Kann "Mann" die Spermienqualität verbessern?

Das Spermiogramm ist eine der wichtigsten Untersuchungen beim Mann. Die Analyse ist der beste Weg sich ein Bild über die eigene Zeugungsfähigkeit und die Spermienqualität zu machen. Doch was kann Mann machen, wenn die Qualität der eigenen Spermien nicht so gut wie erhofft ist?

Spermienqualität verbessern: das kann helfen. Foto: istockphoto

In vielen Fällen hat ein Mann seine Fruchtbarkeit nicht ganz verloren, sondern nur teilweise. Die Erfahrung zeigt, dass diverse alltägliche Verhaltensweisen positiven bzw. negativen Einfluss auf die Qualität des Spermas haben können. Allgemein hilft ein gesunder Lebensstil, die Spermienqualität zu verbessern.

Über- und Untergewicht vermeiden

Vor allem ein starkes Über- und Untergewicht haben einen negativen Effekt auf das Sperma des Mannes. Männer mit Übergewicht haben durchschnittlich eine um 24% geringere Spermienkonzentration als Normalgewichtige. Auch die Beweglichkeit der Spermien sinkt mit höherem Gewicht. Allerdings war die Qualität der Spermien von Männern mit Untergewicht noch schlechter als die der übergewichtigen. Die Spermienkonzentration lag um bis zu 36% unter der Norm.

Keine Zigaretten und wenig Alkohol

Auch das Rauchen von Zigaretten kann zu einer niedrigeren Spermiendichte und langsameren Spermien führen. Um den kleinen Schwimmern neuen Ansporn zu geben, sollte mit dem Rauchen aufgehört werden. Erste Verbesserungen der Spermienqualität durch das Einstellen des Rauchens zeigen sich nach drei Monaten. Zudem sollte der Alkoholkonsum beschränkt werden. Der Mann muss das Trinken nicht vollständig aufgeben, allerdings zumindest eindämmen, denn Alkohol wirkt sich negativ auf die Spermienbildung aus und kann zu weiteren Störungen führen. Zusätzlich lässt die sexuelle Leistung vieler Männer unter Alkoholeinfluss deutlich nach.

Wenig Koffein

Mäßiger Kaffeegenuss setzt die Spermien erst so richtig auf Trab, zumindest wenn man einer Studie einer brasilianischen Universität glaubt. Allerdings sollten Männer sich auch hier zurückhalten. Bereits drei Tassen Kaffee am Tag setzen die Samenqualität wieder herab und verlangsamen die Spermienproduktion.

Zu viel Wärme vermeiden

Temperaturen über 37 Grad Celsius können langwierige Schäden an den Hoden und damit auch den Spermien verursachen. Vermieden werden sollten deshalb heiße Bäder, Sitzheizungen, enge Hosen oder Laptops auf dem Schoß. Zu starke Kälte im Bereich der Hoden sollte ebenfalls vermieden werden.

Stressabbau

Zu viel Stress und Unruhe im Alltag kann sich negativ auf die Spermienkonzentration auswirken. Regelmäßiger und erholsamer Schlaf, sowie eine gesunde Ernährung können diesen Effekt wieder reduzieren. Regelmäßiges sportliches Training oder Freizeitaktivitäten können den Stress ebenfalls abbauen. Was auch immer Spaß macht ist erlaubt! Außer Sex?

Zu viel Sex

Wer mehrmals am Tag masturbiert oder Sex hat, der verringert die Anzahl der Spermien im Ejakulat erheblich. Das erscheint logisch, wenn man bedenkt, dass die Hoden einige Zeit zur Produktion der Spermien benötigen. Verbleiben Spermien allerdings zu lange in den Hoden, dann werden sie zum Teil vom Körper zerlegt und wieder aufgenommen, was sich negativ auf die Qualität auswirkt.

Mehr zum Thema gibt es hier

[- Unfruchtbarkeit beim Mann][3] [- Spermienqualität im Hoden anregen][4] [- Testosteronmangel][5]