Wasser im kleinen 'Teich' kippt

Hallo Forumsteilnehmer, Kenner und Allwissende.

Diese Anfrage habe ich schon einmal im Brett „Garten“ gestellt. Doch leider gab es für mich keine befriedigende Antworten darauf. Vielleicht könnt ihr mir hier helfen.
An meinem Wochenendgrundstück habe ich einen kleinen Teich (lach). Um einen kleinen Springbrunnen mit Bachlauf bedienen zu können, habe ich ganz einfach einen Mörtelkübel in die Erde eingelassen. Den Bachlauf angeschlossen und die Pumpe reingestellt. Fertig.
So. Nun kippt öfter das Wasser, d.h. es wird so binnen 2 Wochen immer schön grünlich und unansehnlich.
Die Pumpe wird nur so alle 2 Wochen in Betrieb genommen.
Liegt es daran, dass das Wasser nicht sauer genug ist?
Reicht es dann aus, wenn ich einige Fläschchen flüssige Zitrone reingebe?
Bitte keine Chemie nennen. Unser Enkel von 3 Jahren spielt logischerweise mal mit den zwei kleinen Plasikentchen die da noch so rumschwimmen.
Mit einigen Kupferrohrstücke habe ich es auch schon erfolglos probiert.
Für zahlreiche Ratschläge bin ich dankbar.
Recht herzlichen Dank auch.

MfG
Hans13

Hallo Forumsteilnehmer, Kenner und Allwissende.

Hallo,

Lassen wir es mal bei 1+2…:smile:, sonst gäbe es kein Forum.

Diese Anfrage habe ich schon einmal im Brett „Garten“
gestellt. Doch leider gab es für mich keine befriedigende
Antworten darauf.

Um Deiner weiteren Frage mal vorzugreifen:
Einer biologisch abgeschotteten " Teicheinheit " wirst Du nur schwer " Leben nach Wunsch " einhauchen können.

Fische also eher nicht, dafür aber Algen und diverse Insektenlarven und verschiedene Kleinstlebewesen.

Vielleicht könnt ihr mir hier helfen.
An meinem Wochenendgrundstück habe ich einen kleinen Teich
(lach).

Wie groß ist denn der " Teich " ?

Um einen kleinen Springbrunnen mit Bachlauf bedienen

zu können, habe ich ganz einfach einen Mörtelkübel in die Erde
eingelassen. Den Bachlauf angeschlossen und die Pumpe
reingestellt. Fertig.

Dient der Mörtelkübel rein der Pumpe, oder ist es der " Teich " ?

So. Nun kippt öfter das Wasser, d.h. es wird so binnen 2
Wochen immer schön grünlich und unansehnlich.

Lass uns erst mal Deine Antworten abwarten.

Die Pumpe wird nur so alle 2 Wochen in Betrieb genommen.

Ungünstig. Gerade dann noch, wenn stehende Gewässer zu warm werden könnten.

Liegt es daran, dass das Wasser nicht sauer genug ist?
Reicht es dann aus, wenn ich einige Fläschchen flüssige
Zitrone reingebe?

Findest Du Deinen Thread hier noch wieder ?
Dann können wir uns doppelte Lösungsversuche sparen. :wink:

Bitte keine Chemie nennen. Unser Enkel von 3 Jahren spielt
logischerweise mal mit den zwei kleinen Plasikentchen die da
noch so rumschwimmen.

Sitzt das Enkelkind dann auch mal in dem Bottich ?

Mit einigen Kupferrohrstücke habe ich es auch schon erfolglos
probiert.

Lass mal lieber. Es wäre zwar Chemie, aber viele Oxidationsprodukte u.a. von Kupfer sind giftig.
Auch eine Abweichung vom neutralem PH- Wert um 6 - 7 ist ungünstig.
( Rein schon für den Enkel )

Für zahlreiche Ratschläge bin ich dankbar.

  • Finde und verlinke Deinen Thread hier mal
  • Beschreibe Deinen " Wochenendteich " näher.
  • Soll es ein reines Zierobjekt + Plansbecken für den Enkel sein, oder erwartest Du davon auch sich selbst einstellende biologische Besiedlung ?

