Österreich: Dünner Kaffee

Hi!

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie Österreicher dünnen Kaffee (eher abfällig) bezeichnen.
Müsste wohl so etwas wie „Blühmchenkaffee“ sein, fängt aber meines erachtens mit „Schl“ an.

Cheers,
Eun-Mok

Hallo Eun-Mok,

Ich sage zum „Blümchenkaffee“…so a „Gschlumpad“ sauf i ned.

„schlumpern“ = trinken
„Geschlumper“ = ein Getränk
„Gschlumpad“ = ein dünnes fades Getränk.

Die Betonung in OÖ liegt am „U“ das „P“ wird weich gesprochen und das „A“ wieder leicht gedehnt. „Gschluuumbaad“ *gg*
Obs in ganz Österreich so sagen weiß ich nicht. Ich habe auch schon den Ausdruck „Gschloodarat“ gehört.

Liebe Grüße
Kerbi

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie Österreicher
dünnen Kaffee (eher abfällig) bezeichnen.
Müsste wohl so etwas wie „Blühmchenkaffee“ sein, fängt aber
meines erachtens mit „Schl“ an.

Cheers,
Eun-Mok

oder auch …
hallo,

bei mir heisst das „gschloda“ - betrifft aber nicht nur kaffee, sondern jedes schlecht schmeckende oder zu sehr verduennt getraenk.

salut

gernot
(der espresso jedem gschloda eindeutig vorzieht)

Danke!
Hi!

Ja, der Gschlodda wars! :smile: Danke!
Den mag ich übrigens auch nicht. Kaffee muss stark sein.

Cheers,
Eun-Mok

DAS Gschlodda wohl :smile:) Mein Fehler
.

Hi Eun-Mok,

im Radio hörte ich heute:
„Negaschwoaß“ = Negerschweiß

Fritz

Hallo Fritz,

diesen Begriff, obwohl heute abfällig, kenne ich auch als Synonym für Malzbier.

Gruß Mucke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schon Helmut Qualtinger …

Hallo Eun-Mok,

wie Gernot weiter unten schon schrieb, betrifft das nicht nur
Kaffee, sondern wird auch negativ für andere Getränke benutzt.
Ich würde sogar noch weiter gehen: negativ für alle scheußlichen
Flüssigkeiten. Denn schon Helmut Qualtinger benutzte das in
seinen Trawniczek-Stücken. Bei „Trawniczek im Urlaub“ heißt es:
„Und wos ma do zun Essn gem hom, diese Buisabail, Bulabaise –
schdingads Gschloda, ned zum Vagleichn mit ana Gulaschsuppn …“
Gruß
Bolo

Hi!

Das klingt lustig. Gibts diese Serie (?) noch irgendwo im Fernsehen? Würd ich mir gern anschauen.

Cheers,
Eun-Mok

„Und wos ma do zun Essn gem hom, diese Buisabail, Bulabaise –
schdingads Gschloda, ned zum Vagleichn mit ana Gulaschsuppn
…“

Hi!

Apropos „heute abfällig“.
Ich kannte auch noch den Begriff des Negerkusses. Wird heut auch nicht mehr so gern gehört.
Fand ich nie schlimm, weil der Begriff Neger ansich nichts schlechtes bedeutet, nur Nigger (wie es die Amis gebrauchten).
Und wer hat schon was gegen einen Kuss :smile:.
Beim Begriff „Negerschweiß“ kommen mir aber schon arge Bedenken.

Cheers,
Eun-Mok

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das klingt lustig. Gibts diese Serie (?) noch irgendwo im
Fernsehen? Würd ich mir gern anschauen.

War nix fürs Fernsehen, reine Tonaufnahmen. Gab’s früher mal auf
LP, heute sicher auch auf CD zu finden.
Ciao
Bolo

Hallo Eun-Mok,

kann ich nur bedingt zustimmen. Wenn du die Geschichte des Wortes betrachtest hast du recht. Denn „nigrum“ heißt ja nichts anderes als „schwarz“.

Allerdings die Assoziation, die man mit dem Wort Neger = Sklave hat, ist sehr abfällig und bedenklich. Eine Person afro-amerikanischer Herkunft wird sich gleichermaßen bei den Begriffen „nigger“ und „negro“ angegriffen fühlen.

Vielleicht kennt Fritz den moralisch am besten zu vertretenden Term.

Gruß Mucke

Hallo Eun-Mok!

Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wie Österreicher
dünnen Kaffee (eher abfällig) bezeichnen.
Müsste wohl so etwas wie „Blühmchenkaffee“ sein, fängt aber
meines erachtens mit „Schl“ an.

Neben dem bereits Gesagten ist auch zu erwähnen:
Abwaschwasser (in Wien: Åwåschwåssa, abwertend), wobei auch dieses nicht nur für den Kaffee verwendet wird.

