Pflichtsprache Türkisch

Hä?
Hi!

Von mir aus kann man auch Türkisch als Freifach anbieten, aber
doch nicht als PFLICHT für ALLE! Darum ging es doch.

Vielleicht fehlt mir ja das Leseverständnis, ich gehe aber eher davon aus, dass ich durchaus in der Lage bin, das zu lesen, was dort auch steht und selbiges zu begreifen ohne Dinge zu interpretieren, die dort eben nicht stehen…

Wo bitte steht, dass sie eine Pflicht für alle Kinder haben will, Türkisch zu lernen? Sie redet nur von einer zweiten Sprache (und bringt sogar selbst noch einige andere ins Spiel)!

Gruß
Guido

Danke für diese Herablassung, aber ich bin immer noch
deutscher Muttersprache, Österreicherin, EU-Bürger und somit
zu 100% europäischer Herkunft. :smile:

Also doch nicht deutscher Muttersprache.

Also doch nicht deutscher Muttersprache.

Die deutsche Schriftsprache ist natürlich meine Muttersprache. Was denkst du denn? :smile: Gesprochenes Österreichisch sehe ich aber genau wie du als eigene Sprachform an. Es gibt sogar ein eigenes Wörterbuch, das „ö. Wörterbuch“, das sogar die Schriftsprache als eigen Sprachform anerkennt (wie das SChweizerische). Danke daß du das erwähnst. Viele Deutschen (und Österreicher) sehen das anders.

Gruß
dataf0x

Wo bitte steht, dass sie eine Pflicht für alle Kinder haben
will, Türkisch zu lernen?

„Fordert Türkisch ab dem Kidnergarten, auch für deutsche Kinder“ „als zweite Sprache“. Da die zweite Sprache heute Englisch ist, soll Türkisch hier wohl anstelle kommen. Für mich sieht das aus nach Pflicht für alle.

Gruß
dataf0x

Hi!

Wer Türkisch lernen will, kann es doch gerne tun. Sogar als
Freifach kann man es anbieten. Den türkischen Kindern soll die
Möglichkeit gegeben werden, ihre Muttersprache zu erleenen. Es
geht hier aber um den Vorschlag eines PFLICHTfaches für ALLE.

Großschreiben bedeutet schreien. Wie kommst du auf Türkisch als Pflichtfach?

Zitat aus dem Artikel:

Claudia Maria Riehl: Ich halte es für sinnvoll, dass alle Kinder möglichst früh eine zweite Sprache lernen. Dafür bietet sich eine Umgebungssprache an, weil die Kinder sie mit Gleichaltrigen auch praktizieren können. In diesem Sinne wäre das Türkische sehr gut geeignet. Allerdings kann es auch durchaus eine andere Sprache sein: Italienisch, Spanisch oder auch Russisch zum Beispiel.

Oder hast du den Artikel, der im Ursprungsposting verlinkt wurde, nicht gelesen?

Gruß
Siân

Sorry! Ich konnte ja nicht wissen…
…dass Du hier mitdiskutierst, ohne den Link komplett gelesen zu haben!

Guido

Um es Dir einfacher zu machen
mal ein paar Zitate:

_Allerdings kann es auch durchaus eine andere Sprache sein: Italienisch, Spanisch oder auch Russisch zum Beispiel.

Ich habe überhaupt nichts gegen das Englische, das ist für uns ja ohnehin die wichtigste Fremdsprache.

Zudem ist der Impetus, Englisch als Weltsprache zu lernen, ohnehin so groß, dass die Kinder das später auch lernen wollen. Dass man sie aber dazu kriegt, nach dem Englischen noch eine dritte oder vierte Sprache zu lernen, ist viel schwieriger. Ich halte jedoch nichts davon, dass wir nur zweisprachig mit Englisch und Deutsch aufwachsen._

Vielleicht ist es ja einfacher für Dich, wenn Du nicht so viel Text durchforsten musst…

Von einer Plicht zum Türkischen steht da nichts.

Guido

Danke!
Hi!

Ich dachte schon, ich wäre der Einzige hier, der so gar nichts von „Türkisch als Pflicht“ in diesem Artikel finden kann.

Damit beruhigst Du mich so ein wenig (hatte mir schon Sorgen gemacht, dass ich irgendwie verblöde).

LG
Guido

Hi!

Von einer Plicht zum Türkischen steht da nichts.

Ich zitiere direkt aus der taz:

„Sie fordern Türkisch ab dem Kindergarten - für alle Kinder, auch für die deutschstämmigen.“

Eingedampft: „Sie fordern Türkisch … für alle Kinder“

Ist das anders zu verstehen als „alle Kinder müssen Türkisch lernen“?

Grüße
Heinrich

Hi!

Wie kommst du auf Türkisch
als Pflichtfach?

