Mit Diesel verunreinigtes Benzin im Zweitakter ver

Guten Tag, ich habe vor einiger Zeit mal meinen Diesel mit Super vollgetankt, es aber früh genug bemerkt und wieder abgezapft in mehrere größere Kanister. Kann mein Sohn das Gemisch mit seinem Mofa Peugeot JetForce50 TSDI verbrauchen? Da wird doch sowieso auch Öl mit in den Sprit gemischt, nicht wahr? Mit freundlichem Gruß und der Bitte um Nachricht Harald Hoyer

Das ist wirklich eine interessante Frage und der Denkansatz auch richtig.

Jetzt kommt das große Aber:

Vergleiche einmal, wie verschwindend gering (relativ gesehen) der Ölanteil im Kraftstoff des Zweitaktgemisches ist: i.d.R. 1:50, also 2 %. Also auf 50 Liter Sprit kommt nur 1 Liter Öl. 98% des Kraftstoffes ist also hoch zündwilliger Kraftstoff.

Diesel ist sehr viel zündunwilliger als Sprit. Hat gleichzeitig zwar eine schmierende Wirkung die aber mit Öl nicht zu vergleichen ist.

Wenn du nun Diesel zum sprit gibst wird die Zündwilligkeit erheblich reduziert - die Schmierfähigkeit das Gemisches ist aber gleichzeitig erheblich schlechter als bei Öl. Kein guter „Tausch“.

Infolgedessen wird die SAche nicht klappen. Du könntest vieleicht (vieleicht!) Stück für Stück dein übriges Diesel entsorgen aber dem Motorlauf wird das so sehr abträglich sein, dass du keine Freude daran haben wirst, ggf. wird das dem Motor sogar erheblich schaden.

Ich hoffe ich hab das verständlich erklärt. Viele Grüße, sony

Hallo

Das hängt ganz vom Mischungsverhältnis ab, aber prinzipiell funktioniert das. Allerdings solltest Du trotzdem nicht aufs 2-Takt Öl verzichten. Du kannst es ja auch schlückchenweise dazu geben, dann wirst Du es auch los.
Wenn Du einen alten Diesel hast (nix commonrail oder TDI) kannst Du es auch häppchenweise da mit durchlaufen lassen (max. 20%)

Horst

Hallo Horst, wie du sagst: PRINZIPIELL geht das.

Aber wir sprechen hier von einem „modernen“ kleinen Zweitakter der meines Wissens Einspritzung hat.

Ich würde hier sehr zur Vorsicht raten bzw. abraten.

Das kannste machen wenn du eine alte 250350 er Suzi hast oder einen „AS“ Rasenmäher.

Ich denke Diesel kann man auf besserem Weg entsorgen bzw. verwerten.

–> Ein Nutzen entsteht aus der Vorgehensweise auf keinen Fall.

Hallo RockwoodIV,

genau, kipp einfach das Zeug Deinem Sohn ins Mofa.
Weil Dieselöl und Zweitaktöl: Öl = Öl !?!?!?!?!
Dann sparst Du vielleicht 50,- Euro und Dein Sohn legt 150,- Euro für ne Reparatur hin! Haaaaaaaalllllloooooo!!!

Wenn Du schon die Entsorgung sparen willst, wieso verdünnst Du den Fusel nicht großartig und kippst das Zeug in Dein Auto?

222kpl

Hallo 222kpl,

ich kenn von dir eigentlich gute Antworten - aber bei der musst du mir helfen.

Öl = Öl ? Hä?

Und das andere auch : Fragezeichen.

Sorry, ich kann dir nicht folgen, bitte nochmal langsam zum mitlesen :smile:

Hallo @sonycom´,

Benenne mir bitte einen 2 T mit Einspritzer…?
( WIR reden hier nicht von " Zaubermoppeds " )

Aber davon ab, 5 - 10 % Beimengung von Diesel konnten die alten Möppis ohne Membransteuerung noch ab.
Die " Scooter " sind pissflitschige Mimosen…

mfg

nutzlos

@nutzlos:

Aber sicher gibt es 2 Takter mit Einspritzung!

Aprilia und Peugeot bauen Roller mit 2 T Einspritzung und im genannten Beispiel ist davon auch die REde.

Ferner:

http://www.motorroller-info.de/einspritzung.html

Aber davon ab, 5 - 10 % Beimengung von Diesel konnten die
alten Möppis ohne Membransteuerung noch ab.

