Tempolimit

Hi,

Wen interessiert der Lärm direkt an der tempolimitfreien
Autobahn?

Sicherlich die Anwohner. Die Kosten für den Lärmschutz sind
nicht unerheblich.

Wo und wieviele Menschen wohnen denn in Hörweite einer tempolimitfreien Autobahn (von einsamen Bauernhöfen mal abgesehen)? Und nimmt der Lärm bei 130 signifikant ab? Selbst wenn eine nennenswerte Zahl herauskommt: Das würde höchstens ein streckenbezogenes Limit rechtfertigen.

Nein, es würde flüssiger gehen, wenn ein Tempolimit mit
Erlaubnis zum rechts überholen geben würde.

Oh oh… Das einzige was ich da flüssig sehe, ist das Blut auf dem Asphalt und die Kassen der Abschleppunternehmer. Wenn schon jetzt viele mit dem Beobachten hinten und links überfordert sind, wie sollen sie dann auch noch die rechte Seite im Blick haben?

Gruß
Nils

Nochmal generell zum Thema
Hallo Werner,

der Vergleich der Diskussion um das Tempolimit mit der Diskussion über den freien Zugang zu Waffen in den USA ist mir auch in den Sinn gekommen. Es gibt kaum einen Staat in der westlichen Welt mit ähnlich liberalen Waffengesetzen und den entsprechenden Folgen wie die USA. Und die Befürworter der Waffen argumentieren nach dem Motto: alle anderen mit ihren strengen Gesetzen sind dumm, nur wir nicht. Genauso ist es in Deutschland. Praktisch überall sonst gibt es ein Tempolimit auf Autobahnen. Aber die Verantwortlichen in diesen Ländern sind wohl alle dumm oder Kommunisten, nur wir machen’s richtig.

Das Stichwort, das eigentlich auch Leuten mit juristischer Grundbildung [MOD: Name gelöscht] einfallen müsste, lautet Betriebsgefahr. Von jedem bewegten Auto geht ständig eine Gefahr aus – selbst bei verantwortungsbewussten Fahrern. Die Betriebsgefahr steigt bei höheren Geschwindigkeiten an. Ein Fahrzeug mit 200 hat im Vergleich zu einem Fahrzeug mit 130 einen deutlich längeren Reaktions- und Bremsweg und eine höhere kinetische Energie. Zudem steigt der Geschwindigkeitsunterschied zu den LKW und zu den Autofahrern, die sich an die Richtgeschwindigkeit halten. Es gibt also per se kein wirklich verantwortungsbewusstes Fahren mit 180 oder 200, selbst wenn man sich bemüht. Bei diesen Geschwindigkeiten gibt der Fahrer immer ein Stück seiner Kontrolle ab.

Auch das Argument, man sollte lieber dynamische Verkehrsleitsystem mit variabler Geschwindigkeitsbeschränkung installieren, ist kein wirksames Gegenargument gegen das Tempolimit. Das eine schließt das andere nämlich nicht aus. Verkehrsleitsysteme gibt es jetzt schon und sie können auch sinnvoll sein. Aber überall wird man sie nicht installieren können. Dann müsste man nämlich zum Beispiel die gesamte A1 zwischen Hamburg und Köln mit solchen Systemen versehen, das kann jedoch niemand bezahlen.

Ebenso das Argument mit dem Rechtsfahrgebot. Dieses Gebot gilt grundsätzlich immer, egal ob mit oder ohne Tempolimit. Es hat mit dem Thema nichts zu tun. Schließlich hat kein Befürworter des Tempolimits sich dagegen ausgesprochen, Verstöße gegen das Rechtsfahrgebot zu ahnden.

Und dann wird häufig noch argumentiert, dass man ein Tempolimit ja nicht lückenlos überwachen könne und dass es trotzdem den einen oder anderen Raser geben wird. Aber mit der Begründung könnten wir auch jede Tempo-30-Zone in einem Wohngebiet abschaffen. Außerdem (und hier schließt sich der Kreis) könnten wir dann auch allen Bundesbürgern den freien Zugang zu Waffen gewähren, schließlich gibt es ja auch Möglichkeiten, illegal an Waffen zu gelangen.

