Wie kann man Dateien zuverlässig synchroniseren

Liebe/-r Experte/-in,
erstmal ein Frohes Neues!
Dann habe ich eine Frage:
Wie kann man Dateien zuverlässig via Netz synchronisieren?
Ich habe verschiedene Dienste (google, gmx, 1&1, skydrive) als Laufwerk eingebunden. Nun möchte ich die wichtigsten Dateien, welche sich geändert haben automatisch alle x tage oder sogar beim Hochfahren synchronisieren.
Folgende Lösungsansätze habe ich probiert.

Einfach via Explorer. Problem: Irgendwann istein Dateiname zu lang oder DSL wird getrennt oder oder oder. Dann weiß man nicht welche Dateien komplett oben sind und welche nicht. Also fängt man wieder bei 0 an. Zudem habe ich keine Filteroption wie zB Ordnerstruktur übernehmen, aber nur doc, xls und pdf kopieren.

Humyo hatte ich jetzt getested. Das Ganze ist absoluter Schrott. Erstmal synchronisiert der Wochenlang. Zweitens nimmt der sich 85% meiner Systemleistung. Drittens zerstört der meine Daten, da der nicht das Datum der Ursprungsdatei übernimmt, sondern neu schreibt. Also ist die Datei online „neuer“ und überschreibt mir zwischenzeitlich am Original getätigten Änderungen. Der support hilft gar nicht. Lesen können die dort nicht und Antworten bekommt man eh nur alle 2-3 Wochen.

Total Commander bricht mir jedesmal mit einer Fehlemldung ab: Kann datei xy nicht lesen. Überschreiben, Wiederholen,…
Datei ist in Ordnung, nicht verschlüsselt o.ä.

Gladinet hatte ich getested. Aber gladinet kappte mir nach 2-10 Stunden meine Internetverbindung komplett.

Gleiche Probleme bei skydrive und smartdrive

Any idea? Danke für Deine Mühe!

Gruß
Oliver

auch Dir ein gutes neues Jahr!

versuch doch mal dieses Tool

http://www.freeware-archiv.de/SyncTool-Synchronisier…

Viel Erfolg

Hallo Oliver,

hast Du das hier mal probiert? Von der Beschreibung und Bewertung her klingt das genau nach dem was Du suchst.

http://www.heise.de/software/download/allway_sync/21369

Ich hab’s selber nicht ausprobiert, aber die Jungs von Heise: http://www.heise.de/software/download/allway_sync/21…

Gruß,

Klaus

Hi,

mist vergessen. Synytoy hatte ich auch probiert. Ist von Microsoft?
Tut aber nicht bei Netzwerk.
Leider!

Hallo Oliver,

Ich habe vor Jahren sehr gute Erfahrungen mit „UNISON“ gemacht. Das Tool gibt es für die unterschiedlichsten Betriebsysteme…

Hier ein Link mit einer Beschreibung:
http://www.heise.de/ix/artikel/Dateien-im-Einklang-5…

Das Tool lässt sich gut „skripten“ und ist sehr robust. Alternativ wäre „Robocopy“ noch eine einfache alternative wenn es darum geht zwei Verzeichnisse synchron zu halten (in eine Richtung)…

Ich hoffe das hilt Dir etwas weiter…

Viele Grüsse
Herbert

Hallo Oliver,

mit Sync. Programmen habe ich noch nie großartig gearbeitet ausser mit batch, xcopy… Daher kann ich dir jetzt keins empfehlen. Hast du es denn schon mit den Windows Bordmittel versucht? Unter Windows XP in der Explorer Leiste auf „Extras–> Synchronisieren…“

Viele Grüße

Xearo

Mist, auch nur Fehlermeldungen!
Fehler beim API-Aufruf, Falscher Parameter. (80070057), Fehler beim kopieren…

Ca. 50 x

ps und Absturz…
Trotzdem Danke!