Das habe ich auch nicht bestritten. Nur SINNVOLL ist es nicht. Da würde ich altes Diesel anders entsorgen - und wenn ich es dem Bauer für seinen Traktor schenke.

Die " Scooter " sind pissflitschige Mimosen…

Da würde ich nie ein Dieselgemisch reinkippen

mfg

nutzlos

Sorry, der Vorbeugung von Missverständnissen…
Hallo,

Wo soll so ein 50 ccm Popelinstrument die Energie ohne Verlust herzaubern können ? Ich REDE in DIESER CCM - Klasse…

mfg

nutzlos

Moin!

Mein Suhler Allesfresser (Simson) würde die Brühe wohl schlucken, bei Produkten ausm Nichtsozialistischen Wirtschgaftsgebiet wär ich da eher vorsichtig.

Hab seinerzeit ca 60 l Diesel-Super-Gemisch im Trabant verheizt, Öl wurde auf 1:70 zugegeben. Der Choke musste halb gezogen werden, sonst ging er aus, aber anmsonsten lief er soweit normal. Etwas durchzugsschwach u recht durstig (10…12 l/100 km). Aber er hats überlebt. Erst etwa 35 tkm später hat das Mittellager der KW gefressen…

Gruss

Mutschy

Ja klar, wir reden von 50 ccm - und der Fragesteller auch.

Und da würde ich aus ausführlichst erklärten GRünden niemals Diesel in den Sprit beimengen.

Das hast du doch auch gemeint. Oder verstehen wir uns miss?

Ich weiß auch nicht wo wir uns missverstanden haben - erklär es mir ggf bitte :smile:

Netter Gruß, sony

Um nochmal ein bisschen zurückzuschalten: - Es werden wohl noch so 3-5 Liter Diesel in meinem 45l-Tank gewesen sein, als ich irrtümlich mit Super volltankte…
Ich will kein altes Diesel entsorgen, sondern mit ein wenig Diesel vermischtes Super sinvoll einsetzen, - was soll ich denn damit machen? (Ich habe nur Gaszentralheizung, sonst wäre das Zeug bestimmt schon längst verbraucht :wink:
Vielen Dank für die vielen Meinungen, der eine sagt so der andere so, die meisten haben aber leider an der Frage vorbei geantwortet…

Kann ich nochmal sonycom007 und Horst haben?:

  • Der besagte Sprit hat ein Verhältnis von - sagen wir mal - 5l Diesel zu 40l Super.

(In meinem Diesel hätte ich mir die Einspritzanlage versaut, weil der Sprit zu trocken gewesen wäre.)

Der Roller hat einen wassergekühlten 50ccm-Zweitaktmotor mit Einspritzanlage - auch das Öl wird aus einem zusätzlichen Tank automatisch beigemischt.

Wie ist Deine Antwort jetzt?

nur für sonycom007
Hallo sonycom007

Hallo 222kpl,

ich kenn von dir eigentlich gute Antworten - aber bei der
musst du mir helfen.

Öl = Öl ? Hä?

Zitat:
"…genau, kipp einfach das Zeug Deinem Sohn ins Mofa.
Weil Dieselöl und Zweitaktöl: Öl = Öl !?!?!?!?!
Dann sparst Du vielleicht 50,- Euro und Dein Sohn legt 150,- Euro für ne Reparatur hin! Haaaaaaaalllllloooooo!!! „“

Wer die Ironie nicht bemerkt haben sollt:
HIER ist sie.

Weil, Zweitaktöl und Dieselöl haben vielleicht das gleiche schwarze Ausgangsprodukt, sind aber ansonsten so unterschiedlich wie Arktis und Antarktis.

Und das andere auch : Fragezeichen.

Zitat:
„Wenn Du schon die Entsorgung sparen willst, wieso verdünnst Du den Fusel nicht großartig und kippst das Zeug in Dein Auto?“

Wenn der Frager schon die Entsorgungskosten sparen wollte, bzw. das Zeug aus falsch verstandener Sparsamkeit verbrauchen wollte, dann liegt doch das eigenen Auto sehr viel näher als „das Mofa meines Sohnes“. Weil, da kann man den Sprit wesentlich besser verdünnen, als im 2 Liter Tank des Mofas.

Wobei ich den Sprit niemals im Diesel verbrennen würde.

Hoffe, ich konnte zu Klärung beitragen

222kpl

Hallo 222kpl,

ok, auch ich habs jetzt kapiert :wink:

ok, einverstanden.

