Wie heißt das Ding auf dem Förderband vor Kassen im Supermarkt

Wie heißt das Ding auf dem Fließband der Supermarkt-Kasse?

Seit Menschengedenken, wenigstens aber seit Einführung der Supermarkt-Fließbandkassen, ist diese Frage unbeantwortet, und verursacht den darob Nachgrübelnden schlaflose Nächte.

Gestandene Filialleiterinnen aller deutschen Einzelhandelsketten zucken bei der Frage zuerst zusammen, dann resignierend die Schultern, und erteilen dem Kunden anschließend Hausverbot. Sensible Kassierer fühlen sich in der gleichen Situation angesichts einer 15 m langen, hoffnungsvoll lauschenden Warteschlange der Lächerlichkeit preisgegeben und rufen einen robusten Kollegen. Der wirft den unverschämten Fragesteller dann unter lauten Beschimpfungen zur Tür hinaus.

Hässliche, aber täglich zu beobachtende Szenen in deutschen Supermärkten. Ich habe sie früher stets mit großem Vergnügen und etwas Sicherheitsabstand beobachtet, aber nun, da ich ohnehin immer meine Frau für mich einkaufen lasse, möchte ich die Antwort nicht mehr für mich behalten. Hier ist die beinahe vollständige Liste der
Namen für das Ding an der Supermarkt-Kasse.

Die „professionellen“ Bezeichnungen:
Warentrenner, Warenteiler, Waren(ab)trennstab, Warentrennleiste, Warentrennholz.
Und zusätzlich nach der Form:
Dreikantwarentrenner, Vierkantwarentrenner.

Weitere gebräuchliche Namen, die aber einem Kunden teilweise höchst suspekt vorkommen müssen:
Kundentrenner, Kundenteiler, Kundentrennstab, Produkttrenner, Kassentrennleiste, Separator, Kundenseparationsleiste, Kundenabgrenzer.

Eher individuelle Lösungen:
Kundenlatte, Kundenstange, Kundenknüppel, Konsumknüppel, Konsumprügel, Brotstop, Claimabstecker, Spießbürgerwall, Laufbandpolizist, Warenauffließbandabtrennungsteilausplastikmanchmalauchausholz, Warenkundenkassierüberblickshilfe, Rentnerberuhigungsstäbchen, Höflichkeitsmahnstecken, Kassentoblerone.

Aus der Kindersprache, sehr griffig: Deins-Meins.

Highlights aus dem w-w-w-Archiv:
Brotsepp (hervorgegangen durch wilde Gedankensprünge aus dem englischen product separator);
Nexter (nicht englisch, sondern eine Schöpfung aus dem bairischen Dialektraum).

Praktische Varianten vom Kassenpersonal:
Schuber (klar und deutlich), „das Marlboro“ (im Hinblick auf den Einsatz als Point-of-Sale-Werbeträger - wunderschön).

Hier einige Links zu Diskussionen und Erörterungen dieses Themas im Forum:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Auch hier findet sich einiges zum Thema:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Und auch da wird noch über dieses Thema nachgedacht:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Der Begriff Warentrenner wird sich vermutlich in den nächsten Jahrhunderten allgemein durchsetzen.

Auch hierzu ein Link:
http://www.elasto-form.com/deutsch/dining_Warentrenn…

Dass man den Warentrenner im Esoterik-Fachmarkt auch als Horizontalpendel bezeichnet, ist allerdings heute schon eine urbane Legende.