Hi. Ja hatte ich auch schon probiert. xcopy ist noch eine Idee. Beim Explorer gabs irgendwann eine Fehlermeldung weil für einige Sekunden keine Rückmeldung kam. Dann war ein Dateiname zu lang etc.

Was optional klasse wäre, wäre eine Möglichkeit zu filtern. Also nur alle xls und docs zu kopieren, die Ordnerstruktur aber zu übernehmen.
Batchen. Hm…

Hi,
also Roboycopy scheintmit Netzwerken nicht zurcht zu kommen. EIn klick auf run (copyall angehakt) und sofort kommt die Meldung Job finished…

Hallo Oliver
und danke, dito.

Vorab: Diese Dienste sagen mir alle nix. Ich vermute einmal, dass sich dahinter WEB-DAV verbirgt. Da ich leider weder etwas über das verwendete Windows, den Zweck des ganzen oder über Deine Möglichkeiten weiss, kann ich schlecht etwas raten.

Falls das ganze den Hintergrund hat, dass hier Daten gesichert werden sollen, dann würde ich das wohl mit einem Batchfile - genauer einer *.cmd - abfackeln. Die externen Quellen sollten ja als ‚transparentes Laufwerk‘ ansprechbar sein und die notwendigen Befehle dürfte ein Readme zur Sprache hergeben. Die internen Quellen würde ich mit rsync und/oder robocopy vorher in einem Archivverzeichnis sammeln.

Bevor ich mir mehr Gedanken mache, müsste ich erst mal mehr Infos haben. Zumindest was erreicht werden soll und ob ich mit meiner Vermutung richtig liege. Und zu den Daten: welcher Art, wie verteilt und in welchem Umfang sie sind.

Gruss
Andreas

Halllo Andreas,
also ich verwende ein Win 7 Pro 32 bit.
Dienen soll das Ganze eigentlich tatsächlich der Sicherung von rd. 20 GB. Möglichst in verschiedenen Versionen. Eine Idee wären 5 Ordner Montag bis Freitag und dort die geänderten Dateien reinschreiben. Wichtig ist hierbei das Originaldatum sollte bleiben.

Mit xcopy hatte ich es zT versucht. Aber irgendwie…
Da kam ab zu ein Fehler, dass die Datei xy zu lang sei oder nicht in der Quuelle gefunden wird. Ich solle versuchen, die Datei woanders zu speichern.
Robocopy habe ich nun auch abgehakt. Taugt für meinen Zweck nicht.

*grübel* Es muss doch irgend ein Tool geben, welches Dateien geplant und zuverlässig von A nach B kopiert.

Hallo Oliver,
Da ich solche dienste nicht verwende, kann ich Dir da nicht allzuviel weiterhelfen.
Empfehlen kann ich Dir aber auf jedem Fall, das Problem mit den zu langen Dateinahmen zu beheben, da können seltsame Probleme auftreten, und vieleicht beheben sich dann auch ein Paar Synchronisierungs Probleme.
Ich benutze ein komerzielles Synchronisierungstool.
Leider weiß ich nicht wie die Regeln bei wer weis was sind, ob ich da Namen posten darf.
Kostenlos, aber nicht einfach zu handhaben ist robocopy.
Kannst Du das Ganze nicht per FTP machen?
Beste Grüße
Fossib

Hallo Oliver,

rd. 20 GB. Möglichst in verschiedenen Versionen. Eine

Wenn Du die Möglichkeit hast Dir die aktuelle c’t (02/11) ab Seite 174 durchzulesen, dann sollte das Deine Fragen beantworten. Ich hab vorhin beim durchblättern gesehen, dass da genau dieses Thema behandelt wird. Mit dem webDAV-System von Strato.

Robocopy habe ich nun auch abgehakt. Taugt für meinen Zweck
nicht.

Ich hatte mal eine Zeitlang rsync für eine Sicherung von einem ‚Datenarchiv‘ auf ein Netzlaufwerk eingesetzt. Das tut eigentlich sehr gut, wenn das Ziel NTFS ist. Dann arbeitet es nämlich mit Hardlinks und spart so jede Menge Platz. Also für Deinen Zweck nicht wirklich geeignet. Aber zumindest als einfaches Versionssystem auf einer externen Platte denkbar.

