Hi,
bin gegen noch mehr Subventionierung (zumindest nach diesem Beispiel), aber habe Kinder und war jahrelang alleinerziehend, trotzdem immer gearbeitet.
LG
Jana
Hi,
bin gegen noch mehr Subventionierung (zumindest nach diesem Beispiel), aber habe Kinder und war jahrelang alleinerziehend, trotzdem immer gearbeitet.
LG
Jana
Tja, Rene,
das frage ich mich auch (ja, ich hab ein Kind).
Ich halte es für sinnvoller, dafür zu sorgen, daß auch Eltern mit Kindern arbeiten gehen können, sprich, es müssen ausreichend KiTas etc. vorhanden sein. Ob die dann kostenlos sind oder nicht halte ich für zweitrangig. Das Ganze vor dem Hintergrund, daß ich mir weder vorstellen kann noch will, daß jemand aus finanziellen Überlegungen heraus Kinder bekommt, nach dem Motto, was bekomme ich denn an Kindergeld, Steuerfreibetrag etcpp.
Und wenn ich den ollen Kurt Beck in Rheinlabnd-Pflaz höre, der alle Kindergärten kostenfrei stellen will, sage ich, daß hier der zweite Schritt vor dem Ersten gemacht wird. Sorgt bitte erst mal dafür, daß für alle Kinder Plätze im KiGa vorhanden sind und daß der Kiga nicht schon um 16:00 zumacht. Dann ist er nämlich sinnlos.
Ralph
sinnfreie Fragen, part 12.943 …
huhu,
dito
wieso versucht man immer kuenstlich kinder zu
produzieren…also mit subvention fuer die familie?
HTH bobesch
dass die Gegner der „Subvention“ (wenn man es so nennen mag)
keine Kinder haben und die Befürworter Kinder haben und
aufziehen ?
Hi,
ich bin zwar Vater, aber staatliche Familiensubventionen sind mir relativ schnurz. Sprich: Das Kindergeld wandert direkt in eine Spar-Anlage.
Mir geht es bei dieser Diskussion um Politik. Ich bin tatsächlich der Meinung, Kinder aufziehen muß attraktiver werden (Argumente siehe unten). Dabei kann nicht das Kindergeld die Lösung sein sondern ganz klar die Möglichkeit Familie und Beruf/Karriere zu verbinden
Gruß D.K.
die von
Dir verachtete Masse,
Was totaler Käse ist, so daß sich eine weitergehende Antwort verbietet.
was regt ihr euch auf?
ICH sage euch nicht, wie ihr euer Leben zu leben habt, also
haltet euc aus meinem heraus!Wo steht in meinem Artikel, das wir gewollt kinderlos sind?
wo steht, dass wir keine Kinder wollen?HHÄÄÄÄHHHHH??
na also! lesen hilft!
und nochwas - ich bin FÜR Kinder!
Deine eigenen oder die der anderen ? die die anderen auf
eigene Kosten erziehen müssen und deine Altersversorgung dann
finanzieren ?
ey, bei Kindern geht es nicht um Altersvorsorge (wir sind NOCH kein Entwicklungsland in dem gilt: viel Kind viel Ehr…) sondern um Liebe! ich schätze, du hast zweidrei Altersversorgungskinder, aber wohl eher kein Liebeskind…
aber es sollte jederman
eigene Entscheidung sein, ob man Kinder hat oder nicht!Was nun ? Willste Kinder oder nicht ? Auf was wartest du den ?
mit allem Respekt - DAS geht dich n Sch*** an, und die Tel-Nr des Urologen samt Schweigepflichtverzichtserklärung werde ich dir auch nicht geben…
dass die Gegner der „Subvention“ (wenn man es so nennen mag)
keine Kinder haben und die Befürworter Kinder haben und
aufziehen ?
Ich bin kinderlos, dafür aber Befürworter von Subventionen in diesem Zusammenhang, allerdings nur nicht-monetärer Art, also bspw. ausreichende Menge von Kindergartenplätzen.
Kindergeld und andere Instrumente, die zum Mißbrauch bzw. zu Fehlallkokationen führen (können), lehne ich ab.
Gruß,
Christian
ich HABE Kinder, und zwar gleich zwei Stück
wie kann man Menschen in „Stück“ messen? du hast die Endsilbe „gut“ vergessen, dann passen die Stückkinder besser in die Stückcontainer…
„ich hab zwei Stück Butter“
„ich zwei Stück Auto. und du?“
„ich hab zwei Stück Kind.“
Bah
und ihr werft MIR Kinderfeindlichkeit vor?
