Hallo Rainer,
Deine Äußerung treibt mich zu der Vermutung: Du bist
Polizist?!
Nein, bin ich nicht. :o)
Wenn jemand eine Unfallstelle absichern muss; dann wird er
wohl kaum den Sicherheitsabstand des/der verunfallten
Fahrzeuge beobachtet haben!!!
Habe ich auch nicht, aber wenn’s knallt, war er wohl nicht groß genug. Die Situation war in relativ dichtem Verkehr bei „nur“ 100km/h. Ich war froh, daß es bei mir mit bremsen gerade so gereicht hatte. Die beiden Autos hinter mit hatten das Glück leider nicht. Also erstmal auf der Überholspur parken, mit Warndreieck Unfallstelle absichern, nachschauen ob’s Verletzte gibt…
Der Fahrer des Wagens hinter mir hat mir noch erzählt, zwischen ihm und dem anderen Unfallbeteiligten wäre noch ein Auto gewesen. Hätte der nicht so schnell reagiert, wären ich und mein Vordermann auch noch fällig gewesen. :o/
Die anderen Autofahrer waren übrigens ziemlich stinkig, als ich mit Warndreieck nach hinten tappte. Ist ja auch 'ne Sauerei, die Leute in ihrem Bewegungsdrang aufzuhalten. Ach ja, gehalten hat sonst keiner, war’n ja schließlich nicht beteiligt und - ach Gott, man hat’s ja eilig. :o(
Zwei Dinge fand ich cool:
a) als der Polizist später sagte: "Nu packen se mal ihr Dreieck wieder ein. Die Unfallstelle ist ja jetzt durch Staubildung abgesichert.
b) Parken auf der linken Spur
Und getreu dem Motto: „Traue nur der Statistik, die Du selbst
gefällscht hast!“ notiert die Polizei der Einfachheit halber
„zu schnell gefahren, Sicherheitsabstand nicht gewahrt“ ~ das
glaubt ja auch jeder; denn die Statistik belegt das ja auch
exakt?!
Das belegt nicht die Statistik, sondern das zerknüllte Blech am Auto. Und genau die beiden Punkte - langsamer fahren, mehr Abstand - helfen, solche Situationen zu entschärfen.
Da ist der Schuldige schnell und einfach ausgemacht ~ und die
Arbeut ist schlell erledigt ~ um Gottes Willen nicht erst
lange nach der ursprünglichen Entwicklung forschen …
Hm, wie würdest Du einen x-beliebigen Auffahrunfall beurteilen. Hat der hinten gepennt, der vorne nicht schnell genug Platz gemacht oder haben beide Fehler gemacht?
Und auch wenn es hier schon x-mal gesagt wurde: Der „typische
deutsche Autofahrer“ fährt nicht nach rechts, wenn der hinter
ihm fahrende den Sichheitsabstand einhält - denn dann will der
doch garnicht überholen!
Dann machen alle Autofahrer, die ich überhole irgendwas falsch, oder wie? Versteh mich nicht falsch - auch ich hatte schon sowohl mit Dränglern als auch mit Schleichern zu tun und finde die beiden Typen auch nervig. Aber was soll’s - den einen lasse ich vorbei und beim anderen warte ich ab bis er mal rechts rüberfährt.
Gruß
Tomcat
Gruß
Tomcat