*grübel* Es muss doch irgend ein Tool geben, welches Dateien
geplant und zuverlässig von A nach B kopiert.

Das schon. Nur ob webDAV dafür nun unbedingt die optimale Basis ist… Ich würde da eher ein externes Laufwerk (NAS oder iSCSI, SAN) benutzen und nur wenn unbedingt eine räumliche Trennung mit direktem Zugriff gegeben sein muss, davon eine Kopie ins Internet packen. Sonst die Datenträger verdoppeln und einen wechselweise auswärts sicher lagern.

Gruss
Andreas

Hi Andreas,

danke für Deine ausführliche Antwort. NAS Laufwerke haben nach meiner Meinung zwei wesentliches Probleme:
Erstens habe ich keine räumliche Trennung
Zweitens habe ich das Problem, dass, sollte ich mir irgendwie einen Virus einfangen, löscht der ggfs. überall. Egal obs ein NAS USB Stick oder eine lokale Platte ist. Und eine externe Platte weglegen ist auch gefährtlich. Die kann runterfallen, durch Magnetfelder zerstört werden oder selbst wenn ich die sicher im Schrank liegen habe, verliert die langsm aber sicher ihre Daten, da die Magnetische Ausrichtung nicht 100% statisch ist. Also Platte voll und 12 Monate im Schrank liegen lassen, sind die Daten mit hoher Wahrscheinlichkleit hin.
Nun ja nun gibt es Blu Ray mit 25 und 50 GB…

Hi,
Namen direkt geht wohl nicht aber notfalls „v e r s c h l ü s s e l t“ :wink:
FTP Zugang habe ich da nicht…

Hi,

Robocopy kommt eigentlich prima mit Netzlaufwerken zurecht. Ich sichere damit ettliche Kundenrechner auf NAS-Systeme.

Allerdings „mappe“ ich die Laufwerke mit einem Laufwerksbuchstaben und für dann Robocopy über eine Batch-Datei aus

Bei der GUI kann es auch durchaus sein, das diese mit „RUN“ nur eine Batch erzeugt die dann gestartet werden muss (es gibt verschiede GUIs für Robocopy, und bin auch schon in diese Falle getappt)

Viele Grüsse
Herbert

Hi,
also Roboycopy scheintmit Netzwerken nicht zurcht zu kommen.
EIn klick auf run (copyall angehakt) und sofort kommt die
Meldung Job finished…

Hi,
Namen direkt geht wohl nicht aber notfalls „v e r s c h l ü s
s e l t“ :wink:
FTP Zugang habe ich da nicht…

Hi Oliver,

Ich arbeite mit puresyn_ und bin damit ganz zufreiden.
Für privaten Gebrauch kostenlos,
Die Professional Version kann man für 30 Tage testen
Ich Synchronisiere aber nur zwischen 2 Festplatten auf meienm PC (windows 7). Macht er automatisch vor dem Runterfahren.
Wie das Ganze übers Netzwerk bzw. Ins Internet ist weiss ich nicht.

Beste Grüße
fossib

Hi,
genau sowas habe ich gesucht.Danke! Klare Oberfläche. Filteroptionen. Datum bleibt.
Nun aber großes Aber. ;(
Derzeit bekomme ich nur noch Fehlermeldungen.
Datei sei in Benutzung.Das ist die aber definitiv nicht.
Habe ich seit 1 Jahr nicht angefasst.
Und dann: Datei (756 Byte) sei zu groß fürs Zielsystem…
Entweder liegts an Win 7, Am Onlinepace oder am Proggi.
Komisch ist auch, das das Programm bei jedem Klick erstmal für 10 Sekunden einfriert…
Rechte habe ich an einem testordner auf voll für alle gesetzt…

ps:

Anderes Ziel. Selbes Problem:

http://screencast.com/t/4pDD0P3sCfET