Wie halte ich den Kater ab, an der Tür zu kratzen?

Hallo zusammen,

mein kleines Teufelchen hat etwas Neues entdeckt: unsere Schlafzimmertür! Zwischen Türschwelle und Tür ist eine kleine Lücke, in die er gut angeln kann. Darauf haben wir nicht reagiert. Auch nicht, als er mit der Kralle im Material hängen geblieben ist. Dumm, dass die Türoberfläche nur ein Holz-Pappe-Gemisch ist, das geht total schnell kaputt. Auch das haben wir versucht zu ignorieren. Das hat Katerchen wütend gemacht, und irgendwann hatte er den Rand der Tür an 2 Stellen aufgekratzt. :frowning:

Da mussten wir reagieren! (Ist ja nicht unsere Tür und auch keine Standardmaße-Tür, die man mal schnell im Baumarkt nachkaufen kann.) Es kam, was kommen musste: Katerchen weiß, dass es funktioniert. :frowning:

Jetzt haben wir folgendes versucht: Die Tür mit verabscheuten Gerüchen eingeschmiert (von Zwiebel bis Nagellackentferner). Fernhaltespray von Gimpet versprüht (aber das hilft nur bis 5:30 Uhr. Neubesprühen bringt GAR NICHTS!). Ein Regal vor die Tür geschoben. Kater ins Bett geholt und 10 Minuten festgehalten (so dass er nicht wegkann), in der Hoffnung, dass sich „Ich will rein“ zu „Oh, drinnen ist morgens nicht so cool“ transformiert. Alles erfolglos.

Wie kann man Katerchen effektiv von der Tür weghalten?

Ach ja, Katerchen wird i.d.R. abends (und oft auch tagsüber) bespaßt und beschmust, darf tagsüber auf den Balkon, ich klickere immer wieder mal mit ihm; er muss sich sein Futter oft in einem Leckerli-Ball und einem -Turm erarbeiten, damit’s nicht langweilig wird. Einen zweiten Kater haben wir auch noch. Das Teufelchen ist aber extrem aufmerksamkeitsbedürftig. Wenn er könnte, würde er am liebsten den gesamten Tag und nachts auf mir liegen. *g* Aber irgendwann muss ich ja auch mal arbeiten, und der zweite Kater kommt manchmal auch etwas kurz dadurch. Deshalb und weil sich Nachwuchs angekündigt hat, überlege ich auch, ob und wie man ihn jetzt schon daran gewöhnen kann, dass er nicht immer die Hauptrolle spielen kann?

Habt ihr evtl. Tipps?

Vielen Dank!
sgw

Hallo,

einen Spielgefährten…der von Anfang an nicht ins Schlafzimmer kommt.

Grüße
Margit

Hallo,

einen Spielgefährten…der von Anfang an nicht ins
Schlafzimmer kommt.

Hallo Margit,

einen zweiten Kater haben sie schon.

Gruß
Tina

Laß die Tür offen!
Hi,

meiner Meinung nach hilft sonst gar nichts gegen zerkratzte Schlafzimmer-Türen.

Hier gibt’s aber trotzdem noch ein paar andere Tipps (wie zB eine Tür vor der Tür etc.):
/t/katze-nicht-im-schlafzimmer/6487962
/t/katze-nervt-nachts-a-d-schlafzimmertuer/2747749
/t/kater-katze-kratzt-an-tueren-tapete/4223383
/t/katze-kratzt-an-der-tuer/5563522
/t/naechtliche-probleme-mit-der-katze/6318897

Viel Erfolg wünscht
Stefanie
die überhaupt keine Lust hätte, ohne ihre Katze im Bett einzuschlafen

und täglich eine Katze mehr…

Hallo,

einen Spielgefährten…

das wäre dann die dritte Katze im Haushalt.
Wenn diese dann ein Problem hat, wird eine vierte dazu geholt. Usw.
Ob das die richtige Lösung ist???

Mein Rat: Tür mit dünnem Metall verklleiden - das mögen Katzen nicht.
Oder: Teure Tür aushängen und in den Keller.
Billige Tür, an der die Katze ruhig kratzen kann, einbauen.
Beim Auszug wieder tauschen.

Wenn die Katze in das Zimmer will, wird man sie kaum vom Kratzen abhalten können. Und wenn das Baby da ist, ist es vielleicht auch keine Lösung, dir Tür immer aufzulassen.

sagt Bixie

Hi Stefanie,

danke für die Archivlinks. *schäm* Die Tür vor der Tür finde ich super.

die überhaupt keine Lust hätte, ohne ihre Katze im Bett einzuschlafen

Mit Katze einschlafen finde ich auch schön. Selbst das Breitmachen der Fellnasen kann man eindämmen. Aber nächtliches Auf-uns-herumhopsen – und zwar mit vollem Körpereinsatz vom Schrank auf unseren Bauch – ist weder für meinen chronisch darmkranken Mann noch für mich als Schwangere empfehlenswert. :frowning:

Danke trotzdem und einen schönen Tag!
sgw

1 Like

Hallo bixie,

Ob das die richtige Lösung ist???

