Kater kratzt immer noch – Tierpsychologe?

Hallo zusammen,

vor einer Weile schrieb ich hier schon einmal wegen meines kratzenden Katerchens. /t/wie-halte-ich-den-kater-ab-an-der-tuer-zu-kratzen…

Das haben wir versucht:
Löcher neu verspachtelt = keine Veränderung.
Große Taschen vor der Ritze = Kater hüpft drauf und kratzt weiter oben.
Leiste geholt = passt leider nicht drunter. Erfolgsaussichten wie 1 Zeile drüber.
Auf-den-Kratzbaum-Setzen = nix, er will uns gezielt wachmachen und sucht keine Kratzfläche.

Das befürchten wir:
Alufolie = liebt er abgöttisch zum Spielen.
Klebeband = er ist ein Klebejunkie, der immer die Klebeteile von Taschentuchpackungen ableckt.

Das einzige, was wir festgestellt haben: Wenn jemand bis spätnachts im Wohnzimmer fernsieht, lässt er uns bis 7, 8 Uhr in Ruhe, weil er selbst müde zu sein scheint. Hat jemand Erfahrungen mit einer Zeitschaltuhr oder so gemacht?

Oder weiß jemand, ob uns ein Tierpsychologe oder ein „Tierversteher“ helfen könnte?

Für eine Freundin nahmen wir mal 1 Tag die 3. Miez in Pflege, weil nicht klar war, ob sie evtl. aus Protest pieselte oder obs an einer verheilten Entzündung lag. Nach einem Tag bei uns, wo unser anderer Kater sie leider total stalkte, war bei meiner Freundin nie wieder was. Könnte ein kurzer „Ausflug“ in eine neue Wohnung helfen? Andererseits ist der Dicke ein „Zerstörer“, dem man guten Gewissens nicht einfach wo hin geben kann (bei uns hat er als erstes die seit 3 Jahren das 1. Mal blühende Orchidee „getötet“).

Wir lieben das Tier sehr und möchten ihn keinesfalls weggeben, aber der Schlafentzug macht uns (und speziell mich mit meinem leichten Schlaf) extrem fertig – ich habe seit einer Woche dauernd Kopfschmerzen, kein Wunder, wenn man monatelang zuwenig Schlaf bekommt. Und meine schlechte Laune merkt Katerchen auch und leidet sehr darunter. Es muss doch eine Lösung geben???

Vielen Dank
sgw

P.S.: Die Tür ist übrigens zu, weil Katerchen zwischen 2 und 5 Uhr über uns drübersprang, und zwar ausgehend vom Schrank auf unsere Bäuche (u.a. mit einer CED bzw. nicht witzig). Tür auflassen ist also auch keine Option…

Hallo

P.S.: Die Tür ist übrigens zu, weil Katerchen zwischen 2 und 5
Uhr über uns drübersprang, und zwar ausgehend vom Schrank auf
unsere Bäuche (u.a. mit einer CED bzw. nicht witzig). Tür
auflassen ist also auch keine Option…

Tja, Tür auflassen ist aber die einzige Option.
Wenn er erstmal eine zeitlang ins Schlafzimmer darf,
wird er das drüberspringen aufgeben.
Ihr müsst ihn ja nicht ins Bett lassen.

Er will rein, das werdet ihr mit keinen Tricks verhindern können. Katzen mögen keine geschlossenen Türen wenn sie wissen das ihr dahinter seid.
Er wird also weitermachen.

Das Aufmekrksamkeitsverhalten ergibt sich aus dem Aussperren.

Gruss pue

Wie man sie zieht
so hat man sie. das gilt für Tiere ebenso wie für Kinder :smile:.

Hallo,

  1. Rausschmeißen. Wer Katzen in der Wohnung hält, darf sich über Verhaltensprobleme nicht wundern.

  2. Erziehen. Ein Rundum-Bespaßungsprogramm muss ein Tier nahezu zwangsläufig zu der Erkenntnis führen, dass die Welt sich nur für es dreht. Bleibt die Zuwendung aus, wird sie eingefordert. Jegliche Versuche, die Tür zu schützen, sind in den Augen des Katers nur eine weitere spaßige Herausforderung. Er zerstört die Tür nicht, um euch zu ärgern. Er tut das, was ihr ihm beigebracht habt: Er nimmt eure Angebote zum Spielen an.

