Hallo Hans. (So sieht man sich wieder.)
Diese Anfrage habe ich schon einmal im Brett „Garten“
gestellt.
/t/wasser-im-teich-kippt/6472780
Doch leider gab es für mich keine befriedigende
Antworten darauf.
Ich frage mich gerade, was du eine befriedigende Antwort nennst?
Vielleicht könnt ihr mir hier helfen.
Helfen kann man nur dem, der sich helfen lassen möchte.
An meinem Wochenendgrundstück habe ich einen kleinen Teich
(lach). Um einen kleinen Springbrunnen mit Bachlauf bedienen
zu können, habe ich ganz einfach einen Mörtelkübel in die Erde
eingelassen. Den Bachlauf angeschlossen und die Pumpe
reingestellt. Fertig.
So. Nun kippt öfter das Wasser, d.h. es wird so binnen 2
Wochen immer schön grünlich und unansehnlich.
Gekipptes Wasser stinkt zum Himmel, wie du an jeder überständigen Blumenvase fest stellen kannst.
Wenn Wasser grün wird, dann lebt es, es sind Schwebealgen, die sich da ansiedeln, ein ganz normaler Vorgang. Diese Schwebealgen sind, zumindest in kleinen Mengen, nicht giftig und eigentlich ein Indikator dafür, dass das Wasser gesund ist.
Die Pumpe wird nur so alle 2 Wochen in Betrieb genommen.
Liegt es daran, dass das Wasser nicht sauer genug ist?
Reicht es dann aus, wenn ich einige Fläschchen flüssige
Zitrone reingebe?
Definitiv ja! Wenn du noch ein paar Pfund Zucker rein kippst, hast du köstliche Zitronenlimonade. Dazu dann noch ein paar Strohhalme.
Bitte keine Chemie nennen. Unser Enkel von 3 Jahren spielt
logischerweise mal mit den zwei kleinen Plasikentchen die da
noch so rumschwimmen.
Mit einigen Kupferrohrstücke habe ich es auch schon erfolglos
probiert.
Na prima! Kupfersalze, die vor allem bei saurem Wasser entstehen, sind bekanntlich ja sehr gesund!
Für zahlreiche Ratschläge bin ich dankbar.
Recht herzlichen Dank auch.
Du hast eigentlich alles, was du wissen musst, bereits hier stehen:
/t/wasser-im-teich-kippt/6472780/4
Du musst nur bis zu Ende lesen.
Ich will es aber gerne noch einmal zusammen fassen.
Wasser lebt!
Kommt Staub, Licht und Sauerstoff dazu, so bildet sich alsbald eine Welt von Mikroorganismen, zuerst hauptsächlich Algen, die das Wasser grün färben.
Alles, was dieses Leben zurück halten oder töten kann, ist generell auch gefährlich für den Menschen.
Mit Huminsäuren, wie etwa in Torf, Eichenrinde, oder Erlenzapfen enthalten, kann man dieses Leben zurück drängen, einschränken. Auf Dauer verhindern kann man es nicht, es sei denn, man macht das Wasser so sauer, dass es dann auch wieder gefährlich für Menschen wird.
Zitronensäure hat eventuell kurzzeitig den gleichen Effekt, Zitronensaft geht nicht, weil dadurch wieder Nährstoffe eingetragen werden.
Algenwachstum, kann man ebenfalls einschränken, wenn man das Wasser gegen Licht abdeckt. Da aber, durch den Enkel und durch die Luft, ständig organische Stoffe eingetragen werden und das Wasser zwischendurch auch mal Licht bekommt, besteht bei Verdunklung die Gefahr einer anaeroben Zersetzung, wodurch das Wasser dann wirklich kippen würde. Es stinkt zum Himmel und ist giftig.
Eine Filterung über die Pumpe wäre zwar wirksam, aber nur, wenn sie die ganze Zeit durch läuft. Periodisch laufende Filter sind gefährlich, weil in den Standzeiten der Filterschlamm abstirbt und seinerseits wieder giftig wird.
Bei all dem frage ich mich, warum du die paar Liter Wasser, 90l wenn’s hoch kommt, nicht einfach zum Gießen verbrauchst und durch Frischwasser ersetzt?
Gruß, Nemo.