Nee, 2 sind genug. :wink:

Mein Rat: Tür mit dünnem Metall verklleiden - das mögen Katzen nicht.

So was haben wir schon überlegt. Die Frage, die sich mir stellt, ist nur: Da wird es eine Kante geben – ob er die entdeckt und dann über dem Metall kratzt?

Oder: Teure Tür aushängen und in den Keller.

Das wär super. Wahrscheinlich war die Tür total billig, aber die neu anzufertigen (kein Standardmaß!) dürfte beim Schreiner einiges kosten. :frowning:

Und wenn das Baby da ist, ist es vielleicht auch keine Lösung, dir Tür immer aufzulassen.

Meintest du vielleicht „zuzulassen“? :wink: Oder hab ich einen Hänger?

Viele Grüße
sgw

Hallo,
Metall hoch genug anbringen, sodass er auch nicht ausgestreckt dran kann! Und unter der Tür ein Stück weit umfalzen.

LG aria

http://img01.lachschon.de/images/79333_unser_held.jpg

Der Plem

PS Bin ja schon weg …

nichts einfacher als das!
hey du

Wie kann man Katerchen effektiv von der Tür weghalten?
Habt ihr evtl. Tipps?

ja, 2 sogar

  1. Backblech mit Wasser gefüllt vor die Türe stellen - wetten sie nähert sich der Tür nicht mehr?

und 1) weil noch wirksamer
kleb 2 Streifen Packklebeband in den Türrahmen vor der Tür - einen in 15cm Höhe und einen in 30cm

Packband ist der natürliche Todfeind der Katze
nicht gewusst?
Ihr werdet staunen wie gut sie sich das merkt

Gruss
aber nie vergessen beim morgendlichen Toilettengang!

PS ach nochwas
das mit dem Packband bitte unbedingt am Anfang überwachen!!!

nicht unbeaufsichtigt lassen bis der kleine Teufel bekanntschaft gemacht hat! Er bekommt sonst einen Herzinfarkt, wenn er da nicht gleich wieder befreit wird

danach geht er aber nie mehr an die Tür

1 Like

ot, Baby und Katze

Und wenn das Baby da ist, ist es vielleicht auch keine Lösung, dir Tür immer aufzulassen.

Meintest du vielleicht „zuzulassen“? :wink: Oder hab ich einen
Hänger?

Nein, ich meinte schon aufzulassen. Weil du vielleicht nicht willst, dass die Katze unbemerkt ins Babyzimmer geht und sich ins Babybettchen legt - vielleicht auf das Kind, weil es so schön warm ist!
Ich weiß nicht, ob es berechtigt ist, aber viele Mütter haben davor Angst…

Super toller Tipp!
Das muss ich mir mal merken! :smiley:

Hallo!

Meine Katzen sind nur leider zu pfiffig…
Sobald das Klebeband weg ist, wird auch wieder gekratzt. und immer Klebeband an der Tür sieht doch nicht schön aus! :smiley:

LG!!!

hi

das stimmt natürlich. Ist beides keine Dauerlösung.

Mit dem Klebeband ist aber der Langzeiteffekt leichter zu erreichen wie mit dem Wasser - da gibt es keinen Lerneffekt

Das Packband hat ausserdem den Vorteil, daß man es flexibel anwenden kann. Das Backblech geht höchstens ein paar Tage, dann ist man es leid

Die Klebestreifen kannst du zB (immer mit der Klebeseite nach aussen) an die Türe heften oder noch besser in zwei Streifen auf den Boden vor der Türe. Falls es die Katze mal voll erwischt, merkt sie es sich ziemlich lange. Das fühlt sich für die Katze so ähnlich an wie vom Habicht gegriffen zu werden. Sie dreht total durch. Deshalb auch nur unter Aufsicht

Der beste Langzeiteffekt ist natürlich nach wie vor Training und ERziehung, aber die meisten Leute sind nicht konsequent genug - wie bei Hunden auch. Das Mitleid siegt meist vorzeitig.

Beliebtes Problem zB das Springen auf die Türklinke der Schlafzimmertür
raubt so Manchem die letzten Nerven, bis die Katze wieder hergegeben werden muss.
Ein kleines Stückchen Packband obendrauf befestigt würde das von Anfang an verhindern und das Zusammenleben wär mit einfachsten Mitteln zu retten gewesen. Klappte übrigens prima bei meiner Freundin

Weil die Katze sich merkt, daß man der Sache nicht trauen kann, weil sie nicht obendrauf gucken kann

ZUletzt hat unser Katzenclan sich plötzlich angewöhnt, auf dem Luftreifen des Pools zu spielen - und zu rauffen
Total durchlöchert!
Ich klebte - ja was wohl - rundrum Packband mit der Klebeseite nach oben auf den oberen Rand. Das konnten sie von unten aus nicht sehen.
Überraschung! Der Luftreifen hatte danach nie mehr Löcher

Meine Katzen sind nur leider zu pfiffig…

na gerade deshalb lieben wir sie ja so, oder?

fragt sich nur wer am Schluss pfiffiger ist.

lG Schorsch