Woher soll er unterscheiden können, dass eine Tasche vor der Tür einem anderen Zweck dient, als ein Fummelbrett oder eine sonstige Aktion, die die Menschen für ihn veranstalten?

Habt ihr ihm jemals gezeigt, dass bestimmte Verhaltensweisen nicht erwünscht sind? Auf eine Art und Weise, die er auch verstehen kann? Eine an der Tür kratzende Katze wäre mir den Aufwand wert, einen Eimer kaltes Wasser über sie zu kippen. Sollte die Einrichtung das verhindern, würde ich eine mit Steinchen gefüllte Blechdose neben sie donnern, gepaart mit einem entsprechenden verbalen Donnerwetter. Oder ich würde sie am Rückenfell packen und unsanft von ihrem Spielplatz wegbefördern - ebenfalls unter lautem Schimpfen.

  1. Weggeben. Am besten irgendwo hin, wo sie raus darf und ein angemessenes Katzenleben leben kann. Es gibt Katzen, die sich niemals mit Wohnungshaltung abfinden.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo Jule,

wir haben ihn nicht von kleinauf, sondern als vermutlich 1/2-jährigen aus dem Tierheim geholt. Unser TA schätzte ihn dann auf 4. Er ist das dritte von insgesamt 4 vorher verhaltensauffälligen Tieren, die wir nach und nach in unserem Haushalt „aufgepäppelt“ haben. Um so mehr trifft es uns vielleicht, dass der kleine Rüpel nur eine „halbe Erfolgsgeschichte“ ist. Was auch blöd formuliert ist – mir ist klar, dass er es nicht aus Böswilligkeit tut…

  1. Rausschmeißen. […]
  2. Weggeben. […] Es gibt Katzen, die sich niemals mit Wohnungshaltung abfinden.

Meinst du Freigang? Er war im Tierheim, weil man ihn draußen gefunden hatte – völlig unterernährt. Deshalb ist er auch ständig auf Futtertrebe; ich glaube, das ist ein Grund für seine Nerverei.

Bleibt die Zuwendung aus, wird sie eingefordert. Jegliche Versuche,
die Tür zu schützen, sind in den Augen des Katers nur eine weitere spaßige Herausforderung.

Danke für diese andere Sichtweise! Irgendwann fragt man sich, ob das Tier nicht doch Spaß am Ärgern hat…

Habt ihr ihm jemals gezeigt, dass bestimmte Verhaltensweisen
nicht erwünscht sind?

UNGLAUBLICH VIELE MALE!!! :frowning:(( Wir schicken ihn nach 5 Jahren immer noch täglich vom Tisch, weil er da nicht rauf soll. Aber das interessiert ihn schlicht nicht.

Eine an der Tür kratzende Katze wäre mir den Aufwand wert, einen Eimer kaltes Wasser über sie zu kippen.

Schon versucht. Erfolg: Null.

Oder ich würde sie am Rückenfell packen und unsanft von
ihrem Spielplatz wegbefördern - ebenfalls unter lautem Schimpfen.

Auch schon mehrfach versucht. Führte nur dazu, dass er sich nach seinem gebauten Mist sofort an unerreichbaren Stellen versteckt. Dann gehts wieder los. Donnerwetter prallt an ihm ab. Naja, fast. In letzter Zeit hält er schon Abstand zum Schimpfenden. Und schmatzt den Tag immer wieder (–>Stress). Deshalb suche ich nach einer Lösung, die für ihn einigermaßen stressfrei, aber „heilsam“ ist.

