Labello- ja oder nein?

Hallo.
Da bei meiner vorherigen Frage so oft das Thema Labello aufgeworfen wurde, würde ich dazu gerne nocheinmal explizit eure meinungen hören.
Sollte man nie Labello/Lippenpflegestifte verwenden oder ist es ok, wenn man ihn nur 1-2 mal am Tag verwendet? Was genau ist schlecht bei einem Lippenpflegestift? Gibt es überhaupt Lippenpflegestifte, die halten was sie versprechen oder sollte man von allen die Finger lassen und lieber auf Niveacreme und Melkfett umsteigen?

Gruß,
mareike

Sollte man nie Labello/Lippenpflegestifte verwenden oder ist
es ok, wenn man ihn nur 1-2 mal am Tag verwendet? Was genau
ist schlecht bei einem Lippenpflegestift?

Hi mareike,

ich benutze den Labello-Stift „pearl and shine“ satt eines Lippenstiftes, und zwar fast täglich.

Hab noch nie Probleme dadurch mit meinen Lippen bekommen.

Wenn Du natürlich extrem rissige, spröde Lippen hast, ist wirklich, wie schon in meinem anderen posting erwähnt, Melkfett ideal!

Grüße von

Kieckie

macht Labello süchtig?
Hier nur mal mein letzter Besuch in einer Apotheke.
Seit ein paar Tage hatte ich extrem spröde Lippen und bin in die Apotheke, um endlich Abhilfe zu schaffen.

Ich habe einen Pflegestift erhalten, der „im Gegensatz zu Labello“ nicht süchtig macht :smile:

Keine Ahnung, ob da etwas dran ist… oder ob es nur um den Gewinn ging.
Fakt ist: nach zwei Tagen sind meine Lippen wieder in Ordnung. Süchtig fühle ich mich auch nicht. Aber es würde mich interessieren, was es mit der „Labello-Sucht“ auf sich hat…

neugierige Grüsse
Ulli

Aber es würde mich
interessieren, was es mit der „Labello-Sucht“ auf sich hat…

Hallo Ulli,

gar nix!!!

Ich hab jedenfalls nach jahrelanger (und dabei nicht täglicher!) Anwendung eines Labellos noch keinerlei suchttypische Reaktionen an mir festgestellt :wink:

Sorry, aber irgendwie finde ich das ganze schon fast ein wenig albern…

Lasst Euch nicht beirren, probiert es evtl. mal selbst aus und nach einem Jahr berichtet mal!

Grüße,
Kieckie

1 Like

Also, ich habe da einen Tipp für dich.

Ich nehme seit Jahren reine Kakao Butter (nicht die Lotion, sonder 100%-ige Butter
Cocoa Butter ). Reine Kakaobutter ist ein Abfallprodukt der Schokoladenherstellung.

Ich nehme keine Lippenpflegstifte, aber ich trage Lippenstift. Ich nehme im Winter täglich Kakaobutter, im Sommer selten - eher Lippenstift oder gar nichts.

Wie auch immer - ich hatte noch nie Lippenprobleme (keine trockenene oder rissigen Lippen und auch kein „Lippenpflegestift Suchtgefühl“)

Reine Kakaobutter bekommst du in diversen Afroshops oder Asiashops oder in diversen Bioläden bzw. 3.Weltläden.
Diese Kakaobutter gibt es in den Afroshops auch in Stiften - eine Art überdimensionaler Lippenstift, ca. 15 cm lang und 3cm dick im Durchmesser (wie eine riesen Edding, in etwas der Größe). Ich kenne den von Queen Helene, ist Plastik drumherum (beigefarben) mit braunem Verschluss und brauner Schrift. (Foto siehe hier :
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41V68M3WWzL._S… )

Das ist ein gaaaanz heisser Tipp von mir, ich nehme das Zeug seit Jahren im Winter und seit dem schwört meine ganze Familie drauf. Süchtig macht es nicht. Ich kann auch tagelang ohne Stift leben und meine Lippen werden nicht spröde. Gerne schmiere ich meine Lippen im Winter vor dem ins Bett gehen damit ein.

Wie gesagt es ist reine Kakaobutter, sie ist gewöhnungsbedürftig da sehr hart (nicht so weich/geschmeidig wie ein Lippenstift oder Pflegestift) Aber sobald du ein bischen mit dem Stift auf deinen Lippen hin und herfährst, schmilzt die Butter auf der Oberfläche des Stiftes etwas und du kannst deine Lippen reichlich damit einschmieren. Ist eine super pflege und vorallem keine Chemie!!

Im Afroshop gibt es dann auch noch die Queen Helene Cocoa Butter Lotion und Creme, in der ist die reine Kakaobutter dann anteilig enthalten. Aber dieses Produkt ist ein natürliches Produkt, kein Chemie, daher auch nur begrenzt haltbar. Also bitte nicht im Vorrat kaufen. Das Zeug hält nur ein Jahr dann wirds ranzig - ist zwar nicht schädlich, aber unschön.

