Hallo Leute,
ich interessiere mich für den Beruf des Synchronsprechers. Momentan studiere ich unter anderem Deutsch, Englisch und Russisch und ich habe gehört, dass es ein Plus für jeden Synchronsprecher ist, viele Sprachen zu sprechen. Stimmt das so?
Ich habe mich bereits grob über den Beruf des Synchronsprechers informiert und würde ihn vorerst gerne nebenberuflich, z.B. in der vorlesungsfreien Zeit, ausüben.
Gibt es irgendeinen geregelten Weg, wie man Synchronsprecher werden kann? Schauspiel- oder Synchronsprechererfahrung habe ich leider keine…
Gibt es auch für absolute Anfänger eine Möglichkeit, Synchronsprecher zu werden? Wie ich gesehen habe, haben viele Synchronsprecher bereits als Kinder synchronisiert oder geschauspielert, was mich erst zweifeln lassen hat.
Liebe Grüße
Die meisten sind …
… Schauspieler. Denn der entsprechende Ausdruck gehört auch dazu!
Allerdings ist natürlich bei der Tonstudioarbeit die lautstärkefähigkeit der Stimme nicht so gefragt wie auf einer Theaterbühne; und ausdrucksvoll reden kann man auch mit wenig Gestik (wg. der Nebengeräusche sowieso eingeschränkt).
Von daher kann ich nur sagen:
- Trau dich ran
- Mach auch eine Sprecherausbildung (Schule, Logopäde, Schauspieler)
- Setzte die Betonung auf die Vielsprachigkeit
Guten Einsatzfelder jetzt schon zum üben (und auch für etwas Kohle) wären z.B. Tonstudios die z.B. für PC-Spiele die übersetzten Texte neu aufnehmen.
Was ist noch wichtig? Das Timing der nachzusprechenden Person exakt aufnehmen und wiederholen zu können! Und auch im Timing mit weiteren Sprechern stimmig zu sein. In der Musik wie im Schauspiel ist das Timing äußerst wichtig.
Gruß
Stefan
Danke schon mal,
wie genau gehe ich also in der Praxis vor? Einfach bei Agenturen/Studios bewerben? Aber habe ich da (da ich kaum Referenzen vorzuweisen habe) nicht von vorneherein keine Chance? Lande ich nicht irgendwo ganz unten im Schreibtischstapel?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]