Weggeben ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Aber wir hängen wirklich aneinander, und ich kenne leider niemanden, der ihm Freigang gewähren könnte und bei dem ich ihn guten Gewissens lassen würde. Außerdem ist er ein Risiko-Fan, bei dem auch öfter mal was zu Bruch geht. Wer will dieses Risiko eingehen?

Ich bin wirklich verzweifelt, weil er – nach dem Morgenterror – wirklich ein Kumpel und Sonnenscheinchen ist. Und irgendwie kann ich mcih auch nicht mit dem Gedanken anfreunden, ihn wegen Problemen wegzugeben, wenn ich nicht alles versucht habe.

LG sgw

1 Like

Hallo puenkelchen,

Wenn er erstmal eine zeitlang ins Schlafzimmer darf,
wird er das drüberspringen aufgeben.

Er wurde erst ausgesperrt, nachdem er dieses „Sprung-Verhalten“ gezeigt hat. Und ja, wir haben es zwischendurch wieder mit dem Auflassen versucht. Ergebnis: Er tut es wieder.

Ihr müsst ihn ja nicht ins Bett lassen.

Wie soll ich das denn anstellen??? Bisher durfte er mit ins Bett.

Das Aufmekrksamkeitsverhalten ergibt sich aus dem Aussperren.

Oh je, das ist mir klar. Aber Katzen sind doch lernfähig. Wie lernen sie, dass dieses Verhalten nix bringt – ohne dass ich eine Tür sonderanfertigen lassen muss, weil sie komplett zerstört ist?

Hallo SGW,

wenn Ihr Kartons oder dergleiche auf den Schrank stellt,sprich es ihm unmöglich macht von wo runter zu springen…?
Meine Karte schläft auch bei mir im Bett,erst auf mir und dann am ruhigen Ende des Bettes.

Meiner Meinung sind Katzen nur so lange nervig bis sie alles durch haben und denn wirds ihnen auch mal langweilig und sie werden ruhiger.
Wenn sie so fidel sind wie Eurer,kann man doch viele Spielmöglichkeiten anmbieten.

LG von Oscara

Hallo

  1. Weggeben. […] Es gibt Katzen, die sich niemals mit Wohnungshaltung abfinden.

Meinst du Freigang? Er war im Tierheim, weil man ihn draußen gefunden hatte

Dann ist doch klar, dass er das freie Leben kennen und schätzen gelernt hat.

– völlig unterernährt.
Deshalb ist er auch ständig auf Futtertrebe; ich glaube, das ist ein Grund für seine Nerverei.

Es ist ihm vielleicht auch einfach langweilig. Wer ein spannendes Leben kennengelernt hat, der geht doch nicht freiwillig in jungen Jahren schon in Rente.

Viele Grüße

Hallo,

Um so mehr trifft es uns vielleicht, dass der kleine Rüpel nur eine „halbe Erfolgsgeschichte“ ist.

Jou, das ist doof, wenn so ein Vieh partout nicht dankbar für’s Gerettetwerden ist :smile:.

Meinst du Freigang?

Ja.

Er war im Tierheim, weil man ihn draußen gefunden hatte – völlig unterernährt.

Hunger ist ein Zustand, der für Tiere ziemlich normal ist, die nicht unter menschlicher Fürsorge stehen. Futtersuche auch. Das schmälert für eine Katze aber nicht den Wert des Freigangs. Eher im Gegenteil: Jagen ist elementarer Bestandteil eines Katzenlebens. Das Jagen echter Beute, wohlgemerkt. Alles andere ist bestenfalls ein lauwarmer Ersatz.

Irgendwann fragt man sich :ob das Tier nicht doch Spaß am Ärgern hat…

Tut es nicht. Es lernt lediglich, was erfolgreich ist und was nicht. Im Gegensatz zum Menschen, der meist nach einigen Erziehungsversuchen aufgibt, entwickeln Tiere - auch Katzen - diesbezüglich aber eine ganz andere Ausdauer. Auch wenn Dinge, die eine Weile erfolgreich waren plötzlich nicht mehr funktionieren, wird solange weiter probiert, bis sich der Erfolg wieder einstellt.

