Lob

punktesystem

„aha, sie hat 90min lang das Essen vorbereitet. Das macht
insgesamt für mich sie 30min lang zu massieren, das Bad zu
schrubben und den Müll rauszubringen.“

kennt ihr eigentlich dieses punktesystem?
nach dem mann und frau einander punkte geben? unbewußt?

aber leider unterschiedlich?

er gibt sich für den ganzen tag büroarbeit 100 punkte, komtm nach hause mit dickem guthaben-

sie gibt ihm dafür 1 punkt. fehlen 99, denn sie hat 99 tätigkeiten á 1 punkt verrichtet.
darum nörgelt sie und müllrausbringen reicht bei weitem nicht, um sie zufrieden zu machen.

wer kennt das und weiß, wie es heißt, oder wer das geschrieben hat?

tilli

1 Like

Hi,

Nein, sowas wiege ich nicht auf.

Das glaube ich dir nicht.

tja :smile:

Aber irgendwann wirst du wiederum etwas für sie machen, was
nicht selbstverständlich ist - und wenn’s erst Wochen später
kommt.

Das spiel geht doch so: ich mache nette Dinge für sie und sie macht nette Dinge für mich. Nicht weil es uns der andere wiedergutmacht, sondern weil es Spaß macht jemandem etwas zu geben den man gern hat :smile:

Ich meine, nur mit Lob (Komplimente und ein Danke schön) ist
es nicht getan, auch bei dir nicht.

Du kennst meinen Charme nicht ;D

Viele Grüße,
J~

Das spiel geht doch so: ich mache nette Dinge für sie und sie
macht nette Dinge für mich. Nicht weil es uns der andere
wiedergutmacht, sondern weil es Spaß macht jemandem etwas zu
geben den man gern hat :smile:

Ja so kann man es auch ausdrücken…

Du kennst meinen Charme nicht ;D

Ohh, da bin ich ja mal gespannt… vielleicht hast du nächstes WE doch Zeit? :wink:

Gruß
Steffie

Gestern hat er z.B.
als er nach Hause kam den von mir selbst gemachten
Adventskranz gesehen und mir direkt eine Mail geschrieben wie
schön er doch geworden ist.

habt ihr ein größeres anwesen?

e.c.

5 Like

Gestern hat er z.B.
als er nach Hause kam den von mir selbst gemachten
Adventskranz gesehen und mir direkt eine Mail geschrieben wie
schön er doch geworden ist.

habt ihr ein größeres anwesen?

oder nur einen langen tisch.

http://www.hochschulgemeinde.org/blog/wp-content/upl…

tilli

Hi,

Ich kann die beiden schon verstehen. Bei „Lob“ denk ich an
meinen Hund („das hast du aber fein gemacht!“), der dann
gestreichelt wird und ein Leckerli bekommt. Aber bei meinem
Partner? Nee…

Richtig.
Ich täts mal mit Wertschätzung und Loyalität halten.

Andererseits gebe ich dir recht, wie nennt man es dann? Es ist
ja eigentlich ein Lob. Hat aber einen komischen Beigeschmack
für mich.

Ja, seh ich auch so. Das dressierte Hündchen verschwindet dabei nicht aus der Vorstellung.

Gruß

To.i

2 Like

… dass dein mann keine verbale anerkennung von dir bekommt,
wenn er etwas zu würdigendes getan hat? und wenn ja, welche
worte findest du dafür? „na bitte, geht doch“?

Lies doch, was sie im ersten Posting geschrieben hat: natürlich sagt sie ihrem Partner, wenn sie sich über etwas freut.
Es geht um das Wort „Lob“.

1 Like

es ist schon bemerkenswert, wie ihr es immer wieder schafft,

Wer ist ihr?
Ich habe von mir geschrieben.
Habe das sogar fett hervorgehoben.
Habe eine vielleicht in den Satz gebaut.
Habe auf eventuell rein semantisches Ander-Verständnis hingewiesen.

Auf wieviel Eier muss ich noch tanzen, damit ich meine Meinung hier sagen darf?

Elke

*richtig stinkig sauer über diese dauernden Anschuldigungen, Angriffen und Unterstellungen*

ja, ok. und ich frage einfach, wie sie das sonst nennt, wenn nicht lob.
darf ich den begriff dafür nicht kennen?

es ist schon bemerkenswert, wie ihr es immer wieder schafft,

Wer ist ihr?

– geht also nicht nur mir so :

Lob
ist ein ziemlich blödes Wort,

. :wink:

Gruß
Elke

Ich habe von mir geschrieben.

komisch, mir kam es vor, als würdest du mit samira im chor singen.

Habe auf eventuell rein semantisches Ander-Verständnis
hingewiesen.

das will dir ja keiner nehmen.

