PivotTable (Excel '07)

Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ich hiermit richtig fahre, also einen neuen Beitrag zu schreiben, da dies nach meinem Erachten sinnvoll erscheint.

Also:
Ich habe nun eine Tabelle erzeugt, um eine PivotTabelle anzufertigen. So weit, so gut!
Nun stehe ich vor dem Problem, die Daten so zu filtern, dass mir im Diagramm bspw. nur die Werte von Januar bis zum Dezember zum Produkt Apfel angezeigt werden. Habe ein wenig probiert, jedoch ohne Erfolg. Ist dies denn ueberhauot moeglich?
Dachte, mit der PivotTable kann ich so verfahren, dass ich in der Hinsicht filtern kann, dass mir bspw. nur das Produkt Apfel angezeigt wird und die dazugehoerigen Monate mit den entsprechenden Werten. Naemlich dann sollte auch es auch in einfachen Schritten moeglich sein, ein Diagramm fuer diesen Datenbereich zu erstellen.

Hier meine Demomappe dazu:
http://www.file-upload.net/download-8350508/PivotTab…Davon abgesehen habe ich ein letztes und weiteres Problem, welches ueber Dropdown-Menue handelt, wobei ich dies lieber im dem dafuer vorgesehen Thread belasse. :wink:

Vielen Dank nochmals & viele Gruesse

Michael

Nachtrag
Nachtrag:

Hallo noch einmal!

Ich habe es jetzt soweit hinbekommen, dass auf der Abszisse -wie gewuenscht- die Monate gelistet werden und auf der Ordinate -je nachdem, was ich ausgewaehlt/gefiltert habe- in diesem Fall die Bananen.
Was fehlt, eigentlich das Wichtigste, sind die Werte im Diagramm. :wink:
Habe ich etwa die Tabelle falsch gemacht? Denn bei den Werten werden immer alle angezeigt, also nicht so, dass dies abgestuft ist, nach Bananen, Aepfel, etc.

Viele Gruesse

Hallo zusammen!

Hat sich erledigt - habe es jetzt anderweitig geloest, also vorerst ohne PivotTable.

Trotzdem Danke & einen schoenen Sonntag!

Viele Gruesse

Hallo Michael,

Ich hätte gerne geantwortet, da ich mich eine Weite ebenfalls mit den Anzeigeproblemen der Pivot-Tabellen beschäftigt hatte. Gut ist, daß Du es selbst hinbekommen hat und schlecht  ( für mich )  sind meine Probleme mit dem angebotenen Download, den meine sehr restriktiv arbeitende Firewall verweigert - und allein aus Deiner Beschreibung wurde ich leider nicht klug genug.

Ebenfalls also noch einen schönen Advents-Sonntag,
Frank-Thomas

Hallo zusammen!

Sorry, aber www verstehe ich manchmal nicht, denn ich habe gerade einen Artikel erfasst, welche jedoch nicht erscheint, daher:

Ich habe meine Ergebniswerte so angelegt, dass bei ‚0‘ oder ‚Fehler‘ ‚#NV‘ erscheint. So weit, so gut! Dennoch bleibt es dabei, dass im Diagramm Nullwerte erscheinen. Hinzu kommt, dass ich beim Diagramm auch angegeben habe, dass leere Zellen als Luecke erscheinen sollen.

Warum funktionierst dies aber nicht? Kann es sein, dass ich bei den allgemeinen Optionen etwas zu aendern habe?! Fuer jegliche Hilfe bin ich sehr dankbar…

Viele Gruesse

Grüezi Michael

Ich habe es jetzt soweit hinbekommen, dass auf der Abszisse
-wie gewuenscht- die Monate gelistet werden und auf der
Ordinate -je nachdem, was ich ausgewaehlt/gefiltert habe- in
diesem Fall die Bananen.
Was fehlt, eigentlich das Wichtigste, sind die Werte im
Diagramm. :wink:
Habe ich etwa die Tabelle falsch gemacht? Denn bei den Werten
werden immer alle angezeigt, also nicht so, dass dies
abgestuft ist, nach Bananen, Aepfel, etc.