Eine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung bringt der Allgemeinheit viele Vorteile und so gut wie keine Nachteile. Ich bin häufig längere Strecken auf Autobahnen unterwegs und fühle mich eher durch die hektische Situation und die ständigen Verkehrsstauungen in meiner Freiheit eingeschränkt. Dies ist übrigens unter anderem der Grund dafür, warum sich weite Teile der Bevölkerung und sogar CSU-Politiker (!) für ein Tempolimit aussprechen.

Gruß
Ultra

Hallo Hans,

also verbraucht dieses moderne Fahrzeug bei 180 satte 20% mehr
Treibstoff als bei 130.

Nichts anderes hab ich auch immer gesagt - bei höherer
Geschwindigkeit steigt der Verbrauch stark an.

Wollte ich ähnlich polemisch antworten wie du, würde ich sagen, dass ich für lächerliche 0.9 Zusatzliter Diesel eine um 40% höhere Geschwindigkeit erreiche.

cu Amy

Hallo Dea,

ich bin kein Jurist, deshalb meine Frage: wieso ist die StVO ein Gesetz? Laut Wikipedia ist es eine Verordnung. Und gemäß § 6 Abs. 1 StVG wird die StVO vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Zustimmung des Bundesrates erlassen.

Würde es in diesem Sinne nicht ausreichen, wenn das BMVBS ein Tempolimit beschließt, hierzu die Verordnung ändert und dem Bundesrat zur Zustimmung vorlegt?

Gruß
Ultra

Hallo,

der Lexus 220d verbraucht bei 200 ca. 9l Diesel.

Das kann sein. Probiert habe ich das bisher nicht, wie ich ja schon schrieb.

Mit dem Motor
ist er vergleichbar dem Passat 103d,

Den kenne ich nicht. Welcher ist das? Der aktuelle Passat ist das Modell 3C, der Vorgänger hieß 3B(G).

wobei der Lexus natürlich
bei edlerer Ausstattung einen recht günstigen Preis hat.

Günstig ist sicher immer relativ. Aber ich bin bisher zufrieden mit diesem Auto.

Ich habe lange zw. Prius und Lexus überlegt, aber der Lexus
hat da ein besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Beide sind aber sonst nicht vergleichbar.

Amy

noch genereller zum Thema …
warum eigentlich ist dieses Thema jetzt wieder mal so wichtig?
Haben wir in D keine wichtigeren Diskussionen - z.B. Bahnprivatisierung inklusive des volkseigenen Schienennetzes - zu führen?

Gruß b.

Hallo Ralph,

zu 2.) Wärst du in der Lage ein 400 Km/h schnelles Fahrzeug sicher über eine mäßig befahrene Autobahn zu führen? Eher nicht.
Wie sieht es mit 300 Km/h aus? Wahrscheinlich auch nicht.
D.h., es gibt irgendwo einen Geschwindigkeitsbereich, wo du überfordert bist. Wo dieser Bereich liegt, wirst du anders einschätzen, als deine Partnerin.

zu 3.) Je schneller du unterwegs bist, desto besser sind deine Chancen dich und andere umzubringen.

Die SPD will ein Limit von
130km/h. Merkst du was?

Ja, entweder ist das Limit überflüssig. Worüber regst du dich dann auf?
Oder aber es gibt weiterhin ausreichend freie Strecken (bin ich schon gefahren), dann gelten dort alle Argumente weiterhin.

Ich halte es im besten Falle für kühn, das Fahren unter
Drogeneinfluß mit dem Fahren bei hoher Geschwindigkeit zu
vergleichen.

