Uwe, am meisten nerven deine ständigen Verbesserungen, die als unhöflich empfunden werden, da sie den Kommuikationsprozess behindern.
Uwe Freundin: Uwe, ich muss dich mal was fragen…
Uwe: „Müssen“ musst du das nicht, du hast immer eine Wahl. Du kannst mich auch nichts fragen, wenn du dich für diese Optione entscheidest.
Uwes Freundin: Äh, ja, schon gut… Also, ich wollte fragen, ob du…
Uwe: Der Gebrauch des Präteritums ist hier nicht sinnvoll, da du mich ja immer noch fragen willst. Was in der Gegenwart stattfindet, sollte auch im Tempus Präsens beschrieben werden. Ausgenommen davon ist das epische Präteritum, welches sogar Vorgänge in der Zukunft als Vergangenheit schildern kann.
Uwes Freundin: Aha. Gut. Ich WILL dich also fragen, ob wir beide…
Uwe: Strenggenommen kannst du MICH nicht etwas fragen, was UNS betrifft, alldieweil ich nur für meinen Teil der Entscheidung eine Antwort geben kann, was nicht automatisch dazu führt, dass sich daraus ein gemeinsames Handeln ergibt.
Uwes Freudin: Vielen Dank für diese Verbesserung. Jetzt habe ich wieder etwas gelernt, danke! Um nochmal auf das Thema zurückzukommen, Uew, möchtest du…
Uwe: „Nochmal“ ist eine umgangssprachliche Deformierung der schönen deutschen Wendung „noch einmal“. Sollte der behandelte Gegenstand ernsthafter Natur sein, empfiehlt sich die Wahl des hochsprachlichen Ausdrucks.
Uwes Freudin: Danke, das will ich mir gerne merken. Abba ersma will ich von dir wissen, ob du…
Uwe: Es ist eine unsägliche Verhunzung der deutschen Sprache, ein „-er“ am Wortende als „a“ auszusprechen. Soviel Zeit sollte man sich für eine gepflegte Aussprache schon nehmen. Es heißt „abER“! Für die unzulässige Verkürzung von „erst einmal“ zu „ersma“ gilt grundsätzlich meine Ausführung zu „nochmal/noch einmal“. Das du den Schlusslaut, das „l“ nicht gesprochen hast, zeigt wieder einmal, welchen verheerenden Einfluss die Falschschreibreform auf unsere Sprache hat. Möglicherweise hast du aber auch einfach eine Sprachbehinderung. Denkbar wäre allerdings auch eine geistige Behinderung oder schlichtweg erblich bedingter Schwachsinn.
Uwes Freundin: Vielen Dank, Uwe, das hat mir wirklich weitergeholfen. Du bist immer so nett und stets so ein aufmerksamer Zuhörer, danke!
Uwe, ich könnte diesen Dialog stundenlang fortsetzen. Ich hoffe aber, dass du soviel geistige Beweglichkeit aufbringen kannst, festzustellen, dass Belehrungen, wenngleich sachlich richtig, oft dem eigentlichen Anliegen der Kommunikation nicht förderlich sind. Ich kann nicht verstehen, dass du auf diesen Einwand so uneinsichtig und unhöflich reagierst.
lg hahu