Welches Feld hast Du in der PT denn wohin gezogen?

‚Produkte‘ gehört in die Zeilenbeschriftun
‚Monat‘ gehört in die Spaltenbeschriftung
‚Wert‘ gehört in den Wertebereich.

Damit kannst Du dann nach Belieben filtern und bekommst immer genau diese Werte im Diagramm angezeigt.

http://users.quick-line.ch/ramel/Demo-Daten/tr_Pivot…

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Nabend Thomas,

‚Produkte‘ gehört in die Zeilenbeschriftun
‚Monat‘ gehört in die Spaltenbeschriftung

‚Wert‘ gehört in den Wertebereich.

Hier musste ich es anders machen, d.h., ich musste den ‚Wert‘ in den Summenbereich schieben, warum auch immer, aber dann hat es funktioniert. :wink:

Kannst Du mir vielleicht noch sagen, warum es nicht funktioniert, dass Nullwerte im Diagramm nicht aufgefuehrt werden? Habe mit der IF-Formel gearbeiten, um in Zellen, in denen eigentlich Null steht, ‚#NV‘ zu platzieren. Funktioniert auch, aber im Diagramm sind weiterhin die Nullen zu sehen. Zudem habe ich im Diagrammbereit angegeben, dass leere Zelle als Luecken dargestellt werden soll…

Vielen Dank mal vorab & Dir einen schoenen Feierabend!

Viele Gruesse

Michael

Grüezi Michael

‚Produkte‘ gehört in die Zeilenbeschriftun
‚Monat‘ gehört in die Spaltenbeschriftung

‚Wert‘ gehört in den Wertebereich.

Hier musste ich es anders machen, d.h., ich musste den ‚Wert‘
in den Summenbereich schieben, warum auch immer, aber dann hat
es funktioniert. :wink:

Ich habe keine Ahnung was Du als ‚Summenbereich‘ bezeichnest - es gibt den Wertebereich in einer Pivot-Tabelle, und die Werte können als Summe oder Anzahl und noch ein paar weiterer Funktionen ausgegeben werden.
Aber einen Summenbereich gibt es in der PT nicht.

Kannst Du mir vielleicht noch sagen, warum es nicht
funktioniert, dass Nullwerte im Diagramm nicht aufgefuehrt
werden? Habe mit der IF-Formel gearbeiten, um in Zellen, in
denen eigentlich Null steht, ‚#NV‘ zu platzieren. Funktioniert
auch, aber im Diagramm sind weiterhin die Nullen zu sehen.
Zudem habe ich im Diagrammbereit angegeben, dass leere Zelle
als Luecken dargestellt werden soll…

In der PT gibt es je nach Kombination Werte die ‚0‘ werden - diese sind eben nicht leer.
Darum werden sie konsequenterweise als Nullwerte im Chart ausgegeben.

Es gelten bei Pivot-Charts nicht alle Vorgaben wie sie bei anderen Charts gelten.
Darum wird es nicht möglich sein, die Nullwerte nicht darzustellen.

Welchen Diagramm-Typen verwendest Du denn eigentlich - das ist mir bisher auch noch nicht klar geworden.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas!

Es gelten bei Pivot-Charts nicht alle Vorgaben wie sie bei
anderen Charts gelten.
Darum wird es nicht möglich sein, die Nullwerte nicht
darzustellen.

Dann lassen wir die Charts, die durch die PV generiert werden, mal aussen vor, denn auch bei den gewoehnlichen Charts tritt dieses Problem auf. Obwohl ich die Zellen, in denen noralerweise eine Null zum Vorschein kommen wuerde, als „#NV“ definiert habe, bleibt es dabei, dass Nullen im Charts dargestellt werden.