Auf wieviel Eier muss ich noch tanzen, damit ich meine Meinung
hier sagen darf?

eierN. unf außerdem finde ich den begriff im liebesbrett unpassend. ich assoziiere damit immer … ach lassen wir das.

*richtig stinkig sauer über diese dauernden Anschuldigungen,
Angriffen und Unterstellungen*

du bist aber auch arm dran!

#-)

1 Like

ja, ok. und ich frage einfach, wie sie das sonst nennt, wenn
nicht lob.
darf ich den begriff dafür nicht kennen?

Nein, du fragst nicht.
Du klagst an und meckerst.
Darauf hab ich aber absolut keine Lust.
Und sie hat geantwortet und ich im Übrigen auch: Anerkennung.

3 Like

Ich habe von mir geschrieben.

komisch, mir kam es vor, als würdest du mit samira im chor
singen.

Dann lern lesen, schließlich forderst du das immer von anderen:
ich habe in meinem ersten Posting sehr wohl von MIR geschrieben und meiner Unsicherheit, wie das Lob zu verstehen ist.
DANN las ich Samiras Posting und hab festgestellt: Aha, so ganz allein bin ich mit meiner Ansicht nicht.

Habe auf eventuell rein semantisches Ander-Verständnis
hingewiesen.

das will dir ja keiner nehmen.

Dann lies mal, was du schreibst und in welchem Ton.

Hi Tilli,

Zu deiner Frage: Du kennst aber doch sicher das
5:1-Verhältnis, oder? :wink:

ja, theoretisch schon. in der praxis oft schwer…

Und du suchst jetzt hier mit deiner Frage nach Anregungen, um deinen Partner öfters loben zu können und wie darf man sie verstehen?

Gruß
Miriam

1 Like

wer kennt das und weiß, wie es heißt

Kommunikationsdefizite? :smile:

Gruß,
Max

1 Like

das will dir ja keiner nehmen.

Dann lies mal, was du schreibst und in welchem Ton.

sag mal, was ist nur mit dir los? :frowning:

2 Like

sag mal, was ist nur mit dir los? :frowning:

Darf ich mich nicht gegen falsche Unterstellungen wehren, nachdem ich mir die größte Mühe gegeben habe mein erstes Posting so vorsichtig wie möglich zu formulieren?

Hi Tilli,

Während wir genüßlich die Bratäpfel aßen
sagte ich zum ihm „Die sind richtig lecker.“

das könnte aber ins auge gehen, wenn der mann diese indirekten
worte nicht richtig interpretiert.

Hier stimm ich dir zu :smile:
Beim Italiener (oder wo auch immer) sagt man ja auch z.B., „das hat lecker geschmeckt“, was aber nicht wie im Ehemann-Beispiel heißt „Danke, dass du mir die Äpfel gemacht hast“.

Gruß
Miriam

Hallo Tilli,

ist das ein rein theoretisches oder ein praktisches Interesse? Ich meine, wenn ich Dir jetzt schreibe, daß in 47 % aller lesbischen Haushalte mehr als dreimal am Tag gelobt wird, aber nur in 33 % aller schwulen Haushalte; wenn ich ferner erkläre, daß 67% der Männer angeben, am liebsten für „Bracknawutz“ gelobt zu werden, während 58% der Frauen am liebsten für „Schnatterpäng“ loben, dann … ja, dann ist das theoretisch und wissenschaftlich sicher interessant. Praktisch aber für die Beziehung zwischen zwei einzigartigen und individuellen Menschen völlig irrelevant. Was juckt’s mich, wenn 67% meiner Geschlechtsgenossen gerne für „Bracknawutz“ gelobt werden, ich aber gerne für „Trilili“ gelobt werden möchte? Und wenn meine Frau findet, daß ich ihr zu wenig Lob/Anerkennung/was auch immer gebe - dann ist das etwas, was einzig und alleine zwischen uns beiden entschieden werden muß, ganz egal, ob unsere Lobrate nun durchschnittlich oder überdurchschnittlich oder unterdurchschnittlich ist.

Mir fällt auf: In deinen Postings dreht es sich oft darum, „typisches“ Verhalten von Männern oder Frauen bestimmen. Was erwartest Du davon? Ich finde es faszinierend, weil ich auf so eine Frage gar nicht kommen würde und mir keine Situation einfällt, in der mich so ein Wissen in meiner ganz individuellen Beziehung weiterbringen würde …

Liebe Grüße,
Max

Kamma nich meckern
Hallo Ann,

ich dachte nicht, dass ich das jemals einer Berlinerin erklären muss *gg*. Unser allerhöchstes Lob hört sich doch wohl ganz unbestreitbar so und nicht anders an.

Echtjetzma.

Herzlichste Grüße

Annie

Hallo Samira,

du wirst lachen, ich klopfe den Männe sogar meistens.

*Duckundwech*

Annie