Liste: So sagt man in

Hallo Fritz,

Knödeln – Klöße — Klopse

Also hatten wir hier ja recht… :smile:
Weil das eine ist aus Teig, das andere aus Fleisch :smile:

Definitiv nicht, die Bayern sagen Leberkäse… die Schwaben Fleischkäse… oder umgedreht?

Also bitte Marco! Wie kannst du definitiv sagen und dann
unsicher sein bei den regionalen Verhältnissen? :smile:

Ich bin neu in Schwaben…

Einerseits heißt es hier… Fleischkäsbrötchen… andererseits aber auch LKW ( Leberkäsweckle) :smile:
Da ich mir angewohnt habe, das Ding Leberkäsbrötchen zu nennen, weiß ich nicht mehr genau, wer was sagt, denn ich habe die Begriffe von Bayern und Schwaben gehört, die mit mir studieren. :smile:

Woher hast du deine Definition?

Ich bekomme, egal, was ich sage, das gleiche… also muss es doch auch das gleiche sein, odeR?

Wer definierte?

Bayern, Schwaben und der Metzger :smile:

Verzeih, Pedant bin ich nur in meiner Fachwissenschaft!

Kein Problem :smile:

Marco

Jausenbrot – Stulle, — Vesperbrot —Schnitte — Brotschnitte

Bemme… hätte ich noch…

Ui, lange nicht mehe gehoert. Stimmt aber. Nur dass eine
Stulle eine duenne/normale Brotscheibe ist und mit Bemme eher
ein dickes Doppelbrot gemeint ist.

Ich bin mit den Stullen groß geworden und muß jetzt Bemmen essen, glaube mir, beides wird absolut synonym verwendet!Eine normale Brotscheibe ist dann auch eine Schnitte, wobei die aber eben auch eine Stulle sein kann :wink:).

Faschiertes – Gehacktes — Hackepeter

Hier stimme ich Vanessa zu… Hackepeter ist gewürzt… Hack
nicht.

Hackepeter ist fuerwahr das, was in manchen Regionen auch
Tartar genannt wird - also rohes Hackfleisch mit Zwiebeln,
Gewuerzen und einem rohen Ei.

Hier kenne ich Gehacktes (Schwein), Geschabtes (Rind) und Hackepeter, das ist wirklich gewürzt, muß aber noch kein Ei enthalten.
Gelegentlich höre ich auch Rinderhack bzw. Schweinehack.

Krapfen – Berliner — Küchlein

Aehm, also Krapfen … ja, hm, ist jetzt sone Sache. Ich als
Berliner unterscheide zwischen Krapfen und Pfannkuchen (wie
der Berliner die Berliner nennt :o) ). Krapfen ist fuer mich
eher Spritzkuchen.

Pfannkuchen sind natuerlich wiederum nicht zu verwechseln mit:

Eierpfannkuchen - Blinsen - Crepe oder was es da sonst noch
fuer Bezeichnungen gibt.

Hier hatte ich mit Marc bereits eine ausführliche Diskusion :wink:), Krapfen und Kreppelchen und ähnliches unterscheiden sich in der Form deutlich von Berlinern = Pfannkuchen. Die anderen Pfannkuchen (oder Pfannekuchen) sind bei uns Eierkuchen, oder?

schmand ist
mir zu norddeutsch, als daß ich was zu sagen hätte.

LOL - ich dachte immer Schmand ist süddeutsch !

Norddeutsch — Mitteldeutsch – Süddeutsch - Österreichisch

Salate und Gemüse, Obst

Kohlrabi – Kohlrübe

Das ist definitiv nicht das gleiche. Kohlrabi kennt sicher jeder, wächst oberirdisch und ist auch roh ganz lecker. Die Kohlrübe ist eine richtige echte RÜBE! und wächst aus der Erde, schmeckt als Eintopf leicht bitter…das Grauen meiner Kindheit!

Kohl (Kööch) – Wirsing

Wirsing ist eine Unterart des Kohls, aber hier in Sachsen sagt man nicht Kohl, sondern merkwprdigerweise Kraut (Krautwickel, statt wie bei mir zu Hause Kohlroulade)

Orange – Apfelsine ?sind das nicht zwei verschiedene Früchte

nein, das ist das selbe!