Das klappt in der Versuchsanordnung Tier-Mensch fast immer :smile:. Man nennt das „variable Verstärkung“ und die besagt, dass eine gelegentliche Belohnung für mehr Motivation sorgt als eine regelmäßige, wenn das Tier erst mal die Erfahrung gemacht hat, dass eine Belohnung möglich ist.

Wir schicken ihn nach 5 Jahren immer noch täglich vom Tisch, weil er da nicht rauf soll. Aber das interessiert ihn schlicht nicht.

Ich kann dir versichern, dass eine andere Katze, die nicht wollte, dass sich ein Artgenosse an einem ihr zugedachten Ort aufhält, dazu nur sehr wenige Wiederholungen bräuchte:smile:. Zumindest, solange sie stärker und/oder erfahrener ist.

Deshalb suche ich nach einer Lösung, die für ihn einigermaßen stressfrei, aber „heilsam“ ist.

Wenn deine Angaben stimmen - und ich habe keinen Grund, sie anzuzweifeln - braucht dieser Kater schlicht und ergreifend Freigang.

Und auch wenn sich das blöd anfühlt: Es gibt Situationen, in denen man selbst eben nicht das Beste ist, was einem Tier passieren kann.

Schöne Grüße,
Jule

2 Like

Die Tür ist übrigens zu, weil Katerchen zwischen 2 und 5
Uhr über uns drübersprang, und zwar ausgehend vom Schrank auf
unsere Bäuche

Wäre es nicht das einfachste, den Schrank unbegehbar zu machen? Wenn dort oben kein Platz mehr für den Kater ist, kann er auch nicht mehr von dort herunterspringen.

Hi

Wir lieben das Tier sehr und möchten ihn keinesfalls weggeben,
aber der Schlafentzug macht uns (und speziell mich mit meinem
leichten Schlaf) extrem fertig – ich habe seit einer Woche
dauernd Kopfschmerzen, kein Wunder, wenn man monatelang
zuwenig Schlaf bekommt. Und meine schlechte Laune merkt
Katerchen auch und leidet sehr darunter. Es muss doch eine
Lösung geben???

hat jetzt mit deinem „minimalproblem“ gerade nichts direkt zu tun … trotzdem geb ich zu bedenken: wenn dich jetzt schon das Gescharre nervt, was machst du mit dem Kater wenn er mal alt und schwerhörig wird und anfängt speziell nachts im Halbstundenrhythmus dich und die Nachbarschaft mit ausdauerndem mehrminütigen und sehr sehr lautem (und nicht wirklich künstlerisch wertvollem) Gesang zu beglücken?

Dagegen sind Kratzgeräusche komplett vernachlässigbar :frowning:

*dasausErfahrungweiss* meiner ist seit Februar auf dem Tripp … er wird alt, ist taub, schläft deswegen tagsüber ausgesprochen tief und fest und ist dementsprechend nachts munter *seufz* :frowning:((

Das befürchten wir:
Alufolie = liebt er abgöttisch zum Spielen.

ja in KUGELform oder als Knisterblättchen - aber nicht wenn er draufspringt und dieses „gefühl“ nicht vermutet hat

Klebeband = er ist ein Klebejunkie, der immer die Klebeteile
von Taschentuchpackungen ableckt.

an dem Taschentuchkleberchen klebt er aber auch nicht fest :wink: - ich würde das probieren mit echtem sehr haltbarem Paketklebeband :wink: an dem die Katerpfote selber festklebt …

Das einzige, was wir festgestellt haben: Wenn jemand bis
spätnachts im Wohnzimmer fernsieht, lässt er uns bis 7, 8 Uhr
in Ruhe, weil er selbst müde zu sein scheint. Hat jemand
Erfahrungen mit einer Zeitschaltuhr oder so gemacht?

