Hallo zusammen,
mein kleines Teufelchen hat etwas Neues entdeckt: unsere Schlafzimmertür! Zwischen Türschwelle und Tür ist eine kleine Lücke, in die er gut angeln kann. Darauf haben wir nicht reagiert. Auch nicht, als er mit der Kralle im Material hängen geblieben ist. Dumm, dass die Türoberfläche nur ein Holz-Pappe-Gemisch ist, das geht total schnell kaputt. Auch das haben wir versucht zu ignorieren. Das hat Katerchen wütend gemacht, und irgendwann hatte er den Rand der Tür an 2 Stellen aufgekratzt.
Da mussten wir reagieren! (Ist ja nicht unsere Tür und auch keine Standardmaße-Tür, die man mal schnell im Baumarkt nachkaufen kann.) Es kam, was kommen musste: Katerchen weiß, dass es funktioniert.
Jetzt haben wir folgendes versucht: Die Tür mit verabscheuten Gerüchen eingeschmiert (von Zwiebel bis Nagellackentferner). Fernhaltespray von Gimpet versprüht (aber das hilft nur bis 5:30 Uhr. Neubesprühen bringt GAR NICHTS!). Ein Regal vor die Tür geschoben. Kater ins Bett geholt und 10 Minuten festgehalten (so dass er nicht wegkann), in der Hoffnung, dass sich „Ich will rein“ zu „Oh, drinnen ist morgens nicht so cool“ transformiert. Alles erfolglos.
Wie kann man Katerchen effektiv von der Tür weghalten?
Ach ja, Katerchen wird i.d.R. abends (und oft auch tagsüber) bespaßt und beschmust, darf tagsüber auf den Balkon, ich klickere immer wieder mal mit ihm; er muss sich sein Futter oft in einem Leckerli-Ball und einem -Turm erarbeiten, damit’s nicht langweilig wird. Einen zweiten Kater haben wir auch noch. Das Teufelchen ist aber extrem aufmerksamkeitsbedürftig. Wenn er könnte, würde er am liebsten den gesamten Tag und nachts auf mir liegen. *g* Aber irgendwann muss ich ja auch mal arbeiten, und der zweite Kater kommt manchmal auch etwas kurz dadurch. Deshalb und weil sich Nachwuchs angekündigt hat, überlege ich auch, ob und wie man ihn jetzt schon daran gewöhnen kann, dass er nicht immer die Hauptrolle spielen kann?
Habt ihr evtl. Tipps?
Vielen Dank!
sgw