Zu Außenminister Steimeier

Straffällige Demonstranten bekommen eine Anklage und ein
Verfahren. Und das ist gut so. Die anderen, die friedlichen,
tragen ihren Protest auf die Straße und zeigen damit, daß es
für 50% der Deutschen eben nicht ok ist weiterhin auf
Kernkraft zu setzen. Was ist dagegen einzuwenden?

Nichts, mir ging es - wie die ganze Zeit - nur darum, daß ich es eben nicht OK finde, daß die Aktivisten für ihre Zwecke Straftaten begehen. Mehr oder weniger hab ich nicht gesagt.

Gruß
Christian

Dann stille den Energiehunger noch 80 Jahre mit Kohle und 150
Jahre mit Uran. Und dann Schlaumeier? Scheißegal, oder?

Was ist die Alternative? Es ist eine ganz einfache Frage in einem einfachen Deutsch gehalten. Trotzdem kann sie keiner beantworten. Das ist der Grund, warum sich nichts ändern wird. Mache einen Vorschlag, der ALLE zufriedenstellt. Jammern, Meckern, mit dem Finger auf andere zeigen, ist ja so einfach.

hochkriegt wenn mit 500 Mrd. Euro Steuergeld ein paar Banken
gerettet werden

Wo wurden denn mit 500 Mrd. Euro Steuergeld Banken gerettet?

Hi

richtig! Das ist Fakt (auch wenn ich im zweiten Punkt gerne
ein „noch“ einfügen würde). Allerdings ist
auch Fakt, dass es im Moment keine andere Möglichkeit gibt
unseren Energiebedarf zu decken bis auf Kohlekraftwerke. Und
bei Kohlekraftwerken fällt das ebenso schwer zu entsorgende
CO2 und CO an (man möge mich korrigieren, ich bin kein
Chemiker).

Es ist schon prima, wenn man solche Diskussionen unbehelligt von technischer Erkenntnis führen kann.
Die Techniken zur CO2 Abtrennung (pre oder post combustion) sind praktisch fertig entwickelt. Die Verbringung von CO2 Untertage ist technisch weit fortgeschritten. Das einige Problem ist, dass die Wirkungsgratverluste der Kraftwerke Geld kosten. Strom würde mit diesen Technologien zunächst 10-15% teurer werden. Dafür ist man nicht bereit zu zahlen.

Gruß
Tom

Andere Idee. Jedes Haus bekommt ein Tretgenerator. Dann hört
das ewige Jammern auf und jeder kann die Energie produzieren,
die benötigt wird.

Sag ich doch immer schon! Der Erfinder eines Fernsehers mit Tretgenerator würde Millionär. Mindestens. Da hätte das Strampeln wenigsten einen Sinn.
Hannes

Hi

Ach komm! Jeder hängt doch einer gewissen (politischen)
Ideologie an.

Ich spüre lieber den Verhältnissen nach und was sie in mir verursachen anstatt mir eine fertige Ideologie zu basteln.
Aber es bleibt jedem unbenommen, sich einer Ideologie zu verschreiben. Ich persönlich halte mich schon aus psycho-hygienischen Gründen davon fern, weil ich weiß, dass Ideologie den Blick trübt.

Laut Wikipedia ist die Definition von „politischer Ideologie“:
Eine politische Ideologie (auch: Ideologismus, siehe
-ismus) ist ein System von Sätzen, mit einem
weltanschaulichen, politischen und wertenden Charakter, die
auch Ausdruck von Gefühlen und Einstellungen sind. In ihr
spielen neben theoretischen Überlegungen auch praktische
Elemente eine wichtige Rolle. Eine Ideologie möchte die Welt
nicht nur erklären, sondern auch beeinflussen. Oder anders
ausgedrückt, sind Ideologien Ausdruck verfestigter politischer
Normen und Einstellungen mit einem normativen
Gestaltungsanspruch. Sie motivieren also das politische
Verhalten der Menschen.

Wen du Zitate so liebst, möchte ich dir dann auch etwas von Th.W.Adorno (GS, Band 3, S.169) zitieren:
„Je wenige die Kulturindustrie zu versprechen hat je weniger sie das Leben als sinnvoll erklären kann, umso leerer wird notwendig die Ideologie, die sie verbreitet.“

Deswegen versteh ich Deine persönlichen Angriffe nicht…

Wen habe ich bitte persönlich angegriffen?

Keine Ahnung worüber Du monologisierst, mit der offenen Frage der Lagerung in Deutschland und dem bigotten Verhalten z.B. der bayrischen AK-Berfürworter hat es nichts zu tun.

Im übrigen hat Tom hier die Sache mit der AK zur Energiegewinnung hier /t/castor/4865666/52
auf den Punkt gebracht.

S-J

Ergänzung
Eines meiner Lieblingsbücher zu diesem Thema ist übrigens das schöne Buch von
Otto Kernberg:
„Ideologie, Institution und Führung“, erschienen im Jahre 2000.

