser stelle kondensiert die feuchtigkeit.
deshalb sind die fenster so nass.

jetz kommt folgendes hinzu:
kalte luft kann weniger wasser aufnehmen, wie warme.
wäre es in eurem schlafzimmer wärmer, würde die luft einiges der feuchtigkeit bei sich behalten.

im schlaf gibt ein mensch in der nacht nicht wenig feuchtigkeit ab… dadurch, dass die luft wenig aufnehmen kann kondensiert sie am fenster.

durch mogendliches und abendliches lüften kann die feuchtigkeit aus dem raum entweichen.

übrigens: wenn ihr in den rand (meißt silber) zwischen den scheiben nachseht, steht dort meißt das datum, wann die scheiben gefertigt wurden. hieran könnt ihr erkennen, wie alt die fenster sind.

gruß

Bitte holen sie sich einen Luftfeuchtigkeitsmesser und prüfen die vorhandene Luftfeuchtigkeit. Ich gehe davon aus, das der Raum wahrscheinlich nicht genügend belüftet wird, bzw. das es in dem Raum zu kalt ist.
Die Feuchtigkeit kondensiert immer dann am Fenster(anfangend von Fensterglasrand nach innen zur Scheibe - da kältester Punkt)wenn die Luft innen wärmer ist als außen. Wenn die Luft innen jedoch nicht warm genug ist, kann Sie die anfallende Luftfeuchtigkeit nicht mehr aufnehmen und diese kondensiert. (dann wieder am kältesten Punkt).
Mit einem Luftfeuchtigkeitsmesser (meist um die 10 Euro rum, Baumarkt)) kann man das dann auch richtig messen.
Also ggf. etwas mehr heizen.

mfg thomas

Hallo,

schauen Sie doch einmal in der Fensterscheibe unten in der Leiste,wie alt die Scheiben sind.
Wohnen Sie in einen Neubau,Altbau?
Oftmals liegt es an der schlechten Isolierung bzw.Dämmung der Wände.
Ansonsten die Fensterdichtungen einmal austauschen.

Am besten über dieses Problem,mit dem Vermieter sprechen.Denn das ist ein klarer Mangel.Wenn der Vermieter uneinsichtig ist,dann sollten Sie ihm eine Frist von 10 Tagen setzen,die Mängel zu beheben,ansonsten können Sie die Miete bis zu 10% kürzen.
Kaufen Sie sich ein gutes Hygrometer,damit können Sie permanent die Luftfeuchtigkeit,Temperatur und Taupunkt im Auge behalten.Kosten ab 15€.

Ich hoffe ich konnte Ihnen etwas weiterhelfen.

Liebe Grüße

Hallo Jessica Noll!

Ihr habt ein ganz klassisches Problem, dessen Ursache so einfach beschrieben ist, wie es aber auch schwer sein wird, es zu beheben.

Das Wasser stammt von Euch und wird im Schlaf durch Atmung und Schwitzen produziert. Bei 14 Grad Zimmertemperatur ist die Temperatur direkt am Fenster oder an der Scheibe noch sehr viel niedriger, denn dort ist die kälteste Stelle im Raum.
Vorausgesetzt, dass die Lüftung wie beschrieben einwandfrei die Luft im Zimmer austauscht, was bei 30 Minuten richtig geöffneten Fenstern der Fall sein sollte, nimmt die Raumluft von Euch beim Schlaf die Feuchtigkeit auf und kann diese durch Abkühlung an den Fenstern nicht mehr halten. Es kommt zum Niederschlag (Kondensat, Tau).

Wann und in welcher Stärke es zum Niederschlag kommt, ist abhängig von der Menge Wasser, die an die Luft abgegeben wird, wie viel Luft im Raum ist, welche Temperatur die Raumluft hat und um welches Maß die Raumluft im Bereich der Fenster herabgekühlt wird. Also gibt es zur Problembeseitigung folgende Optionen:

  • Wasserabgabe reduzieren (meistens kaum möglich)
  • Luftmenge im Raum vergrößern (meistens kaum möglich)
  • Raumluft erwärmen (mehr heizen)
  • Fensterfläche erwärmen (modernere Scheiben, mehr heizen)

Dass die anderen Fenster nicht das gleiche Problem haben, liegt einfach daran, dass

  • die Raumluft dort höher ist (und mehr Wasser halten kann),
  • durch Heizung unter den Fenstern die Fenster gewärmt werden,
  • nachts keine Personen Wasser an die Raumluft abgeben,
  • oft auch die Räume durch offene Türen „mehr“ Raumluft durch internen Luftaustausch zur Verfügung haben.

Die Sorge mit dem Schimmel und der Schuldzuweisung durch den Vermieter ist nicht ganz unbegründet, denn eine „gesunde“ Bauphysik mit moderner Isolation ist schon allein aufgrund der Bestimmungen der DIN auf eine Funktionalität bei 20 Grad Raumtemperatur ausgelegt. Wer bei 14 Grad schlafen will, muss entsprechend Maßnahmen ergreifen, um dieser Abweichung von der DIN entgegenzuwirken. Wir leben schließlich in Deutschland, wo im übertragenen Sinn selbst das „sorglose“ Schlafen in einer DIN geregelt ist…

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka,
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin.

Die Fensterscheiben sind nahezu immer die kälteste Stelle im Raum, insbesondere am Randverbund von Isolierglasscheiben. Nachts geben wir mit unserem Atem viel Feuchtigkeit ab. Und Feuchtigkeit setzt sich nuneinmal an den kältesten Stellen ab.

Maßnahmen: Regelmäßig lüften (Fenster aufmachen, die Feuchtigkeit benetzt das offen stehende Fenster auf der - nun im Raum befindlichen - Außenglasscheibe. Solange offen lassen, bis die Feuchtigkeit verschwunden ist.

Nachts, sofern möglich, mit einem kleinen Block (ca. 5 cm) die Schlafzimmertür zwecks einer Zwangsbelüftung offen halten.

Heizung nicht völlig ausschalten! Soll noch etwas Wärme abgeben und so das Kondensat „verteilen“.

Der Fensterfachmann vor Ort kann auch eine zusätzliche kleine Belüftung über die Flügeldichtungen schaffen, so dass die Luft immer in Bewegung ist und Kondensat vermeidet.

Sie Summe von allem wird die beste Lösung sein.

Da das Rahmenmaterial, die Glasauswahl (Dämmwert), die Einbausituation nicht bekannt sind, kann man nicht automatisch auf „fehlerhafte“ Fenster schließen.

Vielleicht doch mal ein paar Euronen in die Hand nehmen und den freundlichen Fensterfachmann ranholen und die konkrete Situation klären (lassen).

Viel Erfolg!