Recht herzlichen Dank auch.

Bis dahin…

MfG
Hans13

mfg

nutzlos

Habe die Antworten im Gartenforum auch gelesen. Mir ist auch unklar, wie die Anlage eigentlich aussieht. Aber Regenwasser zu verwenden ist sicher besser als Leitungswasser oder gar Grundwasser. Unser Grundwasser ist meistens viel zu stark mit Düngestoffen belastet. Erwärmung und Stillstand führt dann zu Algenblüte und nach dem Absterben der Algen zu Fäulnis.
Udo Becker

Hallo nutzlos.
Ja, klar. Das mit dem genauen Beschreiben ist bei mir so eine Sache.
Nein:
keine Ansiedlung von irgendwas und irgendwelchen Lebenwesen
kein Planschbecken nur mal die Hände kurz rein
kein großer Bottich, nur ein Inhalt von 90Liter.

Der Bottich wird nur benutzt um die Pumpe reinzustellen. Diese wiederum speißt den kleinen Bachlauf und die Spitzdüse an der Pumpe slebst. Sonst nix.
Das mit dem Link kann ich leider nicht. Aber könntest ja mal schauen unter

Zuhause
-Garten&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:flanzen
"Wasser im Teich „kippt“ von mir vom 01.06.2011

Danke auch.

MfG
Hans13

Hallo nutzlos.

Hallo Hans,

Ja, klar. Das mit dem genauen Beschreiben ist bei mir so eine
Sache.

Ich greife Dir mal kurz vor zu Deinem Thread:

Zuhause
-Garten&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:flanzen
"Wasser im Teich „kippt“ von mir vom 01.06.2011

Schon gefunden und durchgelesen…

Nein:
keine Ansiedlung von irgendwas und irgendwelchen Lebenwesen
kein Planschbecken nur mal die Hände kurz rein
kein großer Bottich, nur ein Inhalt von 90Liter.

Dann macht es in so weit auch meist nichts aus.
Nur dieses " Alle 2 Wochen " macht mir schon ein paar Gedanken.
Das Leben findet sich begrenzt auch vorab ohne zutun ein.
Besorge Dir zudem eine Solarpumpe, damit relativ die Fäulnis begrenzt werden kann. Schöpfe die Algen regelmäßig mal ab.

Der Bottich wird nur benutzt um die Pumpe reinzustellen. Diese
wiederum speißt den kleinen Bachlauf und die Spitzdüse an der
Pumpe slebst. Sonst nix.

Damit das Wasser nicht ganz umkippt, testest Du mal die Solarpumpe für etwas Sauerstoffzufuhr in Deiner Abwesenheit.
Die Wärme kannst Du je nachStandortkaum nehmen, aber den Wasserorganismen durch regelmäßiges Abschöpfen der Algen helfen, ein Gleichgewicht beizubehalten.

Das mit dem Link kann ich leider nicht. Aber könntest ja mal
schauen unte

Habe ich Doch schon wegen Deines Hinweises darauf :wink:

Solange der Enkel auch beiseine Eltis nicht in steriler Umgebung leben muß, macht ihm auch das Wasser im Kübel nichts aus.
( Er sollte es nur nicht gerade trinken wollen… )

Auch die Insektenlarven oder evtl. durch andere " Flieger " eingetragene Fischlarven machen daran nichts.
Wenn Du Stichlinge + Insektenlarven findest, kann es eher auf eine Selbsteinstellung hinweisen.

Weitere Tipps darauf im Gartenbrett waren teilweise noch sachkundiger.
Die haben bestimmt auch noch Tipps, wie Du eine Solarpumpe da vernünftig integrieren kannst. ( Von wegen : alle 2 Wochen mal die Pumpe anschalten. :frowning:… )

Lass Deinen Bachlauf, aber besorge Dir noch etwas, was rein Solar in Deiner Abwesenheit für Sauerstoffeintrag und Umwälzung sorgt.

Wie schon Vorredner sagten:

Algen dennoch regelmäßig an der Oberfläche abschöpfen.