du glaubst doch wohl nicht, dass er ALLEIN fernsieht? Mein Kater bleibt auch immer neben mir (und schläft) bis ich das Buch weglege oder den Fernseher ausmache und den Raum verlasse … dann wird er wach, kommt sofort hinterher und sobald ich im Bett bin randliert singt er los :-\

und dagegen gibt es definitiv keine Hausmittel (… die ich nicht ausprobiert hätte) :-\ wäre schön, wenn man das auch mit Paketband lösen könnte … *grübel* obwooooohl… *hämischgrins* Dr. Fussler *flöt* komm mal her …

Gruß H.

hi nochmal

sieht ja schrecklich aus deine Bilanz bis jetzt

Ich hätt’s mit Jule gehalten und auf ‚Erziehung‘ gesetzt, wenn die Zeit dazu da ist

Nur schreibst du hier, daß du alle ‚strafenden‘ Massnahmen (böses Wort) bereits in den Sand gesetzt hast; de rTiger scheint erziehungsresistent zu sein. Ich wusste bisher selber nicht, dass es das geben kann.

Aber nochmal zurück zu dem Paketklebeband. Das schrieb ich dir schonmal
Es ist völlig ausgeschlossen , daß er zwei Klebestreifen, die zB vor der Türe auf dem Boden mit der Klebeseite nach oben befestigt sind, überwinden und an der Türe kratzen kann!!!

Da hast du irgendetwas falsch gemacht (oder falsch verstanden)

Das kann nicht sein

Er kann das Hindernis nicht überwinden, aber laut meiner Mutter gibt es tatsächlich Katzen, die nachts auf perfide Weise die Bewohner auf Trab halten können - mit verschiedensten Methoden gegen die du letztendlich machtlos sein wirst

ich hoffe ich behalte nicht recht

Schorsch

Hallo,

wenn dich jetzt schon das Gescharre nervt, was machst du mit dem Kater
wenn er mal alt und schwerhörig wird

Es sind nicht die Kratzgeräusche. Ich schlafe oft mit Ohropax. Das Problem ist: Er zerstört die Tür. Er kratzt sie kaputt. Die Tür muss aber ab und zu geschlossen sein.

an dem Taschentuchkleberchen klebt er aber auch nicht fest :wink:

Jemand bei dem alten Posting schrieb, man solle das nicht ohne Aufsicht versuchen, weil das auch ein Risiko wäre. Da die Tür zu ist (und er auch nur dann kratzt), habe ich es bisher nicht gewagt. Kann er sich dabei „verletzen“?

du glaubst doch wohl nicht, dass er ALLEIN fernsieht?

Nein, das glaube ich nicht!!!
Ich denke, er kommt dann bloß nicht so sehr zum „Entspannen“, wenn sein Chill-Platz „belegt“ ist. Aber das ist graue Theorie.

Gruß sgw

Hi,

Ich wusste bisher selber nicht, dass es das geben kann.

Ich habe den Eindruck, dass ich so ein schwer erziehbares Exemplar habe. Einmal runtergescheucht, sitzt er nach spätestens 10 Sekunden wieder oben auf.

Aber nochmal zurück zu dem Paketklebeband. Das schrieb ich dir
schonmal

Ich erinnere mich. Aber du schriebst auch, man solle das überwachen. Unser Problem ist, dass er nur kratzt, wenn wir beide im Schlafzimmer sind. Wir müssten also lauschen, ob er kratzt. Werden denn die Kratzgeräusche durch das Band gedämpft. Ich hätte natürlich schon etwas Angst, dass ich das dann vielleicht nicht höre… Vielleicht müssen wir ein Glöckchen in den Versuchsaufbau einarbeiten. :wink:

Danke dir noch einmal für den Tipp. Es scheint ja meistens zu funktionieren…

Gruß sgw

hallo sgw
danke für die schnelle Rückmeldung

Wir müssten also lauschen, ob er kratzt. Werden denn die
Kratzgeräusche durch das Band gedämpft. Ich hätte natürlich schon
etwas Angst, dass ich das dann vielleicht nicht höre … mehr auf %url%

wieso „dämpft“?
es dämpft nicht, weil es auf dem Boden liegend vor der Türe befestigt wird. Die Katze kann den Bereich vor der Türe dann unmöglich betreten, ohne in die Falle zu tappen
Die Klebeseite ist oben!!!