Zwetschken – Pflaumen ?sind das nicht zwei verschiedene
Früchte

ich glaube nur unwesentlich

Gerichte und Mahlzeiten u. a. Essbares

Knödeln – Klöße — Klopse

Klopse sind Fleisch, Knödel sind zumindest in Tschechien nicht kugelförmig

Jause – Zwischenmahlzeit — Vesper — Znüüni

bei uns wird zum Vesper ganz simpel Kaffee gesagt :smile:

Suppe – Brühe — Bulljong (Bouillon)

wurde auch schon gesagt, Suppe ist alles was mit - noch - mit dem Löffel essen kann , also weitaus mehr Inhalt als Brühe.

Es gibt bei mir zu Haus übrigens auch Brühsuppe!

Brösel – Semmelbrösel — Paniermehl — Mutschelmehl

Semmelmehl ist ebenfalls gebräuchlich

Rahm – saure Sahne — Schmand(?)

Rahm ist nicht gesäuert

Faschiertes Laberl – Fleischklops — Fleischküchlein, —
Buletten

Frikadellen!

Püree – Stampfkartoffeln— Kartoffelbrei, — Kartoffelmus
Palatschinken – Pfannkuchen, — Plinse

Eierkuchen

Gegenstände und Werkzeuge

Sessel – Stuhl sind das nicht zwei verschiedene Sachen

aber ja doch! aber Couch und Sofa sind das gleiche!

Ofen – Herd sind das nicht zwei verschiedene Sachen

na ich denke schon, der Herd ist in jedem Fall zum Kochen gedacht, der Ofen kann nur als Wärmequelle genutzt werden. Diverse Kombinationen sind üblich!

Mistschaufel – Staubschaufel — Kutterschaufel

Schaufel - Schippe
Mist- oder Heugabel - Forke

Sack/Sackerl – Tüte — Guggl (Dialekt) — Stunuutzn (?)

ein Sack ist größer und gröber als 'ne Tüte, auch ist ein Sack fast eine Maßeinheit ( x Sack Kartoffel oder x Sack Kohlen)

Schraubenzieher – Schraubendreher (Volksmund - offiziell)
Vorraum – Diele — Ern — Gang

Flur

Leintuch – Bettlaken

ist es nicht eher so, daß ein Laken ein Leintuch sein kann

Häferl – Kaffeebecher — Tasse

Kaffeepott (ist aber größer als Tasse) oder im sächsischen ‚een Scheelchen Heeßer‘ = eine Tasse Kaffee

Schublade ist im Bergischen Land ein „Schoß“

Schubkasten

Verben

zusätzlich: aufwaschen und abwaschen
sowie spülen

so, das waren die ersten Gedanken ,

Danke Fritz :smile:)

Gruß Heike

Schmand

schmand ist

hört und staunt:

aus dem Tschechischen/Slawischen

1 Like

Hier hatte ich mit Marc

o :smile: hast vergessen… :smile:

Krapfen und Kreppelchen und ähnliches unterscheiden sich
in der Form deutlich von Berlinern = Pfannkuchen. Die anderen
Pfannkuchen (oder Pfannekuchen) sind bei uns Eierkuchen, oder?

Jipp :smile:

Oder Plinse :smile:

Is wurscht… :smile:

Marco

nur was hat das damit zu tun? ich meine milch und schmetterlinge?

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Knödeln – Klöße — Klopse
Ist auch was anderes… während der Knödel mehr mit Hefe
gemacht wird, kommt der Kloß ohne diese Zutat aus… :smile:

Irrtum:
Bei uns in Österreich wird nur der GERMKnödel mit Hefe gemacht, sonst keiner.
Semmel-Kartoffel-Haschee-Grammel-Speck-Räuber-Grieß-Mehl-usw knödel werden NICHT mit Hefe gemacht.
Marillen-Zwetschken-Erdbeer-usw knödel werden auch nicht mit Hefe gemacht, eventuell mit Topfen (Quark) verfeinert.

Schlagobers – Schlagsahne — Schlagrahm

Ich kenne das hauptsächlich nur unter süßer Sahne oder nur
Sahne.

Sahne ist bei uns die Milch für den Kaffee. KEIN Schlagobers

Sessel – Stuhl sind das nicht zwei verschiedene Sachen

Ich würde denken ja…
Stuhl… richtig Lehne… Sessel mit Polster…
aber Österreicher verwenden für beides die gleiche Bezeichnung

stimmt!

