… zu empfehlen?
Liebe Experten! Wir planen den Bau eines Energiesparhauses und sind uns nicht sicher, ob wir wirklich Fenster mit einer Dreifachverglasung benötigen. Ist die Energieersparnis im Vergleich zu einer Doppelverglasung deutlich höher? Vielen Dank vorab.
Hallo
wenn sie ein Energiesparhaus bauen wollen haben sie doch sicherlich einen Architekten oder Bauunternehmer zur Hand?
Der Unterschied zwischen 2 und 3 fach Glas ist deutlich, natürlich sind diese auch deutlich teurer da z.B. stärkere Beschläge verbaut werden müssen, die Scheiben sind um einiges schwerer. Suchen sie sich ein Fensterbauer aus ihrer Nähe und gehen sie mal in dessen Ausstellung.
MFG Lars Würz
Hallo Frau Dermius,
ich würde dazu raten, da das Gesamtkonzept des Energiesparhauses durch Fenster, die „schlecht“ isolieren in Frage gestellt werden könnte.
Im Zweifelsfall kann aber hier nur ein Experte vor Ort erschöpfende Auskunft geben
Gruß
Hallo Isabella,
grundsätzlich ist zu sagen, dass wenn jemand ein Energiesparhaus plant, sollte eine 3 fach Verglasung schon ein muss sein.
Es gibt eine einfache Rechnung:
Wärmeschutzverglasung 2 fach = UG = 1.1 W/m²K
Wärmeschutzverglasung 3 fach = UG = 0.7 W/m²K
Einsparung
an Wärmeenergie : Um es genau zu ermitteln, muss man viele Faktoren untersuchen und berücksichtigen. Als einfach Faustregel kann man aber rechnen.
pro m² Glasfläche * pro U-Wert 0,1W/( m²K ) * pro Jahr
= Einsparung an Ltr. Heizoel pro Jahr
Eine 3 fach Verglasung amortisiert sich im Normalfall nach 8 bis 10 Jahren.
Letzt endlich sollten Sie wirklich einen Energiesparberater ansprechen. Viele Fensterbauer
sehen leider nur den Umsatz und beraten falsch.
Gruß Uwe
Tut mir Leid!
Da bin ich nicht auf den neusten Stand!
Gruß Andy
… zu empfehlen?
Bei einem Energiesparhaus? Auf jeden Fall!
Der Ug-Wert sinkt dann von 1,1 auf 0,7 W/m²K. (Der Ug-Wert bezieht sich nur auf die Scheiben, nicht auf die Rahmen.)
Verzichten Sie dann aber auch auf innen liegende Sprossen. Diese sind eine unnötige Wärmebrücke und erhöhen den Ug-Wert - das sagt nur oft keiner.
Ein Geldeinsparpotential bietet sich, wenn man bei Warmedämmverglasung bleibt. Es gibt ja auch Sonnenschutzgläser bzw. Klimafenster. Diese sind meist teurer, werden aber auch gern verkauft - vermutlich provisionsbedingt - keine Ahnung. Sie haben nur Sinn, wenn es sich um eine große Fläche auf der Sonnenseite handelt und bei Dachfenstern. Man lässt sich im Sommer leicht beeinflussen von dieser Sonnenschutzidee. Ich bin da kein Fan von. Klimagläser sind meist auch dunkler und leicht farbstichig (z. B. bläulich oder flaschengrünlich). Bei kleinen Fenstern (z. B. 1/3 der Wandfläche) genügt Wärmedämmung.
Und noch eines ist bei Dreifachfenstern besonders zu bedenken: Fenster mit hohem Aspektverhältnis, d. h. schmal aber hoch, bergen die Gefahr von Spannungsbrüchen, jedenfalls mehr als einfache Doppelverglasung. Das liegt an den höheren Gasvolumen, das mit der Wetterlage mitarbeitet.
Viel Erfolg!
Paeonia
Für evtl. Fördermittel oder KfW-Kredit wird 3-fach-Verglasung gefordert.
Bei Niedrigenergiehäusern muss auch 3-fach-Glas verwendet werden.
Altbau-Sanierung würde 2-fach-Verglasung ausreichen - kommt aber auch immer aufs Mauerwerk und Dämmung an.
Doppelverglasung hat in der Regel einen Wärmedurchgangswert von 1,1 - 3-fach-Verglasung liegt bei ca. 0,5.
Ist im wesentlichen kein großer Unterschied, Fenster werden in der Energieeinsparung einen zu großen Stellenwert eingeräumt.