Derzeit erfolgt die Förderung von Kindern vor allem für
einkommensschwache Familien und durch Geld. Zielführender wäre
eine Sachförderung und zwar (jetzt wird sich gleich wieder
aufgeregt) für die Gutverdiener. Damit meine ich bspw. die
Förderung der Kinderbetreuung, aber eben nicht durch
finanzielle Zuschüsse.
Hallo Christian,
das WIE ist wirklich die Frage. Meiner Ansicht nach liegt das Problem absolut nicht beim Geld sondern bei der Möglichkeit für Eltern die Familie mit dem Beruf zu verbinden. Bin mir nicht sicher ob wir uns also einig sind, denn diese Kindermädchensteuerabsetzgeschichte finde ich nicht zielführend.
@exc @steven
Vielleicht solltet ihr D nicht ganz so pessimistisch beurteilen. Sicher geben die Talkshows, Gerichtsendungen und Vorabendprogramme im TV ein miserablen Blick auf unsere Bevölkerung wieder. Trotzdem sprechen die Zahlen der Abiturienten, Hochschulabgänger usw. für eine andere Wirklichkeit. Ich sehe die Chancen für 8 von 10 Kindern zu einem steuerzahlenden, beitragenden Mitglied unserer Gesellschaft zu werden. Das wäre doch ein erfreuliches Verhältnis für den Staat.
Gruß D.K.
Dein Klischee bringe ich ja nur ungern durcheinander, aber das
ist keine umfassende Erklärung. Du kennst die Story meines
Sohnes inzwischen?
Ich fasse mal zusammen, falls es nicht so ist.
- In der DDR geboren, Chronische Atemwegserkrankung (nach
meiner Meinung durch die gute ‚Berliner Luft‘ ausgelöst.) und
asl Folge, Entwicklungsrückstand. Außerdem patrieller
Albinismus, eine Hirnschädigung und starke Beeinträchtigung
der Sehfähigkeit.- In der DDR in die ‚Sonderschule‘ eingeschult.
- Umzug in’s Saarland, Neustart in der 1. Klasse.
- Abschluß Hauptschule. Gute Ärzte haben inzwischen die
Atemwegserkrankung beseitigt und die Sehfähigkeit von 30% auf
50% gesteigert. Für einen Führerschein reicht das nicht.- Warteschleife im BVJ
- Handelsschule mit 1 … die Bewerbungen, die wir dann
geschrieben haben, habe ich nicht gezählt …- 2 Jahre Wirtschaftsgymnasium, leider ohne Abschluß, das ging
über die persönlichen Grenzen.- Fachabitur an … k.A. wie die Schule heißt.
![]()
- ab diesem Sommer ’ Höhere Berufsfachschule für
Wirtschaftsinformatik (HBFS-WI)’
… inzwischen ist mein Sohn 24, hat noch keinen Beruf und
ohne Führerschein immer noch schlechte Aussichten.So, jetzt erzähle noch mal etwas von sozialem Umfeld,
Motivation und daraus resultierenden Wahrscheinlichkeiten,
Steuerzahler zu werden. Spricht der äußere Anschein nicht für
einen Olympiasieger, stehen die Chancen schlecht,
Schaumschläger haben’s leichter.
Hallo Rainer,
positiv gesehen…ein Mensch mit so einem Lebensweg…was will den noch umhauen? Dein Sohn wird seinen Weg machen, mach dir keine Sorgen. In unserem System kommt es nicht auf Schaumschlagen an (auch wenns manchmal so aussieht) auch nicht nur auf die Ausbildung (auch wenn sie oft wie eine Eintrittskarte ist) sondern vor allem auf die persönliche Einstellung und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Wenn ich mir überlege wie viele meiner Mitarbeiter permanent damit beschäftigt sind, jede Verantwortung auf andere abzuwälzen, dann wundert es mich nicht, daß ich als unstudiertes Malermeisterle laufend neue Aufgaben erschliesse, während die Mitarbeiter sich über mangelnde Karrieremöglichkeiten beklagen.
Gruß D.K.