Es gibt viele Fahrer, die der Meinung sind, dass sie weiterhin fahrtüchtig sind, auch wenn sie eine ihrer Meinung nach geringe Menge Alkohol genossen haben. Dementsprechend sitzen sie sich hinter das Lenkrad. Nun erdreistet sich der Gesetzgeber Promillegrenzen festzulegen. Der freie Bürger ist wohl selber in der Lage zu bestimmen, ab wann er Fahruntüchtig ist genauso, wie er abschätzen kann, ob seine Geschwindigkeit unangemessen hoch ist. Siehst du das anders?
Promillegrenze OK?
Tempolimit Bääh?

Rennfahrer fahren auf abgesperrten Kursen ohne Tempolimit,
ohne Gegenverkehr, ohne Lastwagen, ohne Überholverbot (naja,
meistens), ohne Baustellen, kennen die Strecken in- und
auswendig…Diese Leute mit Otto Normalfahrer zu vergleichen
ist noch schlimmer als die berühmten Äpfel mit den Birnen.

Eeeeben, und wenn die schon Unfälle bauen, dann sollte der normale Autofahrer erst recht davon abstehen „sportlich“ bzw. sehr schnell zu fahren.

Es gibt fast keine Autobahn in D ohne irgendein Tempolimit.

Sicher hat jede Autobahn irgendwo ein Tempolimit. Aber es gibt immer noch weite Strecken ohne Limit. In den Medien ist häufig von der Hälfte der Strecken die Rede.

Was wäre denn mit einem Tempolimit von 300 oder 250 Km/h? :smile:

Gruß
Carlos

Lieber sollte sich die Regierung mal überlegen die Ökosteuer
zu senken. Der Benzinpreis steigt und steigt, aber es wird
nichts getan für die Autofahrer.

Warum? Es ist doch noch gar nicht bewiesen, dass erhöhte Benzinpreise den Autofahrer belasten. Mach eine einfache Rechnung auf. Mit steigender Geschwindigkeit steigt auch der Verbrauch. Demzufolge würde ein steigender Benzinpreis bei gleicher Kasse die Autofahrer zwingen, langsamer zu fahren. Da dies nicht der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass das der Benzinpreis dem Autofahrer egal ist.

Mit dem Motor
ist er vergleichbar dem Passat 103d,

Den kenne ich nicht. Welcher ist das? Der aktuelle Passat ist
das Modell 3C, der Vorgänger hieß 3B(G).

Der Name leitet sich aus 103KW und Diesel ab. Es ist ein 2l Motor.

Hallo,

IS 220d und der verbraucht lt. Bordcomputer bei rund 130 km/h
rund 5 Liter Diesel, bis 150 km/h ändert sich das nicht
nennenswert und bei höheren Geschwindigkeiten bis ungefähr 180
km/h sind es knapp 6 Liter Diesel.

dann spinnt entweder dein Bordcomputer oder du liest ihn falsch ab.
Du willst 20 Stundenkilometer schneller fahren und der Verbrauch erhöht sich nicht nennenswert?
Und dann steigerst du die Geschwindikeit um etwa 40 % und der Verbrauch steigt nur um weniger als 20 %?
Das ist ein Wunder! An das ich in diesem Geschwindigkeitsbereich leider nicht glauben kann.

Gruß
Werner

Hallo,

Ach so. Danke für die Info. Heißt der bei VW offiziell so? Das war mir noch gar nicht aufgefallen.

Amy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ralph,

zu 2.) Wärst du in der Lage ein 400 Km/h schnelles Fahrzeug
sicher über eine mäßig befahrene Autobahn zu führen? Eher
nicht.

Eher nicht

Wie sieht es mit 300 Km/h aus? Wahrscheinlich auch nicht.

weiss ich nicht. Das ist aber auch insofern eine akademische Debatte, alldieweil es gerade mal ein Auto gibt, das 400 km/h fahren kann unf vielleicht deren fünfe, die 300 km/h schaffen.Weiterhin gültete das Limit nicht nur für mich, sonfern sinnigerweise für alle. Dabei gibt es sicherlich Menschen, die 300 km/h durchasu sicher beherrschen.