Welchen Diagramm-Typen verwendest Du denn eigentlich - das ist
mir bisher auch noch nicht klar geworden.

In diesem Fall das Saeulendiagramm.

Viele Gruesse

Michael

Grüezi Michael

Es gelten bei Pivot-Charts nicht alle Vorgaben wie sie bei
anderen Charts gelten.
Darum wird es nicht möglich sein, die Nullwerte nicht
darzustellen.

Dann lassen wir die Charts, die durch die PV generiert werden,
mal aussen vor, denn auch bei den gewoehnlichen Charts tritt
dieses Problem auf. Obwohl ich die Zellen, in denen
noralerweise eine Null zum Vorschein kommen wuerde, als „#NV
definiert habe, bleibt es dabei, dass Nullen im Charts
dargestellt werden.

Gibt es eine Demo-Mappe oder zumindest die Formel mit der Du das #NV erzeugst?

Denn wenn das #NV ‚richtig‘ erzeugt worden ist und die Einstellungen im Diagramm korrekt sind, dann passt das schon - kann ich beides aber nicht kontrollieren oder prüfen… :wink:

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo Thomas,

Gibt es eine Demo-Mappe oder zumindest die Formel mit der Du
das #NV erzeugst?

Klar! :wink:
Die Formel funktioniert ja auch, d.h., wenn das Ergebnis Null ist, bzw. die Zelle leer bleibt, erscheint auch #NV.
Also: IF(Sum($F$4:blush:F$14)="";"#NV";Sum($F$4:blush:F$14)).

Da ich ja die englische Version benutze, muss ich #NV mit „“ versehen. Warum ist das sage, ist, da ich in der Recherche diese ohne Anfuehrungszeichen gesehen habe, die Formel bei mir dann aber nicht funktioniert.

Denn wenn das #NV ‚richtig‘ erzeugt worden ist und die
Einstellungen im Diagramm korrekt sind, dann passt das schon -
kann ich beides aber nicht kontrollieren oder prüfen… :wink:

Denke doch mal, dass das #NV richtig erzeugt worden ist, sonst wuerde es doch auch nicht zum Vorschein kommen…

Viele Gruesse nochmals

Grüezi Michael

Gibt es eine Demo-Mappe oder zumindest die Formel mit der Du
das #NV erzeugst?

Die Formel funktioniert ja auch, d.h., wenn das Ergebnis Null
ist, bzw. die Zelle leer bleibt, erscheint auch #NV.
Also: IF(Sum($F$4:blush:F$14)="";"#NV";Sum($F$4:blush:F$14)).

Jep - Damit schreibst Du einen String in die Zelle, was aber nicht (zwingend) das eigenliche #NV ist… und in Englisch müsste das eh #NA heissen.

Da ich ja die englische Version benutze, muss ich #NV mit „“
versehen. Warum ist das sage, ist, da ich in der Recherche
diese ohne Anfuehrungszeichen gesehen habe, die Formel bei mir
dann aber nicht funktioniert.

Denke doch mal, dass das #NV richtig erzeugt worden ist, sonst
wuerde es doch auch nicht zum Vorschein kommen…

Das sieht hier bloss so aus, ist aber nicht so - der Text wird im Diagramm als Nullwerte dargestellt wie jeder andere Text auch.

Nimm mal die folgende Formel, damit müsste es ein wenig anders aussehen:

=IF(Sum($F$4:blush:F$14)="";NA();Sum($F$4:blush:F$14))

Wobei ich mich frage warum Du mit SUMME() auf „“ (also leer) abfragst - eine Summe hat entweder einen Wert oder ist ‚0‘, aber leer wird diese Formel nicht zurück geben.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Hallo,

Jep - Damit schreibst Du einen String in die Zelle, was aber
nicht (zwingend) das eigenliche #NV ist… und in Englisch
müsste das eh #NA heissen.

Ok - jetzt doch mal bloed gefragt, was verstehst Du im Kontext von Excel unter String?