Hallo,
das WIE ist wirklich die Frage. Meiner Ansicht nach liegt das
Problem absolut nicht beim Geld sondern bei der Möglichkeit
für Eltern die Familie mit dem Beruf zu verbinden. Bin mir
nicht sicher ob wir uns also einig sind, denn diese
Kindermädchensteuerabsetzgeschichte finde ich nicht
zielführend.
ich schon.
@exc @steven
Vielleicht solltet ihr D nicht ganz so pessimistisch
beurteilen. Sicher geben die Talkshows, Gerichtsendungen und
Vorabendprogramme im TV ein miserablen Blick auf unsere
Bevölkerung wieder. Trotzdem sprechen die Zahlen der
Abiturienten, Hochschulabgänger usw. für eine andere
Wirklichkeit.
Die Zahlen der Abiturienten und Hochschulabsolventen verlieren in dem Augenblick an Bedeutung, in dem man die sprachlichen und sonstigen Fähigkeiten eines derartigen Absolventen in realiter erlebt. Zu meiner nicht vorhandenen Begeisterung bin ich des öfteren in solchen Situationen, weswegen ich mir anmaße, die Entwicklung in den letzten knapp 20 Jahren abschätzen zu können.
Ich bin da übrigens nicht der einzige:
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick ISBN: 3462034480 Buch anschauen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2: Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache von Bastian Sick ISBN: 3462036068 Buch anschauen
Jeder Zeitungsartikel, jede Speisekarte, jeder beliebige Text, der heute korrekt geschrieben wird, fällt mir inzwischen als seltenes Exemplar auf, ebenso wie jede Anmoderation und jede Nachrichtenmeldung, in die nicht offensichtliche Fehler oder sprachliche Grausamkeiten verpackt werden.
Das geht vom inzwischen allgegenwärtigen Prüfstand über „dienstag´s“ bis hin zur Mundzumundpropaganda. Die Deutschen sind ein Volk von Sprachstümpern geworden und die Anführer werden von der Jugend gestellt.
Ich sehe die Chancen für 8 von 10 Kindern zu
einem steuerzahlenden, beitragenden Mitglied unserer
Gesellschaft zu werden. Das wäre doch ein erfreuliches
Verhältnis für den Staat.
Wäre! Konjunktiv irrealis.
Gruß,
Christian
Hi!
Wer bezahlt die Krankenversicherung für die steigende Anzahl
immer jüngerer Alkohol-/Drogenabhängiger und Raucher…?
Raucher sind im Durchschnitt gesehen für die Allgemeinheit
billiger als Nichtraucher, erstens weil sie wesentlich kürzer
Rente beziehen und zweitens weil sie viele teuren
Alterkrankheiten gar nicht mehr erleben. Ein bisschen teurer
sind sie nur für die Krankenkassen, für die Allgemeinheit
nicht. -
Du denkst also, die Krankenkassen, v.a. das gesetzliche, auf Solidarität basierende System, hätte mit der Allgemeinheit nichts zu tun?
Dass das Blödsinn ist, muss ich nicht auch noch erklären, das sollte klar sein.
Zudem sind Raucher öfter krank, fallen somit öfter aus und eine Lungenkrebstherapie ist teuer.
Diese wird immer häufiger nötig, da Menschen, die mit 11 anfangen zu rauchen und bei insgesamt steigender Lebenserwartung mit 55 noch leben und Krebs bekommen, dann noch 10 jahre richtig geld kosten.
Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern in einer seriösen
Quelle gelesen, leider habe ich vergessen in welcher.
So seriös kann ich mir nicht vorstellen, dass sie war.
Wenn man noch die viele Tabaksteuer hinzurechnet, ist der
Raucher wohl der beste Steuerzahler, und wenn er außerdem noch
viel Auto fährt, kann man wohl schon sagen, dass die Raucher
die Retter des deutschen Sozialstaats sind.
Der autofahrer ja.
Der Raucher nicht.
Ist doch nicht
umsonst, dass Deutschland gegen das Werbeverbot für
Tabakerzeugnisse geklagt hat. Obwohl, da hat Schumi wohl auch
eine Rolle gespielt (Autorennen finanzieren sich zum großen
Teil aus Tabak-Werbung).
…und füttern einige wenige.