D.h., es gibt irgendwo einen Geschwindigkeitsbereich, wo du
überfordert bist. Wo dieser Bereich liegt, wirst du anders
einschätzen, als deine Partnerin.

Es gab schon Gelegenheiten in denen ich 50 km/h gefahren bin und ich war überfordert und genauso geht es allen anderen Autofahrern auch. Es kommt nur auf die Umstände an. Machen wir also jetzt ein Tempolimit von 30km/h deswegen?

zu 3.) Je schneller du unterwegs bist, desto besser sind deine
Chancen dich und andere umzubringen.

siehe oben. Das kann ich auch mit 50km/h machen und habe trotzdem gute Chancen, dabei mich und andere umzubringen…

Ja, entweder ist das Limit überflüssig. Worüber regst du dich
dann auf?

Ich rege mich auf, weil ich das Limit für überflüssig halte.

Oder aber es gibt weiterhin ausreichend freie Strecken (bin
ich schon gefahren), dann gelten dort alle Argumente
weiterhin.

Ich habe bis jetzt noch keine stichhaltigen Argumetne pro Limit gehört.

Es gibt viele Fahrer, die der Meinung sind, dass sie weiterhin
fahrtüchtig sind, auch wenn sie eine ihrer Meinung nach
geringe Menge Alkohol genossen haben.

Jupp. Alkohol hat nämlich eine enthemmende Wirkung. Mit ohne Alkohol (oder anderen Drogen) fällt das schonmal weg.

Dementsprechend sitzen
sie sich hinter das Lenkrad. Nun erdreistet sich der
Gesetzgeber Promillegrenzen festzulegen. Der freie Bürger ist
wohl selber in der Lage zu bestimmen, ab wann er Fahruntüchtig

nein, s.o.

ist genauso, wie er abschätzen kann, ob seine Geschwindigkeit
unangemessen hoch ist. Siehst du das anders?

Ja, tue ich. Weil, wie schon erwähnt, 50km/h durchaus unangemessen sein können.

Promillegrenze OK?
Tempolimit Bääh?

Schon wieder Äpfel und Birnen und so

Eeeeben, und wenn die schon Unfälle bauen, dann sollte der
normale Autofahrer erst recht davon abstehen „sportlich“ bzw.
sehr schnell zu fahren.

es sind schon (Profi)Sportler beim Fußball tot umgefallen. Verbieten wir jetzt den Fußball, weil der Hobbykicker die Gefährlichkeit dieses Sports nicht einschätzen kann?

Es gibt fast keine Autobahn in D ohne irgendein Tempolimit.

Sicher hat jede Autobahn irgendwo ein Tempolimit. Aber es gibt
immer noch weite Strecken ohne Limit. In den Medien ist häufig
von der Hälfte der Strecken die Rede.

Von der Hälfte bin ich definitiv nicht überzeugt. Hier im Süden ist die einzige Strecke die ich kenne die A 81 Stuttgart-Singen so ca. 20 km südlich von Böblingen. Alle anderen Streken sind limitiert soweit ich weiss.

Was wäre denn mit einem Tempolimit von 300 oder 250 Km/h? :smile:

Das ändert nichts am Prinzip

Gruß

dito
Ralph
PS: Ich fahre eigentlich nie schneller wir 150 km/h

Hallo Werner,

Du willst 20 Stundenkilometer schneller fahren und der
Verbrauch erhöht sich nicht nennenswert?

Beim Beschleunigen schon, während der Fahrt, also nach dem Erreichen der Geschwindigkeit geht die Anzeige wieder runter.

Und dann steigerst du die Geschwindikeit um etwa 40 % und der
Verbrauch steigt nur um weniger als 20 %?

Auch erst nach dem Beschleunigen natürlich.

Das ist ein Wunder! An das ich in diesem
Geschwindigkeitsbereich leider nicht glauben kann.