Haollo, in der Regel sind die Ersparnisse enorm; Sonst würden die Hersteller ja nicht zur Dreifachverglasung greifen, wenn es mit Doppelverglasung realisierbar wäre.
ich würde hier mind. 0,6-K-Wert empfehlen.
mfg thomas
Hi! Wir haben vor 6 Jahren ein Einfamilienhaus errichtet und da hatten wir auch überlegt, ob sich dreifachverglaste Fenster lohnen würden. Unser Architekt meinte damals, dass die Mehrkosten sich nicht amortisieren würden, und so hatten wir uns für doppelverglaste Fenster entschieden. Heute bin ich anderer Meinung. Im Winter merken wir deutlich, dass unsere Fenster die großen Schwachpunkte in der Gebäudedämmung sind. Man spürt, wie dort Kälte „hereinkommt“. Aus diesem Grund würde ich mich heute für dreifachverglaste Fenster entscheiden, auch wenn sie etwas teurer sind (die Energiekosten steigen ja ständig). Noch ein wichtiger Gesichtspunkt: in ein paar Jahren sind dreifachverglaste Fenster vielleicht schon Standard in Neubauten. Das heißt, wenn man heute hochwertige Fenster einbaut, erhöht man immens den späteren Wiederverkaufswert des Hauses. Schöne Grüße, Dietmar
Hallo
Der U-Wert eines Glases und eines kompletten Fensters
gibt an, wieviel Energie (Wärme) von innen nach aussen verloren geht. Dieser Wert sollte bei einem Energiesparhaus so um 0,8 W / m2K liegen. Genaue Berechnungen müssen im Zusammenhang mit der Dämmung, Heizung etc. festgelegt werden.
mit einer 2-fach Verglasung ist dies nicht zu schaffen, hier sind meist Werte von 1,0 W / m2K die Regel.
Deshalb sollten hier unbedingt 3-fach Gläser eingebaut werden. Viele Hersteller bieten ausserdem mittlerweile die 3-fach Verglasung zum Preis einer 2-fach Verglasung an.
Achten sie bitte auf einen g-Wert von ca. 60 %.
Dieser Wert gibt an, wieviel Sonnenlicht / Sonnenenergie durch das Glas in den Raum kommt. „Billigere“ Gläser kommen hierbei nur noch auf einen Wert von 51-52 %, d.h. es ist dunkler und es kommt weniger Sonnenenergie in den Raum. (Vor allem im Winter wichtig, damit „mit der Sonne geheizt werden kann“.
60 % ist identisch mit dem Wert einer 2-fach Verglasung.
Gruß
Michael
Hallo isabella.dermius!
Heute werden aufgrund der Enegrgieeinsparverordnung schon in gewöhnlichen Neubauten Dreifachverglasungen verwendet. Wer ein Energiesparhaus plant, kommt um Dreifachverglasungen nicht herum. Eine Doppelverglasung (min. Ug-Wert 1,0W/m²K) ist total unterdimensioniert in einem Energiesparhaus. Die Isolation einer Dreifachverglasung dämmt je nach Typ etwa 1 Drittel besser als die beste Doppelverglasung. Und da die Scheibenflächen in der Regel nicht unerheblich sind, bedeutet dies eine enorme Differenz bei der Energieeffizienz.
Aber eins sollte man bei aller Kalkulation nicht vergessen zu berechnen: Aus persönlicher Erfahrung (keine Behauptung der Hersteller) ist die Haltbarkeit von Dreifachverglasungen nur halb so hoch wie bei Doppelverglasungen. Man sollte bei der Kostenkalkulation also nach etwa 10 Jahren einen generellen Austausch aller Scheiben einrechnen. Aber dann gibt es sicher schon wieder neue Technologie, dass die dann eingesetzten Scheiben zum gleichen Preis noch viel bessere Isolationswerte ergeben.
Fazit:
Die ganze Zukunftskalkulation im Kosten-/Nutzenbereich ist Mumpitz, wenn man den Sinn oder Unsinn von Dreifachverglasungen in normalen Gebäuden betrachtet. Jeder Vertreter einer Meinungsrichtung kann sich die Daten so zurecht legen, dass seine Auffassung belegt wird.
Aber ein Energiesparhaus braucht definitiv eine Dreifachverglasung!
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka,
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland
Dreifachglas ist aktuell das beste Glas. Die Flügel sind aber ziemlich schwer und Ersatzglas wird teu®er. Ich persönlich bevorzuge Zweischeiben-Isoliergas mit Werten
Hallo isabella.dermius
ja