Grüße,
Mathias
Hallo
Wer bezahlt die Krankenversicherung für die steigende Anzahl
immer jüngerer Alkohol-/Drogenabhängiger und Raucher…?Raucher sind im Durchschnitt gesehen für die Allgemeinheit
billiger als Nichtraucher, erstens weil sie wesentlich kürzer
Rente beziehen und zweitens weil sie viele teuren
Alterkrankheiten gar nicht mehr erleben. Ein bisschen teurer
sind sie nur für die Krankenkassen, für die Allgemeinheit
nicht. -Du denkst also, die Krankenkassen, v.a. das gesetzliche, auf
Solidarität basierende System, hätte mit der Allgemeinheit
nichts zu tun?
Nach dem Bericht, den ich gelesen hatte, waren Raucher im Durchschnitt für die Krankenkassen ein wenig teurer als Nichtraucher (meiner Erinnerung nach durch häufigere leichtere Erkrankungen). Wenn man aber die Kosten für Rente und Krankenkasse zusammenzählt, waren die Raucher billiger.
Zudem sind Raucher öfter krank, fallen somit öfter aus und
eine Lungenkrebstherapie ist teuer.
Diese wird immer häufiger nötig, da Menschen, die mit 11
anfangen zu rauchen und bei insgesamt steigender
Lebenserwartung mit 55 noch leben und Krebs bekommen, dann
noch 10 jahre richtig geld kosten.
Das könnte vielleicht in Zukunft passieren, wenn die Krebsforschung noch weiter kommt. Z. Z. liegt die Lebenerwartung nach Entdeckung des Lungenkrebses noch meistens bei ca. 2 Jahren.
Außerdem fallen die wenigsten Menschen plötzlich um und sind tot. Die meisten haben am Ende ihres Lebens eine kostspielige Krankheit. Und dadurch, dass Raucher im Durchschnitt früher sterben, fallen bei ihnen einige Behandlungen von häufigen Alterkrankheiten weg.
Das habe ich mir nicht ausgedacht, sondern in einer seriösen
Quelle gelesen, leider habe ich vergessen in welcher.So seriös kann ich mir nicht vorstellen, dass sie war.
Ich hab es mir zumindestens nicht ausgedacht. Ich glaube, es war ein Bericht der Krankenkassen. Vor einiger Zeit hat mir das auch mal eine (nichtrauchende, in einem Krankenhaus beschäftigte) Ärztin erzählt. - Wo hast du denn deine Informationen her?
Wenn man noch die viele Tabaksteuer hinzurechnet, ist der
Raucher wohl der beste Steuerzahler, und wenn er außerdem noch
viel Auto fährt, kann man wohl schon sagen, dass die Raucher
die Retter des deutschen Sozialstaats sind.Der autofahrer ja.
Die Autofahrer eher doch nicht, denn der Straßenbau ist ja auch sehr teuer. Eigentlich nehme ich das mit dem Autofahrer wieder zurück, ich glaube nicht, dass er mehr Steuern zahlt als er kostet.
Der Raucher nicht.
Wieso nicht? Gibt es ein Argument? - Es kommen ja vielleicht sogar noch die Steuereinnahmen aus der Tabakindustrie hinzu, wenn die Gewinne machen. Und die Lohnsteuer derer Angestellten.
Viele Grüße
Thea
Hallo
ich denke du verwechselst da eine Kleinigkeit.
Unterm Strich sind es eigentlich die kinderlosen Menschen die
unserem Staat auf der Tasche liegen.Keineswegs. Vom rein finanziellen Standpunkt aus ist es
ausgesprochen sozial, auf Kinder zu verzichten.
Vom rein finanziellen Standpunkt aus kannst du recht haben. Aber du vergisst, dass man Geld nicht essen kann.
Bedenke, dass Geld nur ein Stück Papier oder meistens sogar nur eine virtuelle Zahl auf einem Computer ist. Damit alleine kann man gar nichts anfangen.
Viele Grüße
Thea
Hallo, Rainer,
keiner spricht davon, dass das immer so ist. Natürlich gibt es auch Einzelfälle aus einem schwierigen sozialen Umfeld, jedoch willst du doch nicht behaupten, dass Kinder aus Familien, in der beide sich nicht um den Nachwuchs kümmern, den ganzen Tag vor der Glotze abhängen, saufen und rauchen, automatisch zu Leistungsträgern der Gesellschaft werden?
Das soziale Umfeld spielt eine enorme Rolle. Wenn sich niemand um den Nachwuchs kümmert, ihn eher als Belastung ansieht, dann braucht man sich zu wundern, wenn der Nachwuchs auf Abwege kommt. Der Staat zahlt brav sein Kindergeld, hat aber kweiter kein Interesse daran, wie die Kinder erzogen werden.