Das verlange ich nicht. Aber es ist so. Das Auto ist wirklich erstaunlich sparsam. Vor allem bei eingeschaltetem Tempomat auf langen ebenen Strecken.
Man sollte die Real-Time-Anzeige aber nicht ansehen, wenn man stark beschleunigt. Da stehen dann auch schon mal 28 l/100 km. :smile:
Ohne es wirklich wissen, vermute ich aber, dass der Verbrauch bei schwächeren Autos, aber bei der gleichen Geschwindigkeit, höher sein könnte, weil man da schon fast oder ganz Vollgas fahren muss, was bei meinem Lexus bei weitem nicht der Fall ist. Aber das kann ich nicht belegen, weil mir der technische Hintergrund weitgehend fehlt.

cu Amy

Hallo auch,

http://cemt.org/IRTAD/IRTADPUBLIC/we2.html

die Erfolgszahlen für Germany würde ich mal auf den überdurchschnittlichen Sicherheitsstandard der Fahrzeuge und der Straßen zurückführen.
Autobahnen wurden und werden, egal mit welchem geistigen Hintergrund, gebaut, ein Ziel von A nach B möglichst schnell zu überbrücken. Jede unternehmersche Tätigkeit ist davon geprägt.
Geringerer Spritverbrauch
Sicherlich kann man mit Tempo 130 etwas einsparen, wieviel, darüber streiten sich die Fachleute. Mehr als 1,…% oder darunter dürfte es wohl nicht sein. In Bälde wird aus wahltaktischen Gründen ein Limit von 100 km/h ins Gespräch gebracht. Ausgehend vom 130-er Niveau wieder 0,…% Ersparnis. Später überholen die LKWs die PKWs (der Austausch der Überholverbots-Schilder wird durch einen weiteren Solidaritätszuschlg finanziert), die FVP (FußgängerVoranPartei) erläßt ein Gesetz, daß die Standpur ausschließlich von Fußgängern benutzt werden darf, ein chinesischer Millionentrupp pflastert derweil die Fahrspuren für die nachfolgende Nutzung als Fußgängerzone. Tibetanische Hochländer befürworten im Rat der Vereinten Nationen einen Schuldenerlaß für Deutschland.
Der in Deutschland Wohnende stirbt relativ gesund, etwas früher als sonst an armutsbedingter Krankheit.
Wenn …sehr viel exportiert wird - auch in Länder mit Tempolimit , dann handelt es sich um nackte Statussymbole von einigen weinigen Personen (wir unterschreiten den Promillebereich angesichts der Weltbevölkerung drastisch), vorwiegend in Ländern mit hohen CO²-Emissionen, Ölvorräten und mafiösen Strukturen.
Weniger Stress
Wer hat denn Stress ?
Ein „unerfahrener Sonntagsfahrer“, der mit 100 km/h die Überholspur bedient und lange Schlangen verursacht ? Weil er nicht mal warten, geschweige denn vorausschauend für 15 Sekunden im Rückspiegel den heranfahrenden Verkehr beobachten kann (ich möchte mal hier behaupten, es gibt nicht wenige Autofahrer dieser Sorte, die hier bewußt provozieren) ?

Zu deinem Satz weiter unten „Gibts einen vernünftigen Grund dafür, warum …“ kann ich nur hinzufügen: Brauchen wir einen Grund ?
Nein. Wir haben andere Sozialsysteme, andere Gesetze, gute Unfallstatistiken vergleichsweise. Solange die anderen Nationen nicht mit besseren Statistiken aufwarten können, gibt es keinen Grund für Veränderungen. An Promillegrenzen kratzen, während andere den „globalen“ Rest versauen ?
Uns gehts doch noch ganz gut. Und ein bischen Eigenveranwortung gestehe ich mir zu.
Grüße
BW

Hallo Steven,

Warum? Es ist doch noch gar nicht bewiesen, dass erhöhte
Benzinpreise den Autofahrer belasten. Mach eine einfache
Rechnung auf. Mit steigender Geschwindigkeit steigt auch der
Verbrauch. Demzufolge würde ein steigender Benzinpreis bei
gleicher Kasse die Autofahrer zwingen, langsamer zu fahren. Da
dies nicht der Fall ist, kann man davon ausgehen, dass das der
Benzinpreis dem Autofahrer egal ist.