Blümchenkaffee trifft eher auf den Kaffee aus Kaffeeersatz (z.B. Feigenkaffee) zu.

Im Archiv müßte alles zu „Kaffee und (Wiener) Kaffeekultur“ zu finden sein.

Grüße
Barney

hi mucke,

ich habe noch nie von einem neger gehört, daß er nicht neger genannt werden möchte.immer nur diese meinung von quarkgesichtern. so die bezeichnung für weiße bei menschen schwarzer hautfarbe(usa).okay, sie sagen „quarkfresse“.
ich habe in der schule gelernt:„die wichtigste aufgabe in den usa ist die gewährleistung aller menschenrechte auch für neger…“
es gibt in deutschland einen germanistikprofessor schwarzer hautfarbe, welcher auch die bezeichnung neger benutzt.
dieser fühle sich durch die bezeichnungen „brauner“ oder „farbiger“ mehr diskriminiert, als wir uns das vorstellten.
er wäre werder nazi noch bunt.
das verbieten von"neger" kommt eindeutig aus dem bereich der 68er mit ihrer pol. korrektheit welche genauso abzulehnen ist wie andere formen der unterdrückung.

cu

strubbel
=:o)

bliemschnlorge
hi barney,

bliemschnlorge(blümchenkaffee) ist der sächsische ausdruck für dünnen kaffee jeglicher art.
der ist so dünn, daß man die blümchen auf dem tassenboden durch den kaffee durchscheinen sehen kann.

cu

strubbel
§:o)

1 Like

Hallo,

Das klingt lustig. Gibts diese Serie (?) noch irgendwo im
Fernsehen? Würd ich mir gern anschauen.

Selber lesen!

War nix fürs Fernsehen, reine Tonaufnahmen. Gab’s früher mal
auf LP, heute sicher auch auf CD zu finden.

Travinceks gesammelte Werke gibt es auf CD zum Beispiel bei Amazon (ISBN 3902028335 Buch anschauen).

Serwas

gernot

TF: Menschenrechte auch für Neger??
Hallo!

ich habe in der schule gelernt:„die wichtigste aufgabe in den
usa ist die gewährleistung aller menschenrechte auch für
neger…“

Ach so, „auch für Neger“? Wie gottesgütig. Auf was für eine Schule bist du denn gegangen?

War ja wahrscheinlich nicht so gemeint, aber ich bin da schon irgendwie drüber gestolpert…

Stefan

hi stefan,

auf eine polytechnische oberschule.
dort wurde ja gelehrt, daß die menschenrechte in den usa eben nicht für alle bevölkerungsschichten und rassen gleichermaßen gälten.
ich kommentiere diesen damaligen standpunkt aus heutiger sicht wohlweislich nicht.
es geht mir darum, daß für mich der begriff neger von einem tag auf den anderen von einem normalen wort (wie z.b"milch", „eimer“ oder so) zum schimpfwort erklärt wurde. d.i. der 03.10.1990.

kommt von negro= schwarz, heißt also „schwarzer“. und diese, westlichen, „politisch korrekten“ menschen wollen mir erzählen, ich solle doch stattdessen „schwarzer“ oder „farbiger sagen“.
leider habe ich dieses immer nur von „weißbroten“ gehört, aber nicht von einem menschen dunkler hautfarbe.
wenn mir das ein solcher bestätigen würde und plausibel begründen würde, wäre das etwas anderes.

cu

strubbel

Hallo Strubbel!

Erst vor wenigen Jahren habe ich in der Schule gelernt:
Schwarzer, Farbiger, Neger, … sind inkorrekt.
Man sagt afro-amerikanisch.

Wozu das aber gut sein soll, wenn die betreffende Person weder afrikanisch noch amerikanisch ist, sondern z.B. Deutscher oder Ösi, hat mir bis heute noch keiner erklären können.

Außerdem ist das in meinen Augen der schlimmste Ausdruck von allen. (zumindest in den Staaten: nein, er ist kein Amerikaner, er ist AFRO-Amerikaner, in Europa ist das ja wohl eher zum schmunzeln)

Naja, ich lös das Problem dann meistens, indem ich die Leute einfach per Namen nenne und anrede. Oder ist das auch political incorrect?

Gruß,
Grushnak

hi,

political correctness= eine art sozialfaschismus.

begriffe von negern (sic!) für weiße in den usa: quarkfresse, kotzgesicht usw.
allg. bezeichnung von türken für deutsche: kartoffel oder kartoffelfresser.
das ließe sich so fortsetzen.
natürlich ist das nicht sehr fein, aber einen schwarzen nicht schwarz nennen zu dürfen ist absurd.
neger heißt auf deutsch schwarzer.

strubbel
(bleichgesicht)