Hallo!
Bei uns wird es langsam Winter, draußen ist es bei uns schon richtig kalt. Leider haben die Holzfenster im Laufe der Jahre ihre Dichtigkeit verloren und nun strömt immer wieder kalte Luft von draußen herein. Wie kann ich nun selber wieder die Holzfenster abdichten? Danke für ihre Hilfe.
Hallo Schrbrgt,
ich empfehle grundsätzlich den Gang zum Fachmann. Eine professionelle Ursachenforschung hilft nämlich ungemein, das Problem zu orten. Vielleicht reicht es, das Fenster nur zu warten und dabei neu einzustellen, manchmal ist der Austausch der Dichtungen notwendig und im ungünstigsten Fall tauscht man das Fenster besser aus, als auch nur einen Cent in die Reparatur zu investieren.
Pauschal kann man das aber nicht sagen.
Maßnahmen wie zusätzliche Baumarktdichtungen können im ungüstigen Fall das Fenster erst recht verschlimmern.
Also bitte einen Fachmann vor Ort einladen. So weit mein Tipp.
Viele Grüße
Maik
Hallo Schrbrgt
Haben die vorhandenen Fenster schon Dichtungen? dann evtl. neue Dichtungen einziehen. Beschläge nachstellen. sonst selbstklebende Schlauchdichtung einkleben.
Gruß F. Kersting
Hallo,
es gibt so Dichtbänder von Tesa im Baumarkt. Damit kann man das versuchen.
Gruß
hallo,
klar geht das. dafür gibt es dichtbänder z.B. von „TESA“ oder ein komprimierband vom baustoffhändler.
dieses wird in den falz geklebt.
gruß
Guten Tag!
Eine Antwort braucht noch einige Informationen vorher:
Welcher Fenstertyp ist das?
Gibt es schon Dichtungen im System?
Wie sieht die Oberfläche aus?
Welches Glas wurde eingebaut (Zweisscheibenisolierglas,…)?
mfG
PS
Hallo,dichte die Fenster mit Tesa Dichtungsband ab,es ist ein Hohlband,welches sich dem Zwischenraum anpasst.Wähle einen kleinen Durchmesser sonst sperren die Fernster.Wenn es sich um ein Doppelkastenfenster handelt,immer nur die inneren Fensterflügel abdichten,damit die Wärme nicht nach außen dringen kann.Nicht die Fenster abhobeln!!!Viel Erfolg
Es gibt zwei Möglichkeiten, Dichtungen wechseln oder überhaupt erst anbringen und nachstellen der Beschl#äge wenn sie schon über diese Möglichkeiten besitzen. Dies ist aber grundsätzlich nur von Fachleuten zu bewerkstelligen. Als Laie kann man nur die bekannten Klebeschaumstreifen anbringen die aber meist nur eine kurzfristige Lösung sind.
Hallo
die Frage ist schwierig zu beantworten, da es so viele verschiedene Beschläge, Dichtungen etc gibt.
- Die allermeisten Fenster sind mit einem verdecktliegenden Beschlag ausgestattet, der nur sichtbar ist, wenn der Flügel offen ist. Die Verriegelungszapfen (runde oder ovale Metallzapfen), mit denen der Beschlag den Flügel verschließt, sind normalerweise exzentrisch / aussermittig gelagert, sie können verdreht werden, so dass ein höherer Anpreßdruck erreicht wird.
- Die Dichtungen werden im Laufe der Zeit spröder, fester und dichten nicht mehr so gut. Neue Dichtungen können aber nur vom Handwerker ausgetauscht werden, sie sind entweder am Eck verschweißt oder ausgeklinkt.
- Die Flügel senken sich im Laufe der Zeit ab, können aber mit fast allen Beschlägen wieder eingestellt werden. Die meisten Ecklager, (gegenüber dem Griff, unten) haben eine Abdeckkappe (ca. 6-7 mm Durchmesser)
darunter verbirgt sich eine Imbusschraube, mit der lässt sich der Flügel wieder anheben.
Auf der selben Seite, aber oben, ist die Kippschere. Auch hier gibt es entweder eine Mutter, die mit einem 9mm Gabelschlüssel verstellbar ist, oder ebenfalls eine Imbusschraube, mit der der Flügel wieder eingestellt werden kann.
Der Überstand des Flügels zum Fensterrahmen sollte ringsum gleich sein, seitlich und unten ca. 11 mm, oben ca. 4mm.
Bei zusätzlichen Fragen, bitte nochmal melden.
Gruß
Michael
Dichtung defekt oder reicht das Glas nicht mehr aus (Isolierglas mit geringer Wärmedämmung lässt sich an den Scheiben abkühlende Luft als Zugerscheinungen wirken).
Wenn Dichtung defekt, dann gegen originalgetreue Dichtungen austauschen. Gibt es aber sicherlich nur über Fensterfachbetrieb, der Fenster des ursprünglichen Herstellers liefern kann.
Viel Erfolg!
Hallo,
zunächst muß erstmal die Ursache der Undichtigkeit geprüft werden. Scheibenanbindung, Dichtung, Anschluß zum Mauerwerk ? Erst dann kann man nach Maßnahmen suchen wie z.B. Dichtungen austauschen, Zusatzdichtungen einbringen, Silikon an der Scheibenabdichtung erneuern oder die Anschlußfuge abdichten, mit z.B. Acryldichtstoff und oder Deckleisten.
hi, kann ich so nicht beurteilen. Ich müsste Bilder sehen. Wie alt sind die Fenster? Doppelfalz? Dichtung? … Schönes WE Andreas
Hallo Schrbrgt!
Unter Berücksichtigung des Fenstertyps und der bauphysikalischen Erfordernisse, möglichst fachgerecht die undichten Stellen verschließen.
Sorry, doch ohne zu wissen, um welche Art Fenster es sich handelt und welche Art Undichtigkeit zu beseitigen ist, kann man keine seriöse Antwort geben.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka,
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin.
Hier wird es nur helfen, nachträglich Dichtungen einzubringen. Hier kann man auf Baumarktdichtungen zurückgreifen, oder man kann über den Fensterfachhandel entsprechende Anschlagdichtungen bestellen.
Andere Möglichkeit wäre noch, spezielle Dichtungen vom Fachhandwerker einfräsen zu lassen, was jedoch sehr aufwendig und teuer ist.
mfg thomas