Hi!
Und wenn es keine Busverbindung gibt?
…dann wohnst Du auf Kosten Deiner Kinder und der Umwelt eben
billig auf dem Land und solltest nicht meckern…
Erkläre mir mal wie du darauf kommst, das ich auf den Kosten
meiner Kinder und Umwelt leben, wenn ich auf dem Land wohne!?
Ganz einfach:
es wurde von 10 oder gar 15 Km Radfahrt zum Sport geschrieben. Das gibt es in keiner vernünftigen Stadt.
Auf Kosten der Kinder: dadurch, dass sie abgelegen wohnen, haben sie weniger Zutritt zu Aktivitäten wie Sport.
Auf Kosten der Umwelt: das Pendeln zum Job und das Herumfahren der Kinder und oftmals allein schon die unvermeidliche Autofahrt zum Supermarkt was Landbewohner in Kauf nehmen, führen zu Emissionen, die Stadtbewohner nicht verursachen, da sie mehr zu Fuß oder mit dem rad erledigen können.
Ich würde doch empfehlen, sein Kind zu Selbständigkeit und
Verantwortungsbewusstsein zu erziehen, auch wenn dies bei
Leuten wie den oben genannten schwer sein dürfte, da sie
selbst es so nicht kennen.
Das eine Schließt das andere nicht aus.
Ich denke das mein Kind auch auf dem Land die Möglichkeit hat,
selbständig zu werden. ME sogar mehr als in der Stadt.
Naja, immerhin ist es auf Dich als Chauffeur angewiesen. Oder zumindest denkst Du das.
Wer so wohnt, dass sein Kind kilometerlang über Landstraßen
zum nächsten Sportverein muss, wohnt üblicherweise spottbillig
und kann die paar Euro mehr für Benzin im Vergleich zu einer
Familie in der Münchner Innenstadt locker berappen.
Sportverein ist nicht weit weg.
Was auch immer, irgendwie musst Du ja zu Deiner Chauffeursrolle gekommen sein. Dann ist es eben die Musikschule…
Es ist schon amüsant, wenn Leute mit einem ordentlichen Gehalt
und einem Haus für 120.000 Euro denken, sie hätten Probleme
wegen 2 Euros mehr für die Tankfüllung des Familien-V6. Fragt
mal einen Bäcker, Polizisten, Busfahrer oder Lokführer (
)
in München, Hamburg oder Frankfurt.
Wer sagt das ich ein Familien-V6 habe?
Viele haben einen.
Wer sagt das ich ein ordentliches Gehalt habe?
Die meisten deutschen Arbeitnehmer haben eines.
Wer sagt, das mein Haus 120,000,00€ gekostet hat?
Die meisten Landbewohner bezahlen vergleichsweise wenig bis gar nichts für ein Haus, verglichen mit Großstädten.
So wie es scheint, bestehen hier die Argumentationen rein auf
Unterstellungen und Annahmen.
Natürlich. Je detaillierter nun Deine Aussagen in der Diskussion werden, um so genauer werden die meinen sein.
Meine Eckdaten:
- Büroweg: 2,8 Km. Bei gutem Wetter mit dem rad, sonst mit Auto oder Motorrad.
- Haus: München, DHH, Wert entsprechend.
- Supermarkt: 3 Stück mit dem Rad erreichbar. Ebenso Kleidungsgeschäfte, Musikladen, Reformhaus, Optiker, Elektroladen, Apotheke, alle möglichen Ärzte, Friseur, Bank…
- daraus resultierend: Jahresfahrleistung ca. 8.000 - 10.000 Km. Langstrecke zum Skifahren und zu Familienbesuchen.
Und dabei bin ich noch nicht einmal ansatzweise ein Öko.
Ich lebe einfach einigermassen bewusst und beisse in den sauren Apfel, teuer zu wohnen, um möglichst wenig Zeit auf, in, mit Verkehrsmitteln verbringen zu müssen. Das ist dann eben auch noch umweltfreundlich.
Zudem können meine (zukünftigen) Kinder dort alles zu Fuß erreichen. Sportplätze, Sportverein, Musikschule und was Kinder eben sonst noch so machen. Alles da. Sogar ein Bolzplatz.
Also leibe Landbewohner: nicht meckern, Ihr lebt dafür spottbillig.
Grüße,
Mathias