Ich verwende jetzt sicherheitshalber doch Zink und als Wärmequelle einen Grill.
Ich mache übrigens zu Testzwecken nnur vier Halbschalen und den Rest kann sich die Feuerwehr dann selber machen.
Moment mal! Du wirfst dem Hersteller des Originals vor, auf seiner Internetseite zu lügen und statt des angegebenen Aluminiums auf das (systemisch) preiswertere Zink zu setzen. Und gibst wie ein Sack Flöhe an, dass Du das besser machen möchtest.
Um dann zwei Wochen später selbst zurück zu rudern und nicht nur das postulierte Patent zu verletzen, sondern auch das Produkt selbst schlechter zu machen, nur um ein paar Euro in der Herstellung preiswerter zu sein?
Es wird immer phantastischer! Welche Feuerwehr besitzt Maschinen um Produkte im Metalldruckguss-Verfahren herstellen zu können? Ist es dann nicht doch für die Feuerwehr preiswerter, das Original zu kaufen? Das Original, dass aus Aluminium hergestellt wird? Das Original, das technisch abgenommen ist? Das Original, das nicht nur als 3D-Entwurf existiert, sondern sogar mit dem nötigen Montagehilfen bestellbar ist?
Das mit dem Kühlschrank als Wärmepumpe macht keinen Sinn znd ich registriere nächtes Monat extra die Domain www. me-323.org
Die Website ist nicht erreichbar :-(.
Hast du übersehen, dass diese Klemmgleitringe nicht nur Halbschalen als „Gleithilfe“ sind, sondern zudem auch den Druckschlauch feste und dicht an der Kupplung halten?
Das Original bietet also nicht nur den Vorteil, dass die Kupplung weniger hakt, sondern beschleunigt auch die Schlauchmontage. Da muss nämlich nicht mehr gerödelt werden.
Ich registriere sie auch erst noch, nächsten Monat
Ich meine ja nur, weil Du schon einen Hyperlink ins Nichts gesetzt hast.
[quote="X_Strom, post:67, topic:9529
[/quote]
Ich sehe dass als großen Nachteil und verbessere das System dahin gehend, dass es auch bei bereits montlerten Kupplungen verwendet werden kann.
ja, also das trifft den Kern.
Da solltest du dran bleiben.
Zum Erhitzen nehmem wir den Grill ind zumgiesen eine Kastenform, mit speziellem Gießharz, oder ein spezielles Silkonharz, wenn es temperaturbeständig genug ist.
Ein Silikonharz, das bis 600 Grad hitzestabil ist? Da scheint mir noch wahrscheinlicher, dass Du zu einer Lösung mit transparentem Aluminium kommst.
@karlFu
Du hast sicher dran gedacht, dass sich ein Grillgitter irreparabel verziehen kann, wenn die Temperatur zu hoch ist?
@C_Punkt
transparentes Aluminium …
Hat das nicht was mit Walen zu thun?
Gruss,
k.
Ich heize mit Holz und direkt, ohne Grikgitter und ich wähle doch Magnesium, mit einem Schmelzpunkt von ca. 630°C.
mit welchem technologischen Gedanken als Hintergrund?
Wegen dem Gewicht.
Ich erstelle auf die Weise die Protypen und eine einfache Form aus Alu, aber die lass beschichten, damit sich das Magnesium nicht mit dem Alu verbindet.
Klar, möglichst umständlich machen.
Dass Aluminium einen Schmelzpunkt von 660°C hat, Magnesium von 650°C ist für dich kein Problem?
Ich habe vergessen, dass wir auch eine kleine Feldschmiede haben und die schafft min 1200°C. Ich nehme dann kostenlosen Aluminiumschrott.