Danke auch.

Reines Salzwasser wäre relativ unpraktisch, weil sich dabei kein überschüssiger Zufluss entwickeln dürfte.

Schauen wir mal, was Dir an Ideen zu Deinem " Biotop " noch kommen.

MfG
Hans13

mfg

nutzlos

Hallo Hans. (So sieht man sich wieder.)

Diese Anfrage habe ich schon einmal im Brett „Garten“
gestellt.

/t/wasser-im-teich-kippt/6472780

Doch leider gab es für mich keine befriedigende
Antworten darauf.

Ich frage mich gerade, was du eine befriedigende Antwort nennst?

Vielleicht könnt ihr mir hier helfen.

Helfen kann man nur dem, der sich helfen lassen möchte.

An meinem Wochenendgrundstück habe ich einen kleinen Teich
(lach). Um einen kleinen Springbrunnen mit Bachlauf bedienen
zu können, habe ich ganz einfach einen Mörtelkübel in die Erde
eingelassen. Den Bachlauf angeschlossen und die Pumpe
reingestellt. Fertig.
So. Nun kippt öfter das Wasser, d.h. es wird so binnen 2
Wochen immer schön grünlich und unansehnlich.

Gekipptes Wasser stinkt zum Himmel, wie du an jeder überständigen Blumenvase fest stellen kannst.
Wenn Wasser grün wird, dann lebt es, es sind Schwebealgen, die sich da ansiedeln, ein ganz normaler Vorgang. Diese Schwebealgen sind, zumindest in kleinen Mengen, nicht giftig und eigentlich ein Indikator dafür, dass das Wasser gesund ist.

Die Pumpe wird nur so alle 2 Wochen in Betrieb genommen.
Liegt es daran, dass das Wasser nicht sauer genug ist?
Reicht es dann aus, wenn ich einige Fläschchen flüssige
Zitrone reingebe?

Definitiv ja! Wenn du noch ein paar Pfund Zucker rein kippst, hast du köstliche Zitronenlimonade. Dazu dann noch ein paar Strohhalme.

Bitte keine Chemie nennen. Unser Enkel von 3 Jahren spielt
logischerweise mal mit den zwei kleinen Plasikentchen die da
noch so rumschwimmen.
Mit einigen Kupferrohrstücke habe ich es auch schon erfolglos
probiert.

Na prima! Kupfersalze, die vor allem bei saurem Wasser entstehen, sind bekanntlich ja sehr gesund!

Für zahlreiche Ratschläge bin ich dankbar.
Recht herzlichen Dank auch.

Du hast eigentlich alles, was du wissen musst, bereits hier stehen:

/t/wasser-im-teich-kippt/6472780/4

Du musst nur bis zu Ende lesen.

Ich will es aber gerne noch einmal zusammen fassen.

Wasser lebt!
Kommt Staub, Licht und Sauerstoff dazu, so bildet sich alsbald eine Welt von Mikroorganismen, zuerst hauptsächlich Algen, die das Wasser grün färben.

Alles, was dieses Leben zurück halten oder töten kann, ist generell auch gefährlich für den Menschen.

Mit Huminsäuren, wie etwa in Torf, Eichenrinde, oder Erlenzapfen enthalten, kann man dieses Leben zurück drängen, einschränken. Auf Dauer verhindern kann man es nicht, es sei denn, man macht das Wasser so sauer, dass es dann auch wieder gefährlich für Menschen wird.

Zitronensäure hat eventuell kurzzeitig den gleichen Effekt, Zitronensaft geht nicht, weil dadurch wieder Nährstoffe eingetragen werden.

Algenwachstum, kann man ebenfalls einschränken, wenn man das Wasser gegen Licht abdeckt. Da aber, durch den Enkel und durch die Luft, ständig organische Stoffe eingetragen werden und das Wasser zwischendurch auch mal Licht bekommt, besteht bei Verdunklung die Gefahr einer anaeroben Zersetzung, wodurch das Wasser dann wirklich kippen würde. Es stinkt zum Himmel und ist giftig.

