PLONK!
Nein, das tust Du nicht, denn sonst hättest Du weiter oben
erkannt, dass Dein Beispiel mit dem Daumen unter dem Stuhlbein
a) nichts mit dem Thema zu tun hat und b) auch kein Beweis für
Deine These sein kann, denn Thesen werden zwar durch
Gegenbeispiele widerlegt, jedoch nicht durch positive
Beispiele bewiesen.
a meinst du das so. Ich verweiseauf die Pendelversuche.
- Torsten hat Deine Frage zu meiner vollsten Zufriedenheit
bereits beantwortet. Warum muss ich das dann auch noch machen?
Weil mich immernoch brennend interessiert, wie etwas beschleunigt und unbeschleunigt gleichzeitig sein kann.
- Warum soll ich auf Deine Fragen antworten, wenn Du nicht
auf meine eingehst? (Stichwort: Preisfrage)
Weil deine Antwort quer daneben lag. Ich habe anfangs Hubarbeit ausgeschlossen.
- Bisher hat mir nur einer vorgeworfen, dass ich
Pendelversuche nicht gemacht hätte und behauptet, dass
Stahlkugeln nur auf exakt die Hälfte der Ausgangshöhe
springen. Dieser Jemand hieß im Januar 2010 noch Andre und nun
heißt er halt „the hidden evil“. Andre wurde nicht abgemeldet.
Du wirst schon wissen, wofür Du ein Doppelaccount brauchst …
/t/alle-flummiballbillarder/5679537/24
Andre gibts nicht mehr, da komplett Zugang vergessen.
Das mit den Stahlkugeln habe ich zigfach probiert und der Effekt lässt sich auch anderweitig darstellen. Z.B. wenn du beide Kugeln am Doppelpendel gleichzeitig auslenkst und loslässt.
Mir ist zu hoch, was irgendeine Form von Verschieberabeit im
Gravitationsfeld mit Gravitationsarbeit zu tun hat.
Nicht viel, außer dass sie damit identisch ist.
Welche
Kraft sorgt z.B. dafür, dass unsre Erde im inneren heiss und
flüssig ist?
Gezeitenkräfte, radioaktiver Zerfall, …
Das mit dem radioaktiven Zerfall ist pure Spekulation. Das mit der Walkarbeit müsste sich prima testen lassn. Letztlich könnte ich wetten, dass da noch immer eine Menge Energie fehlt, um die hohen Temperaturen zu eklären.
Und wieso springt die (nichtelastische, klar)
Stahlkugel nur auf halbe Ausgangshöhe zurück?
Das stimmt nicht. (s.o.)
Und ob das stimmt (auf Amboss!, nix hohl drunter und nix Sand)
Wie passt das
komplette Universum in den Nullpunkt des Minkowskiraumes
Wer behauptet das?
Jeder, der mit Raumzeitmetriken rechnet.
Hätte man dagegen mal vorab die Begriffe definiert, hätte man ggf. gemerkt, dass Zeit und Raum nicht gleichwertig sind und daher nie ein gemeinsames Koordinatensystem bilden können.
und
wieso ist ein Stern, der sich mir unbeschleunigt nähert lt
'SRT rotverschoben.
Er ist blauverschoben.
Auch Prost!
bewegte Uhren ticken nun schneller oder wie?
res. wo ist nach E=hf die Energie hin
verschwunden???
Die Energie ist zwar konstant, aber nicht invariant.
Du machst ja gleich ein perpetuum mobile daraus. Einmal einen Stern angeschubst und schon liefert er immer mehr Energie für uns. Geil! Lass das patentieren.
Aber es ist mir zu blöd, das jetzt auch noch erklären zu
müssen.
Mir ist es zu blöd, das verstehen zu müssen, was du von dir gibst. Für mich ist das alles balla-balla.