Hallo,
wie kommt die Post weg?
Dass Briefe mal verschwinden, hat jeder schon mal gehört oder sogar erlebt. Es ist nicht alltäglich. Es passiert eben mal.
Es gibt aber auch Einrichtungen, wie die ARGE, da passiert das eben nicht mal, sondern es passiert immer mal.
Hier ein Beitrag dazu http://www.wer-weiss-was.de/article/6113010.
Also, wie kommt die Post weg? Wie nur, wie?
Fällt die schon beim Entnehmen aus dem Briefkasten und wird dann einfach liegengelassen? Passiert es beim Transport in die Poststelle, fällt runter tritt sich fest? Rutscht ein Schreiben hinter die Tischwand? Wie breit muss die Spalte zur Wand dann schon sein?
Oder passiert es bei der Postverteilung? Passen nicht alle Briefe auf den Wagen, so dass rechts und links welche in den Gängen liegen bleiben, die dann vom Reinigungsdienst „bearbeitet“ werden? Sind es Falschzustellungen an den jeweils nicht zuständigen Sachbearbeiter? Der dann den Brief im „Rundordner ablegt“, statt zurückzuführen oder weiterzuleiten? Ist es der Sachbearbeiter selber, der ab und zu eine Unterlage für’s Pausenbrot benötigt? Warum Brotpapier nehmen, wenn es Anträge gibt, und wer wirklich was von der ARGE will, wird seinen Antrag schon erneut stellen?
Gut, zugegeben, dass ist ein bisschen abenteuerlich geschildert. Aber ernsthaft: Es muss doch Gründe geben, dass dies in so gehäufter Anzahl immer wieder und immer in dieser Behörde passiert?
Manche sprechen von Schlamperei. Was ist dann los bei der ARGE? Sind die Mitarbeiter irgendwie anders als andere Mitarbeiter anderer Behörden?
Man hört von derartigen Schriftgutverschwindungszuständen aus keiner anderen Behörde. Beim Finanzamt ist noch nichts weggekommen, beim Steueramt ist noch nichts weggekommen, beim Ordnungsamt ist noch nichts wegegekommen, beim Meldeamt ist noch nichts weggekommen…
Aaaahhhh, Moment, Idee: Haben dies es vielleicht mit Bürgern zu tun, die von denen irgendwie anders wahrgenommen werden? Sozusagen, dass die dortigen Mitarbeiter den Vorgang/Antrag des Bürgers irgendwie als berechtigt anerkennen; demnach den Bürger mündig nehmen, also als ordentlichen Bürger, der halt was von seiner Behörde will, was demnach ordentlich bearbeit gehört? Mhhh, wie ist das mit den Mitarbeitern der ARGE und dortigen Bürgern?