Wie baut man Isoglas aus Plastikfenstern aus?

Das Tauschen von Glasscheiben ist bei Holzfenstern für mich bekannt. Das Problem bei den Plastikfenstern ist, dass ich nicht weiss, wie ich die Klemmleisten lösen kann, ohne dass sie kaputt gehen.

Es ist igrendwie ein Klipp-Mechanismus oder so.

Wie gehen diese Leisten weg, die das Fenster halten?

Dabei kann ich leider nicht weiter helfen. Mit herzlichen Grüßen
Andreas Scheinast
www.scheinast.at

Ich würde es mit einem breiten Stemmeisen machen oder mit einem Kitmesser. Einfach in der Mitte der Leiste vorsichtig in den Ritz zwischen Rahmen und Leiste reinschlagen, vorsicht nicht zu fest sonst hauts bis aufs Glas
und dann springen die Leisten raus, blöde Frage wegen dem Tauschen, sind die blind? Ich hoffe das sie das verklotzen beherrschen sonst geht das Fenster nachher nicht mehr auf und zu ohne zu schleifen!

Viel Glück

Vielen Dank! Das hat schon weiter geholfen!

Die Scheiben sind nicht Blind, ich muß nur eine Scheibe vorübergehend gegen ein Holz austauschen, um eine Abluft zu installieren. Zum Glück ist es ein feststehnder Flügel, so dass ich beim späteren Rückbau keine Probleme mit dem Öffnen habe! (Guter Hinweis)

Tausen Dank, nochmals!

Hallo WeRkA,

genau richtig, die Glasleisten sind mit einem Klemmfuss versehen, der sich in einer am Flügel- oder Blendrahmen befindlichen Nut verhakt.

Du solltest dir die Herstellerunterlagen einmal ansehen, um die genaue Geometrie zu erfassen. (Kürzel des Herstellers im Rahmen).

In der Regel reicht es, wenn man z.B. mit einem Viertelmondmesser in den Schlitz zwischen Rahmen und Glasleiste eintaucht und die Leiste dann aushebelt. Dabei in der Glasleistenmitte anfangen, da dort der Wiederstand aus den Ecken gering ist (gilt für Glasleisten, die auf Gehrung eingebaut sind).

Das Spezialmesser hat eine dünne Klinge und verletzt daher die Leisten nicht. Bei einem Stecheisen z.B. gibt es beim Aushebeln unschöne Quetschungen an den Kunststoffprofilen.

Beim Kunststofffenster bitte noch genauer auf das exakte Verklotzen achten. Glasleisten hinterher an den Enden am Rahmen einklemmen und von beiden Seiten zur Mitte hin mit einem Gummihammer vorsichtig in die Nute einschlagen. (Achtung: Es gibt Glasleisten, die anders eingebracht werden müssen! Z.B. Leisten, die in Rahmen ohne Nut befestigt werden)

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.

Viel Erfolg und viele Grüße aus dem Emsland

Maik

Eigentlich nur, indem man sie ausklipst - mit einem möglichst langen und schmalen Werkzeug. Wir nehmen dazu ein breites Stemmeisen her, schlagen es vorsichtig in die Fuge und klopfen dann in Richtung Glas weiter.

MfG duerksen

hallo
diese Leisten sind eingeklipst, es sind nicht alle Kunststoff Profile ganz gleich, aber die meisten lassen sich folgendermaßen ausglasen:
mit einem flachen, breiten Werkzeug (z. B. Spachtel) in die Fuge zwischen Glasleiste und Rahmen drücken, (beginnend mittig auf der längeren Seite)dann die Klinge vom Rahmen weg drücken und gleichzeitig nach innen. Dann springt die Leiste aus der Verriegelung und kann vorsichtig ganz herausgenommen werden. Die restlichen drei Leisten lassen sich etwas besser herausnehmen, weil man vom Eck her arbeiten kann.

Gruß
Michael

Ja, diese Leisten gehen weg. Das sind Glasleisten. Leider kommt es auf das Profil an, wie diese gelöst werden…

Bei Kunststofffenstern sollte man Ersatz-Glashalteleisten zur Hand haben. Irgendwo geht´s doch mal schief. Je nach Fenstertyp (wie ist die Glashalteleiste befestigt?) kann man diese mit einem mittig in den Schlitz zum Rahmenteil eingeschobenen Spachtel (5cm ohne Knick usw.) aushebeln. Einzelne Fensterhersteller haben auch Spezialwerkzeuge.

Viel Erfolg!

hallo,

das ist bei den fenstern grundsätzlich kein problem. am besten mit einer spachtel in der mitte der glasleiste ansetzen (die spachtel nicht hinten am griff anfassen, sondern direkt vorne um mehr „gewalt“ zu haben).

dann die leisten in der mitte etwas anheben und aus den ecken ziehen.

wenn man es mal gemacht hat, ist es ganz einfach !

viel spass !

mfg
marco seitz

Hallo WeRkA?
bei Kunststffenstern versuche ich erst ob die Dichtung zum Glas sich seiltlich wegschieben lässt, ansonsten mit einem Stecheisen vorsichtig in die Fuge und dann seitlich rausschlagen.
Hoff dir ist damit geholfen, ansonsten nachfragen.

Gruß vom Niederrhein

F. Kersting

Hallo,
was man dazu wissen muss ist welches Fensterprofil verbaut ist, da fast jeder Hersteller eine etwas andere Einrastnut benutzt; Die einen kann man mit einem Holzkeil oder einem Glaserwerkzeug durch klopfen zur Glasmitte hin entfernen, bei anderen muss man mit dem Glasermesser in einem bestimmten Winkel in die Nut fahren um die Glasleiste zu entfernen.
Ohne einen Hersteller des Profils bzw. das verwendete Profil zu wissen ist da sehr schwer.
Her kann ich ohne nähere Infos leider nicht weiterhelfen.
mfg Thomas

Die Glasleisten werden in der Mitte mit einem dünnen Blech oder etwas breiteren Spachtel angehoben und lassen sich dann entfernen.

Hallo WeRkA!

Bei den meisten modernen Systemen mit anextrudierter Dichtlippe (meistens auf Gehrung stoßende Glashalteleisten):
Ein scharfes und breites Stecheisen in der Fuge ansetzen und und dann mit einem (Gummi-)Hammer vorsichtig quer zum Stemmeisen aus Richtung der Glasscheibe gegen das Stemmeisen klopfen, bis die Glashalteleiste aus der Halterung springt. Natürlich fängt man mittig von der längsten Glashalteleiste an.

Bei den meisten alten Systemen mit einschiebbaren Dichtungen (meistens stumpfe Stöße der Glashalteleisten):
Das Ende einer Dichtung vorsichtig mit einem Messer von der Ecke der Glashalteleisten aus heraushebeln. Sobald man ein Ende zu anfassen hat, einfach die Dichtung herausziehen. Die Leiste verliert anschließend an Halt und kann ganz leicht entnommen werden.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

hallo,

erst mal entschuldigung für die späte antwort(war im urlaub)

üblicherweise sind diese glasleisten eingeklipst.
d.h: du musst mit einem dünnen spachtel in diesen kleinen spalt zwischen rahmen und glasleise stechen und dann die glasleiste zur fensterinnenseite wegdrücken… voila!

gruß