Das sieht hier bloss so aus, ist aber nicht so - der Text wird
im Diagramm als Nullwerte dargestellt wie jeder andere Text
auch.

Mist! Das muss ich dies fuer jede einzelne Summenformel noch entsprechend anpassen.
Apropos: Wie ist es eigentlich, wenn in einer Zelle rein gar nichts steht, wird dann die ‚0‘, also die leere Zelle, im Diagramm auch aufgefguehrt?

=IF(Sum($F$4:blush:F$14)="";NA();Sum($F$4:blush:F$14))

Hmm, ich frage mich gerade nur, was dabei der Unterschied sein soll!?
Excel erkennt dies nur an, wenn ich NA() mit „“ versehe. Aber wie dem auch sei: die Nullen bleiben im Diagramm zu sehen, also auch nach einer Akutalisierung.
Vielleicht muss ich hinzu sagen, weiss nicht, ob dies von relevanz ist, dass ich angegeben habe, dass leere Zellen als Luecken dargestellt werden sollen…

Wobei ich mich frage warum Du mit SUMME() auf „“ (also leer)
abfragst - eine Summe hat entweder einen Wert oder ist ‚0‘,
aber leer wird diese Formel nicht zurück geben.

Heisst dies also, dass ich statt „“ 0,00 eingeben soll, damit im Diagramm keine Nullen mehr abgebildet werde?!

Viele Gruesse

Grüezi Michael

Jep - Damit schreibst Du einen String in die Zelle, was aber
nicht (zwingend) das eigenliche #NV ist… und in Englisch
müsste das eh #NA heissen.

Ok - jetzt doch mal bloed gefragt, was verstehst Du im Kontext
von Excel unter String?

Na, ein Text eben…

Das sieht hier bloss so aus, ist aber nicht so - der Text wird
im Diagramm als Nullwerte dargestellt wie jeder andere Text
auch.

Mist! Das muss ich dies fuer jede einzelne Summenformel noch
entsprechend anpassen.
Apropos: Wie ist es eigentlich, wenn in einer Zelle rein gar
nichts steht, wird dann die ‚0‘, also die leere Zelle, im
Diagramm auch aufgefguehrt?

=IF(Sum($F$4:blush:F$14)="";NA();Sum($F$4:blush:F$14))

Hmm, ich frage mich gerade nur, was dabei der Unterschied sein
soll!?
Excel erkennt dies nur an, wenn ich NA() mit „“ versehe. Aber
wie dem auch sei: die Nullen bleiben im Diagramm zu sehen,

Hmmm, das kann ich ohne Datei mal wieder nicht nachvollziehen - mit Gänsefüsschen bist Du gleich weit wie vorher - Du schreibst einen Text in die Zelle und nicht einen Fehlerwert.

also auch nach einer Akutalisierung.
Vielleicht muss ich hinzu sagen, weiss nicht, ob dies von
relevanz ist, dass ich angegeben habe, dass leere Zellen als
Luecken dargestellt werden sollen…

Doch ist es schon, aber diese Einstellung greift hier nicht, da keine Lücken vorhanden sind.

Wobei ich mich frage warum Du mit SUMME() auf „“ (also leer)
abfragst - eine Summe hat entweder einen Wert oder ist ‚0‘,
aber leer wird diese Formel nicht zurück geben.

Heisst dies also, dass ich statt „“ 0,00 eingeben soll, damit
im Diagramm keine Nullen mehr abgebildet werde?!

Zumindest wird dann der Fehlerwerte ausgegeben…

So wie die Formel im Moment da steht trifft deine Bedingung niemals zu und daher wird immer nur der Dann-Teil der WENN()-Formel ausgegeben…

Also auch hier bräuchten wir wieder eine klare Demo-Mappe weil ich nicht zuordnen kann was Du wo genau tust… :wink:

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

OT Beobachterkommentar

Gibt es eine Demo-Mappe oder zumindest die Formel mit der Du
das #NV erzeugst?