Ob der Benzinpreis weh tut, hängt vom Einkommen ab. Leute mit kleinem Einkommen leiden eher unter hohen Preisen, fahren aber ohnehin kleine, sparsame Autos. Wer eine Kiste mit dem Verbrauch einer Mittelstreckenrakete bezahlen kann, interessiert sich auch nicht für die Treibstoffkosten. Ein höherer Preis trifft damit die Leute, die ohnehin schon sparsam fahren. Die Leute, die mit einem Verbrauch von >20 Litern und >250km/h über die Autobahn brettern sind mit höheren Preisen nicht zu beeindrucken. Es trifft nur die, die ohnehin schon mit 110 auf der rechten Spur schleichen, sparsam fahren und den Fahrstil nicht noch weiter optimieren können. Den Autofahrer gibt es nicht.

Gruß, Rainer

Hab ich das richtig im Radio gehört?
Die SPD fordert jetzt auch ein generelles Tempolimit auf
deutschen Autobahnen mit der Begründung des Klimaschutzes.
Das Einsparpotential mag zwar vorhanden sein, aber der größte
Teil dt. Autobahnen, gerade die viel befahrenen Autobahnen
sind doch schon mit Limit versehen.

Stimmt- ca. 3% sind theoretisch frei, von Baustellen etc. mal abgesehen. Auf diesen fahren laut ADAC bis zu 60% LKW, die m.W. sehr selten 130 km/h überschreiten. Auch die meisten PKW fahren kaum dauerhaft schneller- ohne Berücksichtigung von Staus und so weiter.

Will diese Partei denn den Deutschen den letzten spass nehmen?

Ja!

die letzte FReiheit auf der Autobahn?
oder ist es einfach nur ein Angriff auf die Nation die das
Auto erfunden hat und wie keine andere Volkswirtschaft von den
Autoexporten gerade unsere Deutschen Premiummarken abhängig
ist.

Auch

Ein erneuter Angriff der SPD auf die Arbeitsplätze in der
Automobilindustrie. Bravo

Der Chef des BUAmtes hat in seltener Intelligenz geäußert, ein Tempolimit könne 30% CO2-Belastung einsparen- ganz offensichtlich hat er das kleine Einmaleins nicht gelernt

Fazit: Auch hier- keine Vernunft, nur politishces Dogma!
Wir werden von Idioten regiert, die uns alle zu Idioten machen wollen, damit ihre eigene Idiotie nicht so auffällt!

Hallo,

die ganze Diskussion ist schon gelaufen bevor sie begonnen
hat.
Wer in D nicht gewählt werden will, muss nur laut über
Tempolimits nachdenken. Die Liebe zum „Antilimit“ ist die
deutsche Antwort auf den Bewaffungswahn der Amis und in beiden
Fällen zumindest irrational bis neurotisch.

Sagt wer?

Abgesehen davon kann man das Problem eines Tempolimits auch
umkehren.
Welchen Nutzen hat denn die zumindest theoretisch nicht
beschränkte Höchstgeschwindigkeit?

Senkt sie die Unfallzahlen?
Trägt sie zur Spritersparnis bei?
Wird dadurch der Straßenbau günstiger, weil evtl. nicht so
hohe Anforderungen an Lärmschutz und Sicherungsmaßnahmen
gestellt werden müssten?
Verbessert sie den Verkehrsfluss?
Erhöhnt sie die Sicherheit?

Alles ganz klar NEIN

Ach so? Woher stammt Dein profundes Wissen? Viele „eingeschränkte“ Strecken weisen erhöhte Unfallzahlen auf (ACE-Mitteilung 1998 oder so ähnlich und der ACE ist in Gewerkachafts- somit Sozi-Hand)

Kommt man damit überhaupt in der Regel schneller zum Ziel?

