ich versteh den Satz nicht. Falls du das auf das Beispiel futtern → füttern beziehst, meinst du wohl, daß der Wechsel von einem Verb mit a,o,u-Vokal im Infinitiv zu einem mit entsprechendem Umlaut ä,ö,ü, aus einem intransitiven Verb ein transitives macht?
Nein. So eine Regelmäßigkeit gibt es nicht. Wo hast du das her?
Ich finde auch nur ein einziges zweites Beispiel
saugen (intransitiv) ↔ säugen (transitiv)
Es gibt vielmehr viele Verben, für die es Varianten mit Umlaut-Wechsel im Stammvokal gibt, aber gleichzeitig mit entweder Verönderung eines Stammkonsonanten oder mit einem Suffix am Wortstamm oder mit beidem:
Das hat diverse semantische und etymologische Hintergründe. Nur mit einem systematischen Wechsel transitiv/intransitiv hat es nichts zu tun.
Wenn du aber mäglicherweise nicht Vokal-Umlaut-Wechsel, sondern allgemeiner Vokalwechsel überhaupt im Wortsstamm meinst: Ja, da git es weitere Beispiel, die tatsächlich zwischen transitiven und intransitiven Verben unterscheiden. Aber dafür gibt es nur wenige Beispiele und es steckt auch keine Regel dahinter. Bei Vokal- und Konsonantvariationen im Wortstamm gibt es ganz unterschiedliche Arten der Bedeutungsveränderung, nicht bloß zwischen transitiv/intransitiv.
Was nadja da gefunden hat, ist eine alte Funktion des Ablauts, die nicht mehr produktiv ist. Nicht mehr produktiv: es werden keine neuen Formen gebildet. Alt: es sind nur wenige Beispiele noch im Gebrauch.
Die Bedeutung ändert sich von
„etwas tun“ zu „etwas tun machen“
trinken - tränken (trinken machen)
schwimmen - schwämmen
futtern - füttern
saugen - saugen
Guter Hinweis. Ich hatte Nadja so verstanden, daß sie Verben sucht, bei denen der Umlaut direkt einer des Vokals im Grundwort ist (a,o,u → ä,ö,ü). Allerdings, das nur nebenbei,
gehören die diversen Aktionsmodi, die durch Umlaute aus dem Grundwort abgeleitet sind, nicht zu den Ablautklassen, wenngleich sie auch oft aus den Präteritumsformen der (starken) Grundwörter gebildet sind.
Und ferner sind die Grundwörter nicht alle intransitiv (essen → ätzen). Und die umgelauteten Verb-Varianten sind auch nicht alle kausativ. Sie sind auch intensiv (raten → rätseln), diminutiv (lachen → lächeln) und vieles mehr,