Die Sicherung von Daten ist auf zwei Wegen möglich.
Entweder werden die Dateien einzeln kopiert und auf einem zweiten Medium abgespeichert oder es wird die komplette Partition kopiert, unabhängig von den gespeicherten Daten. Dabei wird eine 1:1 Kopie erstellt.
Die erste Version hat den Vorteil, dass Sie nur ausgewählte Dateien sichern und daher Speicherplatz sparen können, die Dateien werden vorher gelesen und Lesefehler können auffallen. Anschließend können die Daten natürlich verschlüsselt oder gepackt werden. Die meisten Distributionen ermöglichen diese Befehle auf der grafischen Oberfläche per Mausklick und Drag&Drop.
Die zweite Version kopiert die Speicherungen auf der Partition unabhängig von den gespeicherten Informationen. Diese Kopierart bietet den Vorteil, dass die Partition komplett 1:1 überspielt wird und Kopie oder Original für eine Wiederherstellung verlorener Daten bearbeitet werden kann ohne Daten durch fehlerhafte Bearbeitung für immer zu verlieren.
Programme:
* Partimage (grafisch)
(erstellt ein Image der Partition, kopiert aber freie Bereiche der Partition nicht, wodurch das Image kleiner wird)
http://www.partimage.org
http://wiki.ubuntuusers.de/partimage
http://wiki.linux-club.de/opensuse/PartImage
http://www.linux-user.de/ausgabe/2007/05/082-partima…
* dd (shell)
(erstellt eine 1:1 Kopie der Festplatte, Partition oder Daten-CD/DVD)
http://de.wikipedia.org/wiki/Dd_%28Unix%29
http://wiki.ubuntuusers.de/Shell/dd
* Weitere Infos
Eine Anleitung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Datensicherung unter Linux:
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/MeinPC/Date…
Eine regelmäßig aktualisierte (englischsprachige) Liste mit 21 empfehlenswerten Backup-Tools für Linux:
http://www.linuxlinks.com/article/20090105114152803/…