weigern — führt (zu + ein Infinitum)
verweigern – führt ( Nomen)
folgen Dativ
verfolgen Akkusativ
vertrauen Dativ
trauen Dativ
Ich habe zwei Fragen: Im Duden Online habe ich „vertrauen“ nachgeschlagen. Erstaunlich:
Beispiele
jemandem voll, blind, blindlings, fest vertrauen
jemandes Worten, Zusagen vertrauen
seinem Gefühl, dem Zufall vertrauen
auf Gott, auf sein Glück vertrauen
Aber ich sah heute noch „vertrauen“ mit Akkusativ. Geht dieses Verb auch mit Akkusativ?
Dann listet der Duden noch zwei Bedeutungsvarianten, aber ohne Beispiele. Es steht dort nur „gehoben“. Was soll das?
sich vertrauensvoll offenbaren
Grammatik
sich anvertrauen
Beispiel
sich jemandem rückhaltlos anvertrauen
ich vertraue mich dir rückhaltlos an ich vertraue dir mich rückhaltlos an
Deine Frage ist schon länger her, ich bin eben darauf gestoßen:
wenn „trauen“ und „vertrauen“ gleichbedeutend sind, verlangen sie auch den gleichen Kasus (Dativ).
„jemanden trauen“ mit Akkusativ ist ja eine andere Bedeutung und entspricht „jemanden verheiraten“:
Der Pfarrer traut dem Paar = Der Pfarrer hält das Paar für vertrauenswürdig
Der Pfarrer traut das Paar = Der Pfarrer verheiratet das Paar.
Ich assoziiere den Akkusativ mit „jemanden jemandem anvertrauen“ - das mehr als Verständnishilfe; ich weiß nicht, ob diese Herleitung richtig ist. Jedenfalls kann man von seiner Ehefrau als von seiner „Angetrauten“ sprechen, auch wenn es kein Verb „antrauen“ gibt.