Zitat aus dem Artikel:

Claudia Maria Riehl: Ich halte es für sinnvoll, dass alle
Kinder möglichst früh eine zweite Sprache lernen. Dafür bietet
sich eine Umgebungssprache an, weil die Kinder sie mit
Gleichaltrigen auch praktizieren können. In diesem Sinne wäre
das Türkische sehr gut geeignet. Allerdings kann es auch
durchaus eine andere Sprache sein: Italienisch, Spanisch oder
auch Russisch zum Beispiel.

Oder hast du den Artikel, der im Ursprungsposting verlinkt
wurde, nicht gelesen?

Ich zitiere direkt aus der taz:

„Sie fordern Türkisch ab dem Kindergarten - für alle Kinder, auch für die deutschstämmigen.“

Eingedampft: „Sie fordern Türkisch … für alle Kinder“

Ist das anders zu verstehen als „alle Kinder müssen Türkisch lernen“?

Gehen wir die Aussage mal logisch durch:

Die taz beginnt mit einer Aussage, die offenbar von Prof. Riehl vor dem Interview irgendwo in der Öffentlichkeit gemacht hat. Denn sonst würde die taz wohl kaum auf die Idee kommen, das Interview mit so einer Aussage zu starten.

Aussagelogisch ist der Satz „Sie fordern Türkisch für alle Kinder“ eine Verpflichtung, dass in Deutschland alle Kinder Türkisch zu erlernen haben.

Diese Aussagenlogik über die Pflicht zum Türkischlernen wird im nachfolgenden Interview von Prof. Riehl nicht dementiert. Da ich bei einer Professorin eine überdurchschnittliche Intelligenz vermute, gehe ich davon aus, dass Prof. Riehl die Aussage ganz bewusst nicht relativiert hat. Folglich:

a) die von der taz zu Beginn gemachte Aussage ist inhaltlich richtig
b) Prof. Riehl steht hinter der Aussage, Türkisch zur Pflicht zu machen

Grüße
Heinrich

Hi!

Ist das anders zu verstehen als „alle Kinder müssen Türkisch
lernen“?

Wenn man nicht nur die Frage sondern auch die Antworten liest - ALLERDINGS!

Gruß
Guido

Hallo

b) Prof. Riehl steht hinter der Aussage, Türkisch zur Pflicht
zu machen

Sonst hätte sie im ersten Satz sofort gesagt „Fordern? Für alle? nein nein…“

Mir kommt das Interview wie ein Versuch vor, diese Forderung zu rechtfertigen.

Gruß
dataf0x

Wenn türkisch eine Fremdsprache ist für Deutsche und sie als solche erlernt werden soll, dann erfordert dies automatisch, dass man es „für alle-auch für die deutschstämmigen“ fordern muss.

Denn bliebe es bei einer Forderung nur für die Türken, wäre es keine Fremdsprachenforderung mehr. ALso die Forderung muss logischerweise „für alle-auch für die deutschstämmigen“ sein.

Und zusammen mit dem Rest ihrer Aussagen, kommt man zum SChluss, dass sie schlicht im Kindesalter die Erlernung einer (mehrerer) Fremdsprachen fordert…da Kinder besser lernen wenn sie spielerisch an die Sache herangeführt werden, ist es besser, so sagt sie, wenn sie auch eine Sprache erlernen, die sie direkt mit Freunden „praktizieren“ können.

Dann führt sie Sprachen auf, die hier gesprochen werden und sagt türkisch wäre an sich sehr gut, weil es im Gegensatz zu Italienisch usw. eine komplett andere Sprach- und Grammatikstruktur hat als das Deutsche und dies die Kinder mehr in ihrer Entwicklung fördert als wenn sie dem deutschen nahestehende Sprachen erlernen.

Ausserdem verstehe ich eigentlich gar nicht,warum die Forderung „für alle“ so ein ENtsetzen hervorruft.

In unserer Schule mussten wir auch in den Fremdsprachenunterricht. Dies war auch „für alle- auch für die deutschstämmigen“…

Das heisst, dort haben wohl einige Menschen zuvor einen Italienisch-Unterricht, einen Französischunterricht „für alle- auch für die deutschstämmigen“ gefordert. Die Forderung "für alle- auch für die deutschstämmigen ist also „nichts neues“…

Warum kriegt man gleich einen Krampf, wenns anstatt Italienisch, Französisch oder sonst was, eben türkisch ist.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

b) Prof. Riehl steht hinter der Aussage, Türkisch zur Pflicht
zu machen

Sonst hätte sie im ersten Satz sofort gesagt „Fordern? Für
alle? nein nein…“

Wieso das denn?

Die Frau ist es wohl gewohnt, vor Studenten der Sprachwissenschaft zu sprechen, die auch nicht ganz so plakative Sätze verstehen.

Wenn sie öfters Zeitungsinterviews geben würde, dann wäre es ihr sicher klar, dass eine plakative Sprechweise nötig ist, wenn man sich vor der Presse äüßert und nicht vom Journalisten in irgendeine Ecke gestellt werden will, da meistens sowieso nur die Überschriften und vielleicht noch die Satzanfänge gelesen werden.