Ich hoffe, du hast die Anwendung jetzt richtig verstanden

Wenn der Klebstreifen zum ersten Mal zupackt, hörst du das vom Schlafzimmer aus!
Die Katze geht dann nie wieder daran!

ERinnerst du dich an die Löcher in meinem Pool?
vier Katzen hatten sich kurz vor meinem Urlaub plötzlich angewöhnt, auf dem Luftring vom Pool zu spielen. Der Reifen war völlig durchlöchert - nach dem Urlaub wär nicht mehr viel davon übrig gewesen

In meiner Not befestigte ich also Paketklebeband rundrum auf dem gesamten Luftreifen (Klebeseite oben), 2 Wochen lang
Der Pool hatte danach nie mehr auch nur ein einziges Loch

Dein Problem wird nicht sein, daß der Tiger an der Tür kratzt. Das kann er nicht mehr
Aber er wird sich andere schöne Sachen ausdenken, die eure Aufmerksamkeit garantieren.
Bei meiner Mutter leerte die Katze lautstark alle Regale, liess alles im Bad in die Wanne plumpsen, Flacons usw ins Waschbecken. Hauptsache laut

ERziehung wär wohl doch die bessere Variante

lG

meinen bösen Kinderstreich hab ich schon gelöscht. Aber das hier kann ich ja vielleicht trotzdem in der Öffentlichkeit schreiben
(MOD oder auch wieder löschen, egal)

leg ein Stück Paketklebeband (etwa 10-20cm lang) mit der Klebeseite nach oben auf den Fußboden und beobachte was passiert

Die Neugier der Katze zwingt sie förmlich dazu, zu untersuchen, was da in ihrem Spielbereich herumliegt

Meine erste Katze tapperte mit der Pfote drauf und verhedderte sich hoffnungslos, bekam es nicht mehr los. Es wurde ein ziemlich wilder Kampf. Ich musste sie befreien

Die andere roch aber den Braten und schnupperte nur dran. Sie fiel nicht drauf rein

Wir reden hier aber von einem 1 Meter langen Streifen vor der Tür.
Wenn dir unwohl dabei ist, mach mehrere kurze Stücke draus.

lG

Oder weiß jemand, ob uns ein Tierpsychologe oder ein
„Tierversteher“ helfen könnte?

Hallo sgw,

zumindest wäre es einen Versuch wert. Kannst ja vorab klären was das
kosten würde. Sagen wir mal 400 Euronen, stolzer Preis für paar Tipps,
aber wenn sie wirken und du kannst die nächsten Jahre wieder ungestört
schlafen kann dir das es wert sein.

Wie isses wenn da 'ne Fremdkatze in der Bude ist, kratzt er dann auch?

Gruß
Reinhard

Hallo Jule,

Und auch wenn sich das blöd anfühlt: Es gibt Situationen, in
denen man selbst eben nicht das Beste ist, was einem Tier
passieren kann.

Ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Ein grauenhafter Gedanke. Nicht nur, weil wir im ersten Stock wohnen. Da ist Auslauf schlecht.

Andererseits: Die Alternative hieße, das Katerchen wieder zum Tierheim zurückzubringen, das mussten wir im Übergabevertrag unterschreiben, und das Mini-Glasgehege wäre für den Kleinen nun im „gesetzten“ Alter von 9 Jahren in meinen Augen eine noch größere Quälerei. Ältere Katzen haben immer eine geringere Vermittlungschance… und wie gesagt, er kann auch aus seinem Neugiertrieb eine Menge kaputtmachen. Jeder, der uns kennt, kennt auch unseren „Chaoskater“. Ich vermute, Katerchen wäre sehr schnell wieder bei uns…

Wir werden mal sehen, ob wir eine größere Wohnung mit Gartenanteil finden. Im nächsten Jahr würde eh ein Umzug anstehen…

Liebe Grüße und danke für deine Aufklärung.