Ofen – Herd sind das nicht zwei verschiedene Sachen

Nö… der Ofen… oder die Röhre… bezeichnet das innere des
Herdes :smile:

Ofen ist bei uns nicht nur die Röhre (Ofenrohr), Ofen ist bei uns der ganze „Herd“.
Herd ist bei uns eher der „Ofen“ zum Kochen

s´Zwergerl

Knödeln – Klöße — Klopse
Ist auch was anderes… während der Knödel mehr mit Hefe
gemacht wird, kommt der Kloß ohne diese Zutat aus… :smile:

Irrtum:
Bei uns in Österreich wird nur der GERMKnödel mit Hefe
gemacht, sonst keiner.
Semmel-Kartoffel-Haschee-Grammel-Speck-Räuber-Grieß-Mehl-usw
knödel werden NICHT mit Hefe gemacht.
Marillen-Zwetschken-Erdbeer-usw knödel werden auch nicht mit
Hefe gemacht, eventuell mit Topfen (Quark) verfeinert.

In jedem Fall aber ohne Fleisch :smile:

Schlagobers – Schlagsahne — Schlagrahm

Ich kenne das hauptsächlich nur unter süßer Sahne oder nur
Sahne.

Sahne ist bei uns die Milch für den Kaffee. KEIN Schlagobers

Das auch :smile: Sprühsahne wäre auch noch denkbar :smile:

Ofen ist bei uns nicht nur die Röhre (Ofenrohr), Ofen ist bei
uns der ganze „Herd“.

Ich meinte hier die Röhre-… wo du deinen Braten reinschiebst :smile:
Thats „Ofenröhre“ :smile:
und die ist im Herd :smile:

Marco

Ofen ist bei uns nicht nur die Röhre (Ofenrohr), Ofen ist bei
uns der ganze „Herd“.

Ich meinte hier die Röhre-… wo du deinen Braten reinschiebst

)

Thats „Ofenröhre“ :smile:
und die ist im Herd :smile:

JO!! Auf DIE hatte ich nicht gedacht! So kann´s gehen! :wink: :smile:
Backrohr–da hätte es keine Verwechslung gegeben.
Schönen Samstag noch
s´Zwergerl

Mein erster Mr. Check, und der sagt:
Schmant, (auch:smile: Schmand,der; -[e]s [mniederd. smand, verw. mit: smade = weich, glatt]: 1. (bes. westmd., nordostd.) a) [saure] Sahne; b) Haut auf der gekochten Milch. 2. (ostmd.) feuchter [Straßen]schmutz, Schlamm;

Mal abgesehen von Erklärung Nr. 2, die uns hier wohl so sehr nicht interessieren braucht, sieht Mr. C. die Herkunft ein bißchen anders. Un nu?

Gruß
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Irrtum:
Bei uns in Österreich wird nur der GERMKnödel mit Hefe
gemacht, sonst keiner.
Semmel-Kartoffel-Haschee-Grammel-Speck-Räuber-Grieß-Mehl-usw
knödel werden NICHT mit Hefe gemacht.
Marillen-Zwetschken-Erdbeer-usw knödel werden auch nicht mit
Hefe gemacht, eventuell mit Topfen (Quark) verfeinert.

In jedem Fall aber ohne Fleisch :smile:

Aber sicher gibt es Knödel, die aus/mit Fleisch gemacht werden:
Leberknödel!

Gruß
Uschi

Aber die heißen nicht nur Knödel… :smile:

Sondern mit einem fleischlichen Zusatz :smile:

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Mr. Check contra Kluge …
ist ein altes Lied, lieber Christian.

Kluge, Etym. Wörterb., S. 730::
Schmant, m. per.reg. ‚(saure) Sahne‘ (Schmetten entlehnt aus tschech. (usw.) smetana f. ‚Milchrahm‘

Schmetten m. per. omd ‚Rahm‘ (Schmant entlehnt aus tschech. (usw.) smetana f. ‚Milchrahm‘

Schmetterling, Gehört wie Schmetten wie Buttervogel und butterfly zu smetana … usw. (weil sich Schmetterlinge gerne auf Milchgefäße setzen.)
=> Andere mundartl. Bezeichnung: Milchdieb.

Meine Erfahrung hat mich gelehrt, dass Kluge mehr zu trauen ist, als Duden und Co. Obwohl in diesem Fall auch Pfeifer die Dudenlösung angibt.

Ond jezatle?
Ich kann dir sagen!
Fritz

Hallo Fritz,
ko des sei, dass du dei schäbisch vergessa hosch?

Mir fälet no die Breschtling (Erdbeeren) und des Gesellts (Marmelade) des do draus gmacht wird!

Bei den Österreichern gibt es auch noch die Ribisl (Johannisbeeren)

In Norddeutschland gibt es den Feudel, der weiter südlich zum Putzhuddel und noch weiter im Süden zum Hadern wird.