Danke für die Aufklärung und Gruß,

sony :smile:

Hallo RockwoodIV,

jetzt wird die Sache etwas klarer - das Zeug IST bereits gemischt, ich dachte du hättest den Diesel seperat rumstehen und wolltst ihn pö a pö dazu geben. Klar - die Brühe musst du loswerden, ich verstehe.

Ich bin gerade sehr in Eile - ich schreibe nachher mehr dazu.

Trotzdem sage ich: Tus nicht! Erklärung folgt.

Gruß,

sony

@ mutchy : Läster mal nicht so ab
Hallo,

Die " BRD " hatte 2 Marken, die der Simson locker das Wasser reichen konnten. ( und auch " Reste " fraßen )
Der Simson hat meiner Meinung nach nur das große Liebhaberpotenzial noch den Kragen gerettet.
Obwohl auch an der Qualität nichts auszusetzen wäre…als Marke der BRD wäre sie genau wie Zündapp / Kreidler und letztlich Fichtel & Sachs ( Hercules ) ebenso wortlos in der Versenkung verschwunden…schön, das die deutsche Geschichte noch einen " aktiven " überliess und von den anderen neben der Plaste noch einige Schmuckstücke im Verkehr sind.
Aber auch Simson muß sich was einfallen lassen, um mit den Plastebombern noch konkurieren zu können…
Motto: Use and forget :frowning:(

mfg

nutzlos

Moin!

Meiner Erfahrung nach (Vespa PX) ist das kein Problem. In der PX habe ich die wildesten Mischungen verfeuert, die 15 Jahre lang in der Garage herumstanden.

Du kannst das „Gemisch“ auch in einem Auto mit Benzinmotor verfeuern. Hier würde ich immer mal 10 L in den halb vollen Tank beimischen und fertig. Solange es sich nicht um einen Direkteinspritzer handelt, sehe ich kein Problem.

10% Dieselanteil bei einem 2-Takter kann nicht viel anrichten. Zur Sicherheit kannst Du ja nach und nach beimischen.

Gruß,
M.

So, jetzt noch mal ausführlicher:

Ich kann dir guten Gewissens wirklich nicht dazu raten das Gemisch in deinem Peugeot Mofa zu verfeuern:

(a) Zweitakter und Dieselmotoren haben ein grundsätzlich verschiedenes Arbeitssystem das den jeweiligen dafür ausgelegten Treibstoff benötigt.

Das Einzige was bei beiden Motorenprinzipien identisch ist, ist, dass Kraftstoff verfeuert wird, dadurch ein Kolben nach unten gedrückt wird der wiederum eine Kurbelwelle antreibt. Sonst haben die beiden Motoren vom Arbeitsprinzip nichts gemeinsam.

(b) Da Zweitakter keine Ventile haben (wie Dieselmotoren) werden sie über ein präzise berechnetes und ausgeklügeltes Kanalsystem mit Frischgas versorgt bzw. vom Abgas befreit.

Eine wesentliche rolle spielt dabei der Auspuff. Er dient hier nicht nur der Geräuschdämmung sondern vor allem einem optimierten Gaswechsel. Das wird durch verschiedene Kanäle und „Sackgassen“ im Auspuff erreicht, deren Durchmesser und Länge exakt berechnet sind.

Diesel verbrennt mit hohem Ruß-Anteil. Eine Folge könnte sein, dass dieser Ruß die mehr oder weniger feinen Kanäle das Auspuffs zusetzen. Davon wird der Motor nicht kaputtgehen aber die Motorleistung kann als Folgeschaden empfindlich nachlassen. Abhilfe würde dann wieder fachmännisches Ausbrennen schaffen.

( c) Besonders kleinvolumige und „moderne“ Zweitakter sind ganz filigran abgestimmt. Wer eine Kettensäge besitzt weiß z.B. wie extrem empfindlich das Start- und Laufverhalten von einer äußerst exakten Einstellung aller Komponenten, inklusive hochwertigem Sprit – abhängt

(Hier ist es so, dass sogar ein um 3 Monate überlagerter Sprit dermaßen an Zündwilligkeit verliert, dass nur 90%ig gut eingestellte Sägen in kaltem Zustand nicht mehr anspringen. Speziell wegen (unter anderem ) diesem Effekt gibt es spezielles Sägeketten-Benzin)

In Anbetracht dessen wurde ich solch einem Motor keinen „versauten“ Sprit zumuten wollen

(d) wie ich selbst und auch Vorredner andeuteten könntest du das eventuell mal vorsichtig bei „alten“, „Einfachen“ Zweitaktern versuchen wie z.B. einem AS – Rasenmäher oder einer relativ großvolumigen und „einfachen“ Suzi 250 / 350.