Übrigens kann man den Cocoa Stift auch super für frische Narben (Kratzer) oder Verbrennungen verwenden, wenn ich mich z.B an der Pfanne verbrannt habe, dann nehme ich auch den Cocoa Stift und reibe die Stelle immer gut ein (es soll narbenbildung verhindern) - also bei mir klappt es. Afrikanerinnen nehmen es auch als Faltencreme (einfach mit dem Stift rund ums Auge fahren vor dem ins Bett gehen). Ich bin zwar nicht sehr überzeugt von dem Faltenkiller - aber wenn man trockene Haut um die Augen hat, denke ich schon, dass ein reines Naturprodukt das stark fettend ist sehr gut sein kann.

Also auf die reine Cocoa Butter schwöre ich schon seit Jahren! Es ist das Ultimative gegen trockene Haut!

LG
Jasmin

Also, ich habe da einen Tipp für dich.
Ich nehme seit Jahren reine Kakao Butter (nicht die Lotion,
sonder 100%-ige Butter
Cocoa Butter ).

also erstmal vielen dank für diesen tipp, hört sich super an. muss nur gucken, wo ich das herkriege.
hab noch eine frage: wieviel kostet denn so ein stift und wie lange kommt man damit aus, angenommen man benutzt ihn jeden tag für die lippen und ab und zu für andere sachen.

gruß,
mareike

Hallo Ulli,

nein, Labello macht im Prinzip nicht süchtig. Es überzieht die Lippen lediglich mit einer kosmetisch-pflegetechnisch vollkommen wirkungslosen, im Zweifelsfall sogar recht schädlichen Schicht aus Paraffin. Dadurch werden sie zwar kurzfristig versiegelt und fühlen sich ggfs. auch weich an, trocknen aber darunter fröhlich weiter aus, so daß bei der zwangsläufigen Abnutzung der Fettschicht durch Gebrauch selbiger (sprechen, essen, küssen etc.)sich das Trockenheitsgefühl jedesmal sofort wieder einstellt und man greift halt mechanisch wieder zum Stift.

Kann schonmal alle paar Minuten so gehen, habe ich oft beobachtet. Nennt man auch den klassischen Labello-Effekt.

Stell dir vor, du überziehst ein altes Holzbrett einfach mit ner neuen Schicht Lack, ohne Abschleifen oder Vorstreichen.

Hoffe, dir weitergeholfen zu haben

Gruß Awful Annie

2 Like

Hallo Mareike,
ich nehme seit Jahren folgende Creme (jede Apotheke):http://www.kaufmanns-creme.de/default.htm
Grüße
Almut

Hi Kieckie!

Ich hab jedenfalls nach jahrelanger (und dabei nicht
täglicher!) Anwendung eines Labellos noch keinerlei
suchttypische Reaktionen an mir festgestellt :wink:

Ich hatte mich auch nur daran erinnert, dass die Apothekerin darauf hingewiesen hatte. Selbst benutze ich die Dinger ja nicht…

aber Danke für die Antwort!
Ulli

Hi Annie :smile:
*smile*

nein, Labello macht im Prinzip nicht süchtig.

Kann schonmal alle paar Minuten so gehen, habe ich oft
beobachtet. Nennt man auch den klassischen Labello-Effekt.

Na ja… die Frage ergab sich aus der Information der Apothekerin.
Ich kenne auch Leute, die sich regelmässig mit dem Stift über die Lippen fahren… warum auch immer…
Vielleicht meinte sie auch das mit „Sucht“

Danke für die Info!
Ulli

Sag mal, - und wie „schmeckt“ das Zeug?

Ich hatte mal so nen Stift, und der schmeckte sehr eigenartig. Meine Mutter sagte immer, schmeckt nach „zerdrückten Käfern“ *lol*

Vielleicht war der ja schon ranzig, (du sagtest ja, das kann passieren)

Aber wie schmeckt ein frischer? Nach echtem Kakao oder wie kann man sich das vorstellen?

Also, essen will ich des natürlich net, aber wenn man sich dann so über die Lippen fährt, hat man ja dann so den Geschmack… ach weißt schon, wie ich meine. Wenn ich jetzt weiter erkläre, denken noch alle, ich wär irgendwie durchgedreht… :smiley:

Gruß
Kathrina

Hi,

nein, Labello macht im Prinzip nicht süchtig.

Jetzt möchte ich da doch noch mal was dazu sagen, da ich zwei Freundinnen hatte, die beide Labello-süchtig waren.

Mal etwas „laienhaft“ (von einem Profi) beschrieben:
Sucht kann entstehen, wenn eine Handlung mit einem positiven Effekt „belohnt“ wird und dieser durch Genuss von Drogen oder anderer Aktivitäten (Spielen, Joggen etc.) erreicht werden kann.