Meine ehemalige Schwiegermutter hatte noch einen „Bandlhadern“ in der Küche liegen, einen aus in Streifen geschnittenen Stoffresten selbst hergestellten Teppich.
Mit der Seemannssprache möchte ich gar nicht ers beginnen, das würde ausufern.

Ich halte diese Sammlung für durchaus nützlich, wird sie irgendwann mal im Web veröffentlicht?

pangermanische Grüße
Eckard

Hallo Fritz,
ko des sei, dass du dei schäbisch vergessa hosch?

Also Eckard! Ich habe noch nie schäbig und schäbisch schon gar nie gesprochen!!!

Mitgrößterentrüstungzurückweisundbeleidigteleberwurstspielwenigstenseinestundelang!!
Fritz

Leider ist das hier doch ein Fass ohne Boden. Gerade die Bezeichnungen für Obst und Gemüse sind in den Dialekten sehr gut erhalten geblieben und in Österreich z.B. kann es vorkommen, dass ein Gemüse in jedem Ort eine andere Bezeichnung hat. Deshalb gibt es ganze Wörterbücher dafür. Ganz davon zu schweigen, dass Gemüse wie beispielsweise der Kohl soviele Sorten aufweisen kann, dass es wiederum schwierig wird. Also in Wien ist der Kööch auf jeden Fall dieser krause Wirsing. Was in Deutschland (wo?) als Rot- oder Weißkohl bezeichnet wird, ist bei uns Rot- oder Weißkraut - zumindest in jener Sprache, die der ORF bei Kochsendungen verwendet. Aber jene Kohlsorte, die in Deutschland mit „Pinke“ gegessen wird, gibt es bei uns nicht im Handel. Vieles schreibt die EU vor, wieviel Leber in den Leberkäse rein muss usw. damit der ja von Hamburg bis Kärnten genau gleich schmeckt - schade. Den Konsumentenschutz kann ich verstehen, aber das ganze ist eine reine Farce, denn was die Industrie in den Leberkäs reintut und nicht deklarieren muss, erfahren wir ja nun schön langsam dank der armen BSE-Kühe. Die Sprache jedenfalls ist etwas Lebendiges, wie Fritz mir bestätigen wird. Und da Nahrung etwas Existenzielles ist, findet sich auch in der Sprache die größte Vielfalt dafür. Schön. Aber eben ein Fass ohne Boden, man denke nur an den Alpenraum, wo schwer zugängliche Täler oft von einem Ort zum anderen eine andere Sprachentwicklung begünstigten.
Ansonsten hatte ich bei einem Besuch der Düsseldorfer Bootsmesse in einem Restaurant das Problem, dass ich „Schattenmorellen“ nicht verstanden habe. Es handelt sich hierbei um unsere Weichsel (Sauerkirsche).
Interessant ist auch, dass im Alemannischen des Vorarlberg ältere Leute für manch ein Gemüse auch noch romanische Ausdrücke verwenden (Kukumbara z.B. für die Gurke).
Am größten ist die Vielfalt der Ausdrücke wohl bei den Grundnahrungsmitteln wie Kohl, Kartoffeln, Milchprodukte, Getreide, Äpfeln.
Hoffnungslos überfordert grüßt Euch Barbie

w

Hallo Fritz,
ko des sei, dass du dei schäbisch vergessa hosch?

Heilix Blechle, do hen i oin oinziga Buchschdoba vergessa, und du moischt glei i will di ärgre.
Do hosch Dei w (Dabei hen i Dir jo bloß net w toa welle! :smile:
Gruß
Eckard.

Na denne:
Hi Fritz,

die „Kluge“ Erklärung klugt ganz plausibel. Nur die Sache mit der Moldau habe ich noch nicht ganz begriffen.

Da stellt sich natürlich die alte Frage:
allg. Buch kontra Spezialliteratur
im Spannungsfeld mit:
neutrales Werk kontra Meinung eines Einzelnen.

Aber sei getröstet: Ich halte die KLUGE-Erklärung für die bessere, allein schon von der geographischen Verbreitung der Vokabel „Schmand“ paßt es besser.

Gruß
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moldau
Hi, Christian,

„Die Moldau“

heißt eine ganz bekannte Komposition von Bedrich Smetana
zu Deutsch
Friedrich Sauerrahm!

War ein Kalauer am Rande, wie die Schmetterlinge.

Da stellt sich natürlich die alte Frage:
allg. Buch kontra Spezialliteratur
im Spannungsfeld mit:
neutrales Werk kontra Meinung eines Einzelnen.

Du sagst es! Ich kann dir sagen!

Fritz