Die Reporterin kennt natürlich das Geschäft und stellt sicher mit Absicht diese Frage mit diesen Worten, und stellt sie sicher auch mit Absicht ganz an den Anfang des Artikels.

Aber ich verstehe nicht, wieso hier so viele, die ich eigentlich als lesefähig eingestuft hatte, da herauslesen, dass sie Türkisch zur Pflicht machen will.

Sie will offensichtlich eine Fremdsprache im Kindergarten zur Pflicht machen, und nach Möglichkeit nicht Englisch, Französisch oder Latein.

Offensichtlich fände sie Türkisch sehr gut, da man da verschiedene Fliegen mit einer Klappe schlagen kann.

Mir kommt das Interview wie ein Versuch vor, diese Forderung
zu rechtfertigen.

Was heißt denn hier rechtfertigen? Sie erklärt, wieso sie gerade auf Türkisch kommt, was sie daran vorteilhaft findet. Ich finde, dass man ihre Argumente leicht nachvollziehen kann. Ich kann nicht einsehen, wieso sie sich rechtfertigen müsste.

Viele Grüße
Thea

Warum kriegt man gleich einen Krampf, wenns anstatt
Italienisch, Französisch oder sonst was, eben türkisch ist.

Ich finde es unglaublich, daß du das nicht verstehst, wo du (oder zumindest deine Eltern) doch wie ich in einer ähnlichen Lebenssituation bist - zumindest sprachlich betrachtet!

Die Sprache ist das wichtigste Integrationsinstrument. Wenn ein Mensch die Landessprache nicht beherrscht, ist er automatisch ausgegrenzt, ganz egal wie die übrigen Umstände auch sein mögen. Im Interesse der Einwanderer (!!!) ist es also, daß sie gezielt so gefördert werden, daß sie die Landessprache dann auch beherrschen. Ich würde im Gegensatz zu dieser Dame getrennten Unterricht nur für Türken fordern, vom Kindergarten an, nämlich Deutschkurse.

Was völlig kontraproduktiv ist, ist jene Sprache auch noch zu etablieren, die einen daran hindert sich zu integrieren. Je mehr Türkisch in Deutschland gesprochen wird, desto weniger sprachliche Integration gibt es. Es ist ein Bumerang, der sich am Ende gegen die Immigranten (!!) wendet.

Was dich und mich unterscheidet ist wahrscheinlich, daß deine Sprachgruppe in deinem Land bereits die kritische Masse überschritten hat (wie Russisch in meinem). Viele Russen bestehen auf Russisch überall, russisches Fernsehen, russische Geschäfte, Zeitungen, Webseiten. Das ist ein Zeichen, daß die Integration dabei ist zu versagen. Es ist ein Alarmzeichen.

Ich würde nie auf die Idee kommen, überall zu verlangen, daß irgendwer Deutsch kann. Im Gegenteil - die guten Englischkenntnisse aller hier waren (und sind) das größte Hindernis bei meinem Spracherwerb!

Gruß
dataf0x

Hi,

Wenn türkisch eine Fremdsprache ist für Deutsche und sie als
solche erlernt werden soll, dann erfordert dies automatisch,
dass man es „für alle-auch für die deutschstämmigen“ fordern
muss.

Machen wir doch gleich Nägel mit Köpfen: Türkisch für alle heißt dann nämlich, dass eben wirklich alle Türkisch lernen müssen, also auch Kinder russischer, italienischer, spanischer, chinesischer, japanischer und wasweissich welcher Herkunft noch.
Dann werden endlich alle integriert, nämlich die oben Genannten, die Deutschen sowieso und die Türken haben’s dann nicht mehr so schwer.
Schließlich - nach einer Generation - können dann alle Türkisch. Warum also nicht gleich als Erstsprache?
Ok, es wird wieder welche geben, die dann Deutsch als Zweitsprache fordern werden. Schon im Kindergarten! Und dann geht dieser ganze Thread hier wieder los…

Wenn du denkst, ich hätte das alles ernst gemeint, muss ich dich leider enttäuschen. :smile:
Allerdings bin ich der Meinung, dass bei der hiesigen Brettstruktur sich ganz sicher der eine oder die andere zu Wort melden werden, die selbst diesem Vorschlag noch positive Seiten abgewinnen können.

Viele Grüße
WoDi

Frag mal einen Türken und einen Armenier zu dem Thema (aber bitte räumlich getrennt, bevor es Tote gibt). Ich glaub da fehlt ein bisschen Hintergrundwissen, aber so ernst hab’ ich das ja ohnehin nicht gemeint.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Geht mir genauso, Danke!

Es ging lediglich um den Erwerb einer zweiten Fremdsprache. Tuerkisch kann man hier sicher oft ueben.

Liebe Grüße
Siân

Hi

Kennst du den Begriff „Der Aufmacher“

http://www.lerntippsammlung.de/G-ue-nther-Wallraff-_…

Ich hätte nicht gedacht das ich hier auch noch politischen Aufklärungsunterricht betreiben muss…

Gruß
Siân

Hi

Hast du das Interview komplett gelesen?

Gruß
Siân