Aus anderer Sicht sollte das so betrachtet werden: Der Staat zahlt Kindergeld, im Gegenzug müssen die Eltern beweisen, dass sie für das investierte Geld auch eine Gegenleistung erbringen.
Hallo,
du hast gefragt, ob ich mehr über den Film erzählen will. Aber die ganze Story steht doch dort beschrieben. Der dort beschriebene Fall, der auf einer wahren Storty beruht, passiert überall auf dieser Welöt, auch in Deutschland.
Schau dir den Film an. Er verändert die Sichtweise. Mit Kindern kommen eben nicht nur regelmäßige Einkommen von Vater Staat ins Haus, sondern auch große Verantwortung.
Hallo,
ich beurteile D. so schlecht, da ich hier ein leistungsfeindliches Umfeld sehe. Man muss sich nur mal Deutschlands größtes Pöbelforum, das Heise-Forum anschaun. Infiltriert mit Altsozialisten und Kindern von Altsozialisten vorzugsweise aus östlichen Ländern, wird dort alles abgestempelt, beschimpft, beschmutz, was zur Leistungselite des Landes gehört.
Der Ausdruck „Manager“ wird gleichgesetzt mit Menschen, die über Leichen gehen und kleine Kinder essen. Für viele Menschen, die in eienm Arbeiter- und Bauernstaat aufgewachsen sind, sind Studierte, Promovierte und Berufene aschmarotzende Krawattenträger, die nichts außer Fehlentscheidungen können.
Menschen, die etwas aufgebaut haben, werden nicht gewürdigt, sondern mit Schmutz beworfen und als Ausbeuter bezeichnet. Sei es ein Bill Gates, ein Albrecht oder ein Plattner.
Nicht Reichtum ist in Deutschland ein erstrebenswertes Ziel, sonder alle auf den gleichen Level arm zu machen. Ich hatte schon mal ein Beispiel erwähnt, wo ein Schwandorfer Zeitarbeitsunternehmen Konkurs anmelden musste. Der Unternehmer machte 3 Mio DM Verlust, weil es alle Mitarbeiter in eine Firma steckte, die Konkurs anmeldete. So schnell konnte er die Leute nicht woanders unterbringen.
Es gab nicht wenige, die Sektkorken haben knallen lassen, ohne daran zu denken, dass mehr als 1000 Arbeitnehmer ihren Job verloren. Was geht in den kranken Hirnen solcher Menschen vor. Missgunst und Neid regiert in Deutschland. Und wenn in so einem Umfeld Kinder aufwachsen, dann ist es nur zu verständlich, dass sie Transferleistungsempfänger werden. „Du wirst mal nicht so ein Krawattenträger, du lernst was richtiges. Geh auf den Bau“.
Es ist nicht verwunderlich, dass Kinder von Akademikerfamilien wieder Akademiker werden, wogegen es nicht gerade viele Kinder aus sozial schwachen Familien gibt, die studieren, obwohl es gerade in Deutschland keine Probleme damit gibt.
Hallo,
Raucher sind im Durchschnitt gesehen für die Allgemeinheit
billiger als Nichtraucher, erstens weil sie wesentlich kürzer
Rente beziehen und zweitens weil sie viele teuren
Alterkrankheiten gar nicht mehr erleben. Ein bisschen teurer
sind sie nur für die Krankenkassen, für die Allgemeinheit
nicht. -
Nennt man sozialverträgliches Frühabsterben.
Hallo,
Bin schon überrascht, dass im Brett Inlands politik nur
die finanziellen, aber nicht die gesellschaftlichen und
sozialen Leistungen von Eltern genannt werden.
Die wurden genannt. Natürlich kann man nicht vorher die Eltern testen, um dann erst eine Erlaubnis zum Kinderbekommen einzuholen, aber ein negativer Trend in der Erziehung ist eindeutig feststellbar.
rischtije Abeit
ey pass ma auf du Spacke ey
ey richtije Arbeit is, wennse ne Tonne Zeuch von hier nach da schleppen tus ey
allet annere is doch nur Absocke ey
un mein Sohn sollet ma bessä ham als isch ey
un darum geht dä Jung auch rischisch maloche ey
auffe Bau ey
un wenne wat dajejen hass kannse ma rüberkomm un dann zeich isch dir won Hamma häng ey
klar?