Eine Filterung über die Pumpe wäre zwar wirksam, aber nur, wenn sie die ganze Zeit durch läuft. Periodisch laufende Filter sind gefährlich, weil in den Standzeiten der Filterschlamm abstirbt und seinerseits wieder giftig wird.

Bei all dem frage ich mich, warum du die paar Liter Wasser, 90l wenn’s hoch kommt, nicht einfach zum Gießen verbrauchst und durch Frischwasser ersetzt?

Gruß, Nemo.

Moin, Hans,

rund ums Haus sind bei mir 3 derartige Teiche eingelassen, diese Plastikdinger aus dem Baumarkt, etwa 250 Liter Inhalt. Einer steht in der prallen Sonne, einer sehr beschattet, einer hat den halben Tag Sonne.

Algen sind in allen dreien, mal mehr, mal weniger. Jedes Frühjahr kippe ich je einen Eimer Schlamm aus einem Weiher hinein, dann warte ich einfach, was passiert. Und siehe da, in jedem ist Lehm Leben drin! Was sich da alles an Viechzeug tummelt, ist nicht zu glauben: Libellenlarven, Taumelkäfer, Wasserläufer, 2 Bergmolche, 4 Frösche, ganz zu schweigen von all dem Kleinzeug, das die größeren ernährt. Zur Brutzeit kommen die Vögel und plündern das Moos, das in den Randzonen wächst, und Katzen saufen auch noch daraus.

Langer Rede kurzer Sinn: Ich muss darin nicht baden, die Viecher müssen sich wohlfühlen. Deshalb kann die Brühe gerne grün, rötlich oder braun sein, so wie sie eben wird. Wenn ich klares Wasser brauche, drehe ich den Hahn auf.

Gruß Ralf

Hallo,

Na, ohne Seife kann man sich da auch gerne mal reinsetzen.
Es kommt halt auf den Zweck an, welcher für das " Wasserloch " vorrangig in der Planung war.

Die Wassertiere und Insektenlaren fressen niemanden auf.
Aber auch hierbei is es sinnvoll mit der Beobachtung:
Was tummelt sich hier in meinem Minibiotop ?

Bei Algen kann in übermäßiger Entwicklung ebenfalls mal Vorsicht geboten sein.

Wenn er Trinkwasser oder eineregelmäßig überprüfte Bohrquelle hat, dann gibt es z.B. für etwas Wasserspaß auch die sogenannten " Blackpacks "…also schwarze Wasserbeutel, deren Inhalt sich in der Sonne aufheizt.

Zwischendurch " spülen " ist doch bei " alle 2 Wochen kommt das Enkelkind " auch kein Problem. Auch dieses Wasser läßt sich mehrmals verwenden, bevor es den Weg endgültigem Recyclings folgt.

mfg

nutzlos

Hallo Ralf.

Moin, Hans,

Der antwortet eh nicht, wahrscheinlich sitzt er am Bach und trinkt Zitronensaft.

rund ums Haus sind bei mir 3 derartige Teiche eingelassen,
diese Plastikdinger aus dem Baumarkt, etwa 250 Liter Inhalt.
Einer steht in der prallen Sonne, einer sehr beschattet, einer
hat den halben Tag Sonne.

Das interessiert mich, denn mehr als 90 Liter habe ich bisher nicht gefunden. 250 Liter wäre natürlich bei Weitem besser.

Wo gibt’s die? Hast du eventuell einen Link?

Gruß, Nemo.

Hallo Leute.
Nein, ich sitze nicht an meinem Wasserloch und schaue meinem Enkelkind zu. Ich hab´s ja kappiert.
Öfter das Wasser wechseln. Tue ich ja auch in Zukunft.
Den Bottich habe ich mit Fliegennetz ohnedies abgedeckt. Somit hält sich das Wasserviehzeug sehr in Grenzen d.h. so gut wie gar nix. In den letzten und künftigen Tagen werde ich ohnedies öfter dort sein. Dann kann ich ja die Pumpe auch öfter anstellen.

Vielen Dank für die regen Infos.

MFG
Hans13