Sehr nachdenklich
sgw … mehr auf http://w-w-w.ms/a4660y

Hallo!

Ohje, ich beneide Euch nicht! Das kenn ich von meinen beiden Fellfüßlern (auch reine Wohnungskatzen) gottseidank so nicht. Sie waren zwar vor ein paar Jahren, als sie noch etwas jünger waren, nachts umtriebig (was mich dann auch schon ein bißchen nervte), aber ich habe mir dann angewöhnt, vorm Insbettgehen ausgiebig eine halbe Stunde mit ihnen zu spielen. Federangel- oder Laserpointjagen. Das hat sie ganz schön müde gemacht. Das ganze war ritualisiert, sie standen, wenn ich abends aus dem Bad kam, schon immer vor der Schranktür, hinter der sich das Spielzeug versteckte. In einem Katzenbuch habe ich gelesen, daß ein hinter der Tür, also auf der Katzenseite, abgestellter eingeschalteter Staubsauger helfen könnte: Sobald die Miez Rabatz macht, stöpselt man auf seiner Seite der Tür den Stecker in die Steckdose. Den meisten Miezen ist das einfach zu laut. Und da sie zwar viel können, aber noch immer nicht durch Türen gucken (glaub ich jedenfalls), können sie auch nicht orten, wem sie den Krach zu verdanken haben. Das soll recht große Verwirrung stiften. Bei Eurem Exemplar könnt ich mir zwar vorstellen, daß er sich ein andere Beschäftigungsfeld aussucht, aber wenn die Nachbarn vor nachts plötzlich loslegenden Staubsaugern vorgewarnt werden, wer weiß, vielleicht hilft es ja doch?

Ich drücke Euch die Daumen, daß Ihr den Kater doch noch überzeugen könnt…

LG
Nikkifisch

Deine Katze will vielleicht einfach nur raus zum Toben und klettern!!! Ist es eine Wohnungskatze? Ist sie noch unter einem Jahr? Welche Rasse? Ruf mal beim TA oder Tierheim an, die können vielleicht sagen ob sie einfach nur Freigang will. Besonders nachts würde ich ihr dies gewähren. Wenn sie schon Älter ist, also aus der wilden Zeit raus, so kannst du überlegen ob sie nicht lieber draussen leben soll, dies bedeutet eine eventuelle Vermittlung. Ich weis das klingt hart, aber es ist auch Hart was die Katze anstellt um Aufmerksmkeit und Umtrieb zu haben. Bin mir auch nicht sicher ob ich diese Storry glauben soll.
Grüße suncat123
PS Mach dir mal Gedanken über dies Abwägung

Danke!
Hallo zusammen,

habt wirklich vielen Dank für eure vielen Tipps und Ratschläge. Einige sind zwar für uns schwer umzusetzen, aber nicht unmöglich.

Es ist wirklich gut zu wissen, dass wir noch einige Optionen zum Ausprobieren haben und dass es noch ein paar Punkte gibt, an denen wir ansetzen können, um die Situation in aller Interesse zu verbessern.

Wir wollten im nächsten Jahr eh umziehen, und wir denken, dass wir dann eine Wohnung mit Garten(anteil) o.ä. suchen werden, keine reine Etagenwohnung mehr.

In den letzten Tagen haben wir noch mehr neue Kisten und Tüten aufgestellt, weil er das liebt. Das hat ihm wohl gefallen. Heute Nacht habe ich mich fest in die Decke eingerollt und Katerchen einfach über mich drüberspringen lassen. Nach etwa einer Stunde war Ruhe und er hat sich noch einmal hingelegt. Es scheint also nicht alles verloren. (Ich hoffe jedenfalls, aber ich weiß auch, dass er früher in manchen Nächten wesentlich hartnäckiger war, aber vielleicht…). Den Klebebandtipp werden wir auch versuchen, damit die Tür heil bleibt und unser Vermieter keinen Anfall bekommt.

Also noch einmal vielen Dank für eure Anregungen und eure Mühe!

Viele Grüße
sgw