Ringförmiger Keil für Kupplungen von Feuerwehrschläuchen

Das ist nur ein erster Grobentwurf, da fehlt noch einiges.

Bevor du noch mehr Zeit in dieses Vorhaben investierst. Rede doch erst mal mit einem Verantwortlichen der Feuerwehr, ob es überhaupt zulässig ist so etwas ‚selbst gebasteltes‘ zu verwenden. Könnte mir sehr gut vorstellen, dass das bestimmten Normen entsprechen muss.

„Das stört keinen großen Geist“, sagte Karlsson vom Dach und wedelte beruhigend mit seiner dicken kleinen Hand. „Das stört keinen großen Geist!“

1 „Gefällt mir“

Sarkasmus aktiviert.

Möge er genug Löschwasser bereitstehen haben, falls das Magnesium brennt.

Ende Sarkasmus.

Das größere Problem dürfte darin liegen, dass Magnesium gerne schon anfängt zu brennen, bevor es schmilzt.

Ich denke, wir werden noch von dem Projekt lesen.

:point_down:

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch schon längst bei kostenlosen Alu Schrott, wie geschrieben und dafür verwende ich Formen aus glasfaserverstärktem UHPC. Eine Gewährleistung-/ Zertifizierungspflicht gilt auch nur für Unternehmen und nicht wenn die FW es selber herstellt. Und Aluminium würde auch thoretisch brennen, aber dazu braucht es Sauerstoff und ich nehme einen Tiegel mit Deckel, aaußerdem gibt es schon sehr viele Beispiele auf YouTube.

Du meinst, Du hast Dich einmal etwas weiter als im Kreis gedreht und bist wieder zu Alu zurück gekehrt.

Nur, warum sollten Feuerwehrleute (vielleicht sogar in ihrer Freizeit) etwas nicht zertifiziertes herstellen, wovon möglicherweise ihr Leben und das von potentiellen Brandopfern abhängt, wenn sie das Produkt, zertifiziert und getestet und als Bausatz geliefert, für wenige Dutzend Euro kaufen kann?

Und ich denke, dass gerade die Feuerwehr zu den letzten gehört, die in ihrer Einfahrt mit Amateurmitteln Aluminum gießen, wenn sie ein verlässliches, zertifiziertes Produkt kaufen können.

3 „Gefällt mir“

Na dann viel Spaß mit der Versicherung und ggf. dem Staatsanwalt wenn es zu irgendwelchen Schäden durch das Gebastelte Zeugs kommt.

1 „Gefällt mir“

Ja………………….

  • Aluminium statt Magnesium, da kostenlos und in großer Menge verfügbar (Schmelzpunkt etwa 660°C)
  • Form aus hochfestem faserverstärktem UHPC (hochfester Beton)
  • Wärmeenergie aus Schmiedesse mit Gebläse (ca. 1200°C bei gewöhnlicher Grillholzkohle)
  • Stückpreis ca. 0,1 - 0,3 € (sehr grob geschätzt und ohne Zukaufteile)
  • Etwa 50-100 Stück
  • Stark verbessertes Design (Verwendung bei bereits montierten Kupplungen und über die gesamte Kupplung reichend)
  • Design völlig aus Metall
  • Kein Patentschutz und Gewährleistung greifend, da privat und unengeldlich.

echt?…………………..

Ja, weil wir es normalerweise sammeln und als Altmetall verkaufen.

Und wenn man etwas nimmt, das man normalerweise verkaufen könnte, ist das dann wirklich kostenlos?

Wie komme ich da gerade nur auf den Begriff “Opportunitätskosten”?

1 „Gefällt mir“

Sagt denn auch der zukünftige Anwender, dass ihm dieses Design besser gefällt?

Wie beim Original…

Nein. Da Du in die Serienproduktion gehst, greift diese Ausnahme im Patentgesetz nicht. Hinzu kommt auch noch der Urheberschutz, den Du unterläufst.

Und, ich stellte die Frage schon einmal: hast Du Dir denn das Patent schonmal angesehen? Weißt Du, was genau geschützt ist? Hast Du Deinen Patentanwalt befragt, ob deine Kopie sich wirklich genug vom Original abhebt, um vermutlich nicht gegen das Patent zu verstoßen?

Lösung:
Das ist kein Patent, sondern ein Gebrauchsmuster. Das kann ich eventuell neu anmelden, weil es eine grundsätzliche Neuentwicklung ist. Ich suche dann eine Firma, die das für das Modell produziert. So kann ich auch die Gewährleistung und den Versicherungsschutz gewährleisten. Die Firma soll gegen kostenlose Überlassung des Gebrauchsmusters, der CAD-Daten und der Form die Teile kostenlos für die Feuerwehr produzieren. Ich fertige nur ein paar Prototypen zum Testen, aber die sollen nur für Übungen eingesetzt werden.

Und was war nochmal die “Neuentwicklung"?

Aus

  • ich habe ein Verfahren entwickelt, um Metallteile für ein paar Cent herzustellen und kann damit alle Teile eines Flugzeugs herstellen wurde
  • ich gieße das aus den verschiedensten Schrottresten selbst in meiner Garage wurde
  • die Feuerwehr gießt sich das selbst in ihrer Einfahrt wurde
  • ich lasse das ganze professionell anfertigen.

Aber damit nicht genug:

Welche Motivation hat irgendeine Firma, Maschinen, Material, Arbeitsstunden, Energie u.a. kostenfrei zu verschenken für etwas, was für wenige Dutzend Euro am Markt verfügbar ist?

Dann mache doch das erstmal. Mache einen Schritt nach dem anderen. Zuerst fertig entwickeln, testen, optimieren und dann das Gebrauchsmuster anmelden.

Den ganzen wirtschaftlichen Teil kannst Du Dir für danach aufheben.

Was ist an Deiner oben geposteten Kopie “grundsätzlich neu”?

1 „Gefällt mir“