Aber auch hier wirst du dem Motor mit Sicherheit nichts gutes antun, er wird es bestenfalls dulden.

Fazit: Du möchtest Dein Diesel/Benzin Gemisch sinnvoll entsorgen – das ist verständlich. Aber in deinem Mofa wirst du es NICHT SINNVOLL entsorgen – du wirst das Mofa bestenfalls als Müllschlucker missbrauchen. Dem Motor FÖRDERLICH ist das GARANTIERT nicht - wenn es auch ein „Schluck weises dazu kippen“ funktionieren könnte.

Moin!

Eine wesentliche rolle spielt dabei der Auspuff. Er dient hier
nicht nur der Geräuschdämmung sondern vor allem einem
optimierten Gaswechsel. Das wird durch verschiedene Kanäle und
„Sackgassen“ im Auspuff erreicht, deren Durchmesser und Länge
exakt berechnet sind.

Diesel verbrennt mit hohem Ruß-Anteil. Eine Folge könnte sein,
dass dieser Ruß die mehr oder weniger feinen Kanäle das
Auspuffs zusetzen. Davon wird der Motor nicht kaputtgehen aber
die Motorleistung kann als Folgeschaden empfindlich
nachlassen. Abhilfe würde dann wieder fachmännisches
Ausbrennen schaffen.

Auch billiges 2-T-Öl russt. Das macht meiner Erfahrung nach bei normalen 2-Takt-Maschinen nichts aus. Die nächste längere Vollgasfahrt brennt alles wieder frei.

( c) Besonders kleinvolumige und „moderne“ Zweitakter sind
ganz filigran abgestimmt. Wer eine Kettensäge besitzt weiß
z.B. wie extrem empfindlich das Start- und Laufverhalten von
einer äußerst exakten Einstellung aller Komponenten, inklusive
hochwertigem Sprit – abhängt

(Hier ist es so, dass sogar ein um 3 Monate überlagerter Sprit
dermaßen an Zündwilligkeit verliert, dass nur 90%ig gut
eingestellte Sägen in kaltem Zustand nicht mehr anspringen.
Speziell wegen (unter anderem ) diesem Effekt gibt es
spezielles Sägeketten-Benzin)

Naja, meine Vespa habe ich vor einigen Tagen mit Sprit von 1993(!) angelassen. Kein Problem.

In Anbetracht dessen wurde ich solch einem Motor keinen
„versauten“ Sprit zumuten wollen

Ich hingegen würde mir da keine allzu großen Sorgen machen, denn solche Motoren werden weltweit, auch in den unmöglichsten Ecken der Welt, eingesetzt. Normalbenzin aus niemals entwässerten Tankstellen-Tanks ist da noch harmlos.

Vermutlich wird die Leistung mit etwas Diesel im Sprit nicht perfekt sein, aber fahren wird das Ding und kaputt geht mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit auch nichts.

(d) wie ich selbst und auch Vorredner andeuteten könntest du
das eventuell mal vorsichtig bei „alten“, „Einfachen“
Zweitaktern versuchen wie z.B. einem AS – Rasenmäher oder
einer relativ großvolumigen und „einfachen“ Suzi 250 / 350.

Aber auch hier wirst du dem Motor mit Sicherheit nichts gutes
antun, er wird es bestenfalls dulden.

Wir sprechen nicht von einer RD, sondern von einem Mofa…

Fazit: Du möchtest Dein Diesel/Benzin Gemisch sinnvoll
entsorgen – das ist verständlich. Aber in deinem Mofa wirst du
es NICHT SINNVOLL entsorgen – du wirst das Mofa bestenfalls
als Müllschlucker missbrauchen. Dem Motor FÖRDERLICH ist das
GARANTIERT nicht - wenn es auch ein „Schluck weises dazu
kippen“ funktionieren könnte.

Natürlich hast Du theoretisch vollkommen recht.
Praktisch ist das „grad wurscht“. Maximal 5% Dieselanteil und fertig.

Gruß,
M. (haftet trotzdem nicht für Schäden am Mofa… :wink:)