Weil ich die Handlungsvorschläge kenne. Dazu muß man nicht die
Gutachten gelesen haben.
Woher denn?
Daß Dich die Lösungsvorschläge
der traditionellen VWL nicht interessieren, ist mir klar.Woraus schließt du das? Daraus, dass ich nicht die Zeit habe,
mir 60 Guthachten von je vermutlich hunderten von Seiten
durchzulesen?Nein, weil Du nicht an einer Stelle einen Millimeter von
Deinem Standpunkt abgerückt bist. Bevor Du mir dumm kommst:
Ich habe bisher keinen Standpunkt vertreten.
Wenn das folgende mal kein Standpunkt ist: Du erklärst die Freiwirtschaftliche Analsyse, sowie Keynes für Blödsinn. Ohne aber ein einziges Argument zu bringen. Du sagst sogar, du brauchst keine Argumente, weil du keinen Grund dafür hättest:
Ich fühle mich mit dem, was Du als Arrozganz und
Diskretitierung bezeichnet, eigentlich ganz wohl. In der Tat
hast Du recht, daß ich Deine Position die ganze Zeit nur
kritisiere und nichts eigenes auf den Tisch lege. Der Grund
dafür ist, daß ich keinen Grund dafür habe.Darf ich dieses in Zukunft als Zitat verwenden?
Ja, aber dann muß an zwei Stellen ein "sic! eingefügt werden.
An welchen?
ihnen vor etlichen Jahren schon intensiv beschäftigt habe,
So dumm kannst nichmal du sein, dass du es trotz intensiver
Beschäftigung nicht kapiert hast. Ich vermute eher, du hast
dich nicht wirklich damit befasst, allenfalls oberflächlich.Diplomarbeiten sind für ihre Oberflächlichkeit bekannt.
Was haben Diplomarbeiten damit zu tun? Sicher, ich habe auch drei Diplomarbeiten zu dem Thema gelesen, aber die Betonung liegt auf „auch“ und schon gar nicht auf „nur“ (was da gar nicht vorkommt).
befindest Du Dich auf dem Niveau eines VWL-Studenten im ersten
Semester, der von allem irgendwie schon mal was gehört hat,Schon wieder ein Diskretitierungs-Versuch.
Schreibst Du das eigentlich irgendwann mal richtig?
Da hängt sich der hochstudierte Oberlehrer Christian wieder an kleinen Tippfehlern auf, statt mal Argumente zu bringen.
Jetzt mal im Ernst: Wie kannst Du den Produktionsfaktor Arbeit
in dispositiv und produktiv unterteilen und gleichzeitig
Wissen noch zusätzlich als PF verwenden?
Wo habe ICH diese Unterteilung gemacht und gleichzeitig Wissen als eigenständigen PF verwendet? Ich habe lediglich gesagt, dass mir die Unterteilung in dispositive und produktive Arbeit bekannt ist, aber gleichzeitig auf die Probleme dieser Einteilung hingewiesen.
Daß das Schwachsinn ist, müßte sogar Dir klar sein.
Klar ist es Schwachsinn, aber deshalb, weil man Wissen eben entweder dem Kapital oder der Arbeit zuordnen könnte und es deshalb besser als ein eigener Produktionsfaktor geführt wird.
genannt: www ist ein Wissensforum und hier lesen mitunter
Leute mit, die was lernen wollen, was ihnen an der Uni oder in
der Schule mehr einbringt als Hohn und Spott.
Gnau darum versuche ich auf den geistigen Dünnschiss, den du hier von dir gibst, einzugehen. Denn evtl. fällt es bei oberflächlichem Lesen nicht jedem auf, dass du eigentlich gar keine Argument hast, sondern nur Meta-Diskussionen führst, diskreditierst und dich an unwichtigen Kleingikeiten wie z.B. Tippfehler aufhängst.
Immer wieder gern füge ich hier die Geschichte vom Autofahrer
ein, der nach den Verkehrsmeldungen denkt: „Ein Falschfahrer?
Hunderte!“ Einerseits reicht Dein Selbstbewußtsein nicht aus,
Immerhin reicht mein Selbstbewusstsein aus, hier mit vollem und weltweit einmaligen Namen etwas zu schreiben und dahinter zu stehen. Und ich ziehe meinen Schwanz nicht ein, trotz deiner Diskretieriungsversuche (das oben war außerdem wieder einer).
Alles Gute wünscht
Michael