Klar! :wink:

Hallo Michael,

ich habe nicht das geringste Verständnis dafür daß du „Klar! :wink:“ antwortest aber nicht auf die Idee kommst der Bitte, den Bitten, von Thomas nachzukommen.
Ist nicht nur eine Bitte, Thomas mußte dich schon mehrmals bitten, meist erfolglos :frowning:

Jetzt hast du schon den unzweifelhaft Besten hier im Brett als deinen Helfer und verulkst ihn? Biste meschugge? Thomas hat eine Engelsgeduld aber irgendwann wird er wie ich reagieren. Ich hätte dir schon längst gezeigt wo der Hammer hängt.

Das sähe dann in etwa so aus:
Beantworte alle meine Nachfragen.
Lade die gewünschten Demomappen hoch.
Ansonsten Ende des Gesprächs.

Gruß
Reinhard

Guten Abend Reinhard,

ich habe nicht das geringste Verständnis dafür daß du „Klar!
:wink:“ antwortest aber nicht auf die Idee kommst der Bitte, den
Bitten, von Thomas nachzukommen.
Ist nicht nur eine Bitte, Thomas mußte dich schon mehrmals
bitten, meist erfolglos :frowning:

Finde ich jetzt nicht, denn ich mit dem doch nachgekommen. Entweder eine Formal oder eben eine Demomappe. Verstehe nicht!

Bis man immer eine Demomappe zusammengestellt und sie ordentlich hochgeladen hat, vergeht -zumindest bei mir- enorm viel Zeit. Und da es sich um ein ‚kleineres Problem‘ handelt, habe ich den Vorschlag angenommen, nur die Formel zu praesentieren.

Viele Gruesse

Michael

Hallo Thomas,

Na, ein Text eben…

Ok, dachte schon irgendetwas auf Excel gezielt bezogenes… :wink:

Hmmm, das kann ich ohne Datei mal wieder nicht nachvollziehen

  • mit Gänsefüsschen bist Du gleich weit wie vorher - Du
    schreibst einen Text in die Zelle und nicht einen Fehlerwert.

Ok, das ist schon einmal gut zu wissen, dass dies fuer Excel einen Unterschied darstellt. Dachte, wenn #NA (#NV) da steht, hasndhabt Excel dies eben auch als Fehlerwert.

Ja, das habe ich auch verstanden, dass ich dann genauso weit bin wie vorher, aber ohne „“ geht es, denn die Formel wird nicht durchgefuehrt, Excel zeigt an dieser Stelle einen Fehler in der Formel an.

Denke ja auch, dass dies eher was mit der englischen Version auf sich hat, bzw. grundlegender Einstellungen in Excdel (in dieser Version)

Zumindest wird dann der Fehlerwerte ausgegeben…

Ok, das hoert sich doch wieder gut an. Da es mal sein kann, dass es 0,00 oder leer Zelle ist, muesste ich wahrscheinlich eine verschachtelte Wennfunktion generiere, in der Form: And(Wenn(…);Wenn(…))

Also auch hier bräuchten wir wieder eine klare Demo-Mappe weil
ich nicht zuordnen kann was Du wo genau tust… :wink:

Ok, muss ich mal sehen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es damit nicht zusmamenhaengt. :wink:

Schoenen Abend & viele Gruesse

Michael

Grüezi Michael

Bis man immer eine Demomappe zusammengestellt und sie
ordentlich hochgeladen hat, vergeht -zumindest bei mir- enorm
viel Zeit. Und da es sich um ein ‚kleineres Problem‘ handelt,
habe ich den Vorschlag angenommen, nur die Formel zu
praesentieren.

Tja Michael - deine Ausführungen und Fragen wechseln so schnell und bunt, dass es nicht möglich ist da eine Linie festzustellen.

