Um beschwingter durch den hoffentlich bald angenehmeren Frühling traben zu können, möchte ich mir eine Playlist zusammenstellen, deren thematischer Schwerpunkt Geschichte und Mythologie der ollen Griechen und Römer sein soll. Über entsprechende Vorschläge würde ich mich freuen.
Voraussetzungen (neben dem Thema):
Musik aus diesem Jahrtausend
Indie, Bardcore oder Singer-Songwriter, eventuell auch Hiphop (sofern halbwegs handzahm)
auf keinen Fall abgenudelter Rock oder Metal in welcher Geschmacksrichtung auch immer
Um die Suche einzugrenzen, hier die Eckpunkte, zwischen denen sich das Ganze bewegen soll:
„Phantom of the Opera“ von Andrew Lloyd Webber - enthält eine Referenz auf den griechischen Mythos von Orpheus und Eurydike.
„Sirens“ von Pearl Jam - ein Lied, das auf Homers „Odyssee“ und den Sirenen basiert.
„Brutus“ von The Oysterband - ein Lied, das sich auf den römischen Senator Marcus Junius Brutus und seine Beteiligung an der Ermordung von Julius Caesar bezieht.
„Romulus and Remus“ von The Sword - ein Lied über die Gründung Roms durch die Brüder Romulus und Remus.
„Hellenes Doomed“ von Rotting Christ - ein Lied, das sich auf die Geschichte des antiken Griechenlands und die Eroberung durch die Römer bezieht.
„Bellerophon (Forged by Fire)“ von Symphony X - ein Lied, das sich auf die griechische Mythologie und die Geschichte des Helden Bellerophon bezieht.
„Caesar’s Palace Blues“ von Tullycraft - ein Lied, das sich auf Julius Caesar und das antike Rom bezieht.
„Antony and Cleopatra“ von Elvis Costello - ein Lied über die berühmte Liebesbeziehung zwischen dem römischen General Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra.
„The Conqueror“ von High on Fire - ein Lied, das auf die Eroberungen von Alexander dem Großen Bezug nimmt.
„Agamemnon’s Last Hour“ von Virgin Steele - ein Lied über den griechischen König Agamemnon und seine Rolle im Trojanischen Krieg
Das Hauptproblem ist die Darstellung einiger Nutzer. Niemand wird was dagegen haben, wenn eine solche Fremdleistung als solche klar erkennbar ist. Zum Beispiel:
Dies ist ein Text, den ich mir ausgedacht habe, wir nehmen aber mal an, es wäre der Text einer so genannten KI.
Quelle: Pierre_ChatGPT
Es gibt nun aber einige Nutzer, die solche „Antworten“ von sogenannten KI nicht klar kennzeichnen und so annehmen lassen, dass es ihre eigene geistige Leistung sei. Bei wissenschaftlichen Arbeiten nennt man sowas Plagiat. Und das sehen wir, die Moderatoren einhellig als löschenswert an. Analog zu Antworten wie: „Google doch einfach mal!“ oder Links zu Let my google that for you.
Und genau das scheint einigen Nutzern nicht bewusst zu sein. Sie scheinen den angeblichen Fakten, die diese Systeme ausspucken, blind zu vertrauen.