Es grüßt dich
Branden

Hi,

Die zahlen sind von mehreren Stellen
genannt worden,bestimmt nicht von der Boulevardpresse,Torsten.

natürlich werden die Zahlen vom Ministerium so gemeldet. Diese enthalten aber üblicherweise alle Ausgaben incl. jener, die sowiese angefallen wären.

Und damit gut,daß Niveaufängt an zu sinken.

Den Eindruck habe ich aullerdings auch. Die Welt ist eben nicht ganz so eingfach in Gut und Böse zu unterteilen.

Gruß
Torsten

Kost und Logis
Hallo,

20 Millionene Euro gekostet,ach Gott,wir habens ja.

meinst du, die Polizisten wären nicht bezahlt worden, wenn
dort keiner demonstriert hätte?

man soll es kaum glauben, aber auch bei der Polizei gibt es Äquivalente zu Nacht- und Feiertagszuschlägen, Überstundenausgleich und bei Dienstreisen werden Unterkunft und Verpflegung auch (teilweise) bezahlt. Hinzu kommen Logistik, Material und Maschinenstunden usw. usf.

Diese Zahl ist doch auch nur Propaganda.

Dann lies wenigstens die Propaganda richtig:
„Das Land Niedersachsen bezifferte die Kosten vor allem für Verpflegung und Unterbringung der knapp 10.000 Polizisten der Länder auf rund 20 Millionen Euro.“

http://www.rp-online.de/public/article/politik/deuts…

Gruß
Christian

Hallo

Die anderen, die friedlichen,
tragen ihren Protest auf die Straße und zeigen damit, daß es
für 50% der Deutschen eben nicht ok ist weiterhin auf
Kernkraft zu setzen.

Woher ist diese Zahl, oder waren da ca. 40 Million Demonstranten? Hab ich was versäumt?

Gruß
Katie

In Umfragen liegt die Zahl der Menschen die Atomkraft ablehnen, je nach Institut das die Befragung durchführt, so bei 50%.
Natürlich gehen die nicht alle auf die Strasse. Aber es ist eben auch nicht so, dass die Demonstranten eine Minderheitsmeinung repräsentieren würden. Jetzt verstanden?

Gruss
T

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Was ist die Alternative? Es ist eine ganz einfache Frage in
einem einfachen Deutsch gehalten. Trotzdem kann sie keiner
beantworten. Das ist der Grund, warum sich nichts ändern wird.
Mache einen Vorschlag, der ALLE zufriedenstellt. Jammern,
Meckern, mit dem Finger auf andere zeigen, ist ja so einfach.

Die Alternativen existieren längst. Natürlich sind die teurer, momentan noch, keine Frage. Aber hätte die Regierung nur 1% der Summe die jetzt den Banken in Aussicht gestellt wurde in die Entwicklung und Weiterentwicklung der Alternative gesteckt, dann hätten wir jetzt kein Problem. Aber das ändert nichts daran, das die Alternativen existieren!

Bis der Wirkungsgratdurchbruch bei Photovoltaik erreicht ist (und Photovoltaik wird letztlich das sein was wir in ein oder zwei Jahrhunderten als einzige wirkliche Quelle noch haben werden) muss konsequent CO2 aus den Rauchgasen geholt werden. Diese Technik ist erforscht und die ersten Kraftwerke laufen im Probebetrieb, z.B. Schwarze Pumpe in Brandenburg.
Über die Vor- und Nachteile kannste Dich ja mal selber schlau machen. Ist ja das Politikbrett hier und nich Wissenschaft/Technik.

Die Einstellung „Weiter so wie bisher“ ist so verdammt phantasielos und frustrierend. Dich nerven doch auch die Typen auf der Arbeit die zu Deinem Verbeserungsvorschlag sagen „Nein, denn das haben wir schon immer anders gemacht“, oder etwa nicht!

Ausserdem hast Du keinerlei Antworten auf die Frage gegeben was in 100 Jahren passieren soll.

Gruss
T

Die Alternativen existieren längst. Natürlich sind die teurer,

Klasse Aussage. Was ist denn die Alternative?

Bis der Wirkungsgratdurchbruch bei Photovoltaik erreicht ist
(und Photovoltaik wird letztlich das sein was wir in ein oder
zwei Jahrhunderten als einzige wirkliche Quelle noch haben
werden) muss konsequent CO2 aus den Rauchgasen geholt
werden.

Solarenergie ist EINE Quelle, es gibt Dutzende. Wo ist aber die Alternative, um jetzt aus der Kernenergie auszusteigen? Darum geht es, nicht was in den kommenden Jahrhunderten passiert. Vielleicht ist dir entgangen, dass schrittweise auf erneuerbare Energien gesetzt wird. Die Atomgegner fordern dagegen den sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie.