Und wenn du so konkret fragst wie Du das tust, dann musst Du doch ganz einfach eine Mappe haben an der Du arbeitest, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass Du das alles nur virtuell und als Überlegung anstellst und tust.

Daher kann es IMO kaum so grossen Aufwand bedeuten eine konkrete Demo-Mappe bereit zu stellen.

Leider fehlt auch jeweils dein Feedback, resp. es fällt unter den Tisch, weil Du mal wieder eine andere Lösung verfolgt hast, als Du ursprünglich anfragst.

Insofern machst Du es deinen Helfern nicht gerade einfach dich zielgerichtet zu unterstützen.

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Grüezi Michael

Hmmm, das kann ich ohne Datei mal wieder nicht nachvollziehen

  • mit Gänsefüsschen bist Du gleich weit wie vorher - Du
    schreibst einen Text in die Zelle und nicht einen Fehlerwert.

Ok, das ist schon einmal gut zu wissen, dass dies fuer Excel
einen Unterschied darstellt. Dachte, wenn #NA (#NV) da steht,
hasndhabt Excel dies eben auch als Fehlerwert.

Ja, das habe ich auch verstanden, dass ich dann genauso weit
bin wie vorher, aber ohne „“ geht es, denn die Formel wird
nicht durchgefuehrt, Excel zeigt an dieser Stelle einen Fehler
in der Formel an.

Denke ja auch, dass dies eher was mit der englischen Version
auf sich hat, bzw. grundlegender Einstellungen in Excdel (in
dieser Version)

…dann verwende in der englischen Version doch mal die dort vorgesehenen Trennzeichen zwischen den Parametern, die da ein Komma anstelle eines Semikolon sind.

Wenn Du schon eine englische Version verwendest (eine Information die bisher noch nicht bekannt war), dann solltest Du dich zumindest in den Grundzügen damit auskennen und eine Umsetzung von deutschen Formeln in deine Englische Version ohne Probleme beherrschen (denn sonst sind das Fehler-Ursachen die wir hier nicht nachvollziehen noch ahnen können)…

Mit freundlichen Grüssen

Thomas Ramel

  • MVP für MS-Excel -

Guten Abend,

Grüezi Michael

…dann verwende in der englischen Version doch mal die dort
vorgesehenen Trennzeichen zwischen den Parametern, die da ein
Komma anstelle eines Semikolon sind.

Nun ja, schon richtig, aber, sobald ich ein Komma statt eines Semikolon setze, kommt die Fehlermeldung, dass in der Formel ein Fehler vorhanden ist (das Gleiche gilt ja auch, wenn ich die „“ beim NV weglasse). -:frowning:

Hat das wirklich was der englischen Version zu tun, oder muss ich dann die Grundeinstellungen geben?

Wenn Du schon eine englische Version verwendest (eine
Information die bisher noch nicht bekannt war)

Die hatte ich doch mitgeteilt…

Ich versteht einfach nicht, warum dies nicht funzt. Hatte nun probiert, eine Demomappe zu erzeugen, die die Gegebenheiten vor Ort praesentieren, was aber einfach nicht de Fall darstellt. daher nochmal 'ne Beschreibung:

Es gibt in den dazugehoerigen Spalten und Zeilen sowohl leere Zellen und als Zellen bei denen ‚DIV/O‘, etc auftaucht. In der fuer mich relevanten Tabelle habe ich nun bspw. bsestimmt, dass Fehlerwerte nicht angezeigt werden sollen, naemlich: If(Iserror(A1)); „NV()“;A1), jedoch bleibt auch hier der Tatbestand erhalten, dass im Diagramm Nullwerte erscheinen .
Habe sogar die Tabelle mit den Rohdaten komplett geaendert, d.h., dass automatisch Null herauskommen muss, und somit ohne Wenn-Formel gearbeitet, aber es bleibt dabei, dass 0-Werte im Diagramm angezeigt werden. Aber warum?!

Danke nochmals & gute Nacht!

Viele Gruesse