Hallo Ostlandreiter,
Dieser Geschwindigkeitsbereich ist noch nicht so hoch, daß der
Luftwiderstand einen entsprechend hohen Anteil einnimmt.
Wo fängt das denn dann an? Noch unterhalb 200km/h? Abgesehen
davon hieß es im obigen Post pauschal, daß sich der
Spritverbrauch verdoppelt.
Es hieß, daß das bei hohen Geschwindigkeiten der Fall sei.
Durch eine Begrenzung wird eine Überforderung der
Reaktionsfähigkeit durch zu hohe Geschwindigkeit (2.) und das
Ausmaß von Unfällen (3.) reduziert.
Glaube mir, es gibt mehr als genügend Autofahrer, deren
Reaktionsfähigkeit auch bei 30km/h schon deutlich überfordert
ist. Und denjenigen, die nicht in der Lage sind, in den
Rückspiegel zu schauen, nützt eine Begrenzung auch nix.
Und diese sind bei höheren Geschwindigkeiten erst recht überfordert, ebenso andere, die es bei 30 km/h noch nicht sind.
Die Begrenzung wird für Bereiche ohne bisherige Begrenzung
durch Schilder oder Verkehrsdichte gedacht sein.
Es gibt fast keine Autobahnen mehr ohne lokales Tempolimit.
Auffallenderweise stören sich vor allem dieselben, die dieses Argument laufend vorbringen, an einem prinzipiellen Limit.
Durch eine Begrenzung kann es keine vorschriftskonformen Raser
mehr geben, d.h. sie können aus dem Verkehr gezogen werden,
auch ohne erst im Einzelfall Unfälle verschuldet oder andere
Fahrer gefährdet zu haben.
Vorschriftskonforme Raser (Raser im landläufigen Sinne) gibt
es heute schon nicht bzw. können durchaus aus dem Verkehr
gezogen werden bevor sie Unfälle verschulden. Dazu braucht es
kein Tempolimit, sondern häufigere Kontrollen und evtl.
schärfere Strafen.
Solange es keine Vorschrift gibt, gegen die der Raser durch bloße Geschwindigkeit verstößt, ist dies nicht möglich.
Und genau das spricht dafür, auf öffentlichen Autobahnen, auf
denen auch LKW fahren, auf denen außerdem die meisten Fahrer
die Strecke nicht in- und auswendig kennen, eine weit
geringere Reaktionsfähigkeit haben und ihre eigene Fähigkeiten
längst nicht so gut einschätzen können , die Geschwindigkeit zu
begrenzen.
Dann muß man auch das Heimwerken verbieten. Es gibt hier
soviele Unfälle, auch mit Todesfolge und auch für
Unbeteiligte, weil manche Leute denken, sie könnten
irgendetwas selber machen, weil sie ihre Fähigkeiten nicht
richtig einschätzen können.
Der Heimwerker stellt in aller Regel keine öffentliche Gefahr dar, Unbeteiligte können sich ohne weiteres aus dem Gefahrenbereich begeben, In anderen Fällen, in denen eine erhöhte Gefahr gegeben ist, darf der unausgebildete Heimwerker ohnehin nicht selbständig hantieren.
Du kannst die Menschen nicht zur
Vernunft zwingen.
Deshalb gibt es Vorschriften, die die fehlende Vernunft möglichst ausgleichen sollen.
Ein Gesetz wäre überhaupt nicht zwingend notwendig, ein Zusatz
in der STVO würde reichen.
Das macht es natürlich viel besser!
Ich sehe hierbei keinen erheblichen Aufwand.
Grüße
Ostlandreiter