Selbst das ist in vielen Fällen nicht oder in nur geringem
Maße der Fall.

Da gibt es divergierende Ansichten

(erinnere mich an einen Test wo auf 800 km sage und schreibe
17 Minuten zwischen 120 und Alles-was-geht herausgefahren
wurden!)

Darum geht es nicht- auch hier ist wieder nur ein Testlauf im Gange, in wieweit man den Bürger gängeln und knebeln kann. Das Grundgesetz verlangt von der Einschränkung bürgerlicher Freiheiten einige Kriterien, die hier keineswegs gegeben sind. Wenn der Bürger alle Freiheiten beweiskräftig rechtfertigen müßte, hätte er keine mehr!
Die absolute Perversion treiben dann Politiker, die „aus Umweltschutzgründen“ ihre Fahrer auf tempo 100 verpflichten- und dann mit dem Flugzeug vorausfliegen. Populärster Fall: Willy Brandt, aber auch Fischer, Künast, Merkel (die keine erklärte Tempolimit-Befürworterin ist).

Hi

Darum geht es nicht- auch hier ist wieder nur ein Testlauf im
Gange, in wieweit man den Bürger gängeln und knebeln kann. Das
Grundgesetz verlangt von der Einschränkung bürgerlicher
Freiheiten einige Kriterien, die hier keineswegs gegeben sind.

Ist doch schön, daß es derzeit keine größeren Probleme gibt als das, ob Tempo 130 die bürgerlichen Freiheiten einschränkt.

Was ist gegen diesen perfiden Anschlag auf die Freiheit schon die Tatsache, daß man jetzt schon darüber nachdenkt private PCs zu überwachen oder an allen Ecken und Enden Überwachungskameras aufhängt.

Ob Tempobeschränkungen nun Sinn machen oder nicht mit bürgerlicher Freiheit hat es mit Sicherheit nix zu tun.

Gruß
Edith

Die SPD fordert jetzt auch ein generelles Tempolimit auf
deutschen Autobahnen mit der Begründung des Klimaschutzes.

die verprassen unsere steuergelder mit ihren nervigen shows, genannt: parteitag , wo sie sich gegenseitig loben und gut zureden und so tun, als wären sie jetzt ganz anders als noch einen tag zuvor

Hi!

Das ist aber Auslegungssache. Für einen Fahrer mit 240km/h
fährt auch ein Linksfahrer mit 220km/h zu langsam, der aber
aufgrund der Verkehrsdichte nicht nach rechts fahren kann.

Auch den anderen § gelesen?

Wer behindert wen? Und wer belästigt wen?

Sorry, ich persönlich halte eine Überreglementierung für überflüssig!

Wenn jemand sein KFZ außerhalb seiner Möglichkeiten bewegt und nachweislich andere behindert oder gefährdet (oft beides gleichzeitig), kann er auch jetzt schon zur Verantwortung gezogen werden.

Wenn jemand unangemessen rasen will (nicht jeder, der 200 fährt, rast unangemessen), dann wird ihn auch ein Tempolimit nicht daran hindern.

Nette Anekdote aus meiner Stadt: Es gibt eine Straße mitten in der City, auf der dauern illegale Rennen gefahren wurden. Auf dieser Straße ist es seit einigen Monaten verboten, zwischen 22 und 5 Uhr zu fahren. Die Hobby-Rennfahrer finden das ganz toll - Jetzt haben sie nachts endlich den Platz, den sie brauchen…

Wer sich benehmen WILL wie eine Wildsau, tut das auch bei einem vorhandenen Tempolimit. Der Rest wird es nicht brauchen.

Ich persönlich weiß nicht, warum ich auf einer völlig freien Autobahn (und die hatte ich streckenweise selbst in den Sommerferien auf dem Weg vom Pott nach Cuxhaven) nicht mal 160 fahren sollte, weil auf Dauer 130 müde machen…

LG
Guido