Um mal bei einer „anerkannten“ Sucht zu bleiben: Jemand hat einen schlechten (oder besonders guten) Tag gehabt, trinkt Alkohol, genießt das Gefühl von Wärme, den beginnenden Rausch, die Entspannung. Also empfindet er Alkoholtrinken als angenehm. Daran erinnert er sich, wenn er in einer ähnlichen Situation ist und beginnt, Alkohol systematisch einzusetzen, um sich die gewünschte Gefühlswelt zu schaffen. Nach einer Weile ist es so, dass er überhaupt kein eigenes Wohlgefühl mehr entwickeln kann, ohne Alkohol zu trinken. Das ist ein biochemischer Prozess, den zu erklären hier zu weit führen würde.

Und so ist es mit dem Labello auch. Man hat unangenehm trockene oder gar eingerissene Lippen, benutzt den Labello und sofort entspannt sich das unangenehme Gefühl von Trockenheit. Und wie hier schon beschrieben wurde ist es tatsächlich so, dass die Lippen irgendwann keine eigene Feuchtigkeit mehr entwickeln, weil der Stoff ja dauernd von Außen zugeführt wird. Mit dem Erfolg, dass der Labello immer häufiger eingesetzt wird.

Und das ist durchaus mit Sucht vergleichbar.

Und mit dem Alkohol ist es wie mit dem Labello: manche bleiben drauf hängen, andere können damit im vernünftigem Rahmen umgehen.

Meine beiden Freundinnen hatten in jeder Jackentasche, jeder Handtasche, jedem Zimmer der Wohnung ein bis mehrere Labellos rumliegen und wenn sie mal keinen griffbereit hatten wurden sie fahrig und nervös und alles musste so lange zurückstehen, bis sie sich wieder die Lippen einschmieren konnten. Wie ein Alkoholiker. Und das ist kein Witz.

Sonntagsgruß,

Anja

1 Like

Meine Erfahrung nach entfetten Lippenpflegestifte die Lippen, bei Nichtanwendung ist die Haut also trocken und empfindlich.

Am besten gegen zeitweilig trockene Lippen: Honig auftragen
Für unterwegs: Blistex - gibt es in kleinen Tübchen in Drogerien. Das Zeug muss nicht immer wieder verwendet werden, es reicht bei Bedarf zu verwenden.
Ansonsten: Lippen morgen mit ZAhnbürste leicht massieren!

Und bedenken: trockene Lippen werden in der Naturheilkunde oftmls als Zeichen eines nicht gesunden Körpers angesehen. Bei mir kündigen sich z. B. Erkältungen immer mit trockenen Lippen an.

Grüße, dalga

nein schmecken tut er nach gar nichts, nur Fett eben
riechen tut er allerdings stark nach schokolade

er kostet schon so ca 5 - 10 Euro, je nachdem wo du ihn kaufts, mit einem Stift kannst du aber 6-12 Monate auskommen, ich benutze meinen im Winter täglich, im Sommer selten, 1 Jahr reicht er mir

Hai, Jasmin,

Cocoa Butter ). Reine Kakaobutter ist ein Abfallprodukt
der Schokoladenherstellung.

da muß ich Dir widersprechen: Kakaobutter ist bei Kosmetikfirmen heiß begehrt und Kakao-Mühlen verdienen an der Butter mehr, als an dem entölten Kakao und der Schokoladengrundmasse.

Aber ansonsten hast Du Recht: Kakaobutter ist 'ne feine Sache.

Gruß
Sibylle

1 Like

Hai, Jasmin,

Cocoa Butter ). Reine Kakaobutter ist ein Abfallprodukt
der Schokoladenherstellung.

da muß ich Dir widersprechen: Kakaobutter ist bei
Kosmetikfirmen heiß begehrt und Kakao-Mühlen verdienen an der
Butter mehr, als an dem entölten Kakao und der
Schokoladengrundmasse.

*lach* stimmt stimmt … aber mein Satz ist deswegen immer noch richtig. Denn reine Kakaobutter ist ein Abfallprodukt bei der Schokoladenherstellung.
Ich, als Schokoloadenjunkie, sehe die Schokoladenbutter als Abfallprodukt. Eine Kosmetikerin sieht den trocken Kakao vielleicht als Abfallprodukt :smile:)
lol
Wie auch immer, alles an Kakao ist super! :smile:

Hi,
ich rate von Labello, Nivea und Blistex ab , und auch von allen anderen Produkten, die Erdöl enthalten, weil sie die Lippen auf Dauer nur noch trockener und die Lippenhaut dünner machen. Ich benutze seit Jahren „Apothekers Lippenbalsam“, morgens nach dem Zähneputzen und abends vor dem Schlafengehen, und manchmal auch zwischendurch, meist, wenn ich zu wenig geschlafen habe, dann sind meine Lippen auch immer sehr trocken. „Apothekers Lippenbalsam“ gibt es mit oder ohne Lichtschutzfaktor in kleinen Döschen in der Apotheke. Er besteht nur aus Naturprodukten.

Gruß
Nelly