Diese Technik ist erforscht und die ersten Kraftwerke laufen
im Probebetrieb, z.B. Schwarze Pumpe in Brandenburg.

Ach, die Dinger, wo man mehr Kohle zur Energieerzeugung benötigt, wo der Wirkungsgrad fällt. Und das abgeschiedene CO2 wird bestimmt auslaufsicher endgelagert?

Die Einstellung „Weiter so wie bisher“ ist so verdammt
phantasielos und frustrierend. Dich nerven doch auch die Typen

Komischerweise will das keiner. Es ist nur ein Unterschied, ob man „jetzt und sofort“ den Ausstieg fordert oder langsam in diese Richtung arbeitet. Denn eins ist sicher: den zehnfachen Preis zur Finanzierung dieser Techniken will keiner bezahlen.

Ausserdem hast Du keinerlei Antworten auf die Frage gegeben
was in 100 Jahren passieren soll.

Bin ich Hellseher? Bis du das etwa? Ich glaube nicht, dass du das exponentielle Wachstum der Bevölkerung in Betracht gezogen hast. Da kommen ganz andere Probleme.

Im übrigen hat Tom hier die Sache mit der AK zur
Energiegewinnung hier
/t/castor/4865666/52
auf den Punkt gebracht.

Ja, eindimensional mit dem „zurück auf die Bäume“-Argument. Ist man selber betroffen, will man das natürlich nicht.

Ist man selber betroffen, will man das natürlich nicht.

So ist es. DAs genau ist das Probelm mit dem Müll.

logica perversa
Lieber Alex!

Ich rätsele seit gestern abend, weshalb deine Zeilen gerade als Antwort auf mein Post eingeordnet sind (ich rätsele übrigens auch, wie ein Nichtzitat ‚falsch‘ sein kann, aber das gehört nicht hier her). Ich sehe den Zusammenhang nicht.

Ich finde aber deine „Argumentation“ so interessant, dass ich gerne darauf antworte.

Das Problem ist, dass selbst die unten geforderte sachliche
Diskussion sich nicht einig ist, ob es sich die Welt heute
schon leisten (und leisten meine ich nicht finanziell sondern
als kleine Bedrohung der Zivilisation) kann, kurz- und
mittelfristig auf Atomkraft zu verzichten.

Du meinst, nicht der Einsatz der Atomkraft mit seinen unkontrollierbaren Abfallprodukten und Restrisiken ist eine existentielle Frage für die „Zivilisation“, sondern der Verzicht darauf wäre eine „kleine Bedrohung der Zivilisation“?

Nun ja, ist das nicht arg ‚verkehrt‘ gedacht, oder habe ich dich hier missverstanden?

Und viele
Atomkraftbefürworter hoffen einfach, dass sie das Problem der
Abfälle ebenso technologisch lösen werden wie regenerative
Energien (bei denen man sich auch nicht einig ist, ob sie
Atomkraft und Kohle ersetzen können).

Nein, Atomkraftbefürworter zeichnen sich nicht durch ihre spezielle Art des „Hoffens“ aus, sondern durch ihr Tun, eine Technik einzusetzen, bevor deren Probleme gelöst sind bzw. obwohl sie noch ungelöst sind und vielleicht auch nie gelöst werden können.

Da dies bei den Befürwortern regenerativer Energien so gewiss nicht der Fall ist, ist dein obiges „ebenso“, das scheinbar ein symmetrisches Verhältnis der Befürwortung von Atomenergie und regenerativer Energie suggerieren soll, reichlich deplaziert, weil schlicht falsch.

In dem einen Fall sind die Folgen und Nebenfolgen einer Technik selbst ungelöst, im anderen Fall ist es lediglich die Frage, ob man regenerative Energien je so einsetzen kann, dass sie genug leisten können, wie man Energiewünsche hat.

In Gorleben ist es wie bei vielen Dingen. Eine Umfrage in
Deutschland, die Castor Transporte nach Gorleben zu
verhindern, würde viel Zustimmung erhalten. Eine Zustimmung,
die Castor-Transporte zu stoppen, die Atomkraftwerke
abzuschalten und die Strompreise pro KW um 7 Cent zu erhöhen,
wäre schon viel kleiner …

Oben sagtest du noch, der Verzicht auf Atomkraft wäre eine Frage der Bedrohung der Zivilisation, keine finanzielle Frage, und hier wirds dann (m.E. zurecht) doch zur finanziellen Frage …

… (vor allem, wenn man die 7 Cent
hochrechnet auf 120 Euro pro Monat, was nicht realistisch ist,
aber wofür sich eine Beispielfamilie finden lassen wird, die
so arm ist, dass sie nun nicht mehr menschenwürdig leben kann.

Ein sehr durchsichtiger rhetorischer Trick, die Atomfrage auf direktestem Weg mit der Sozialpolitik und dem Überleben von Menschen zu verknüpfen.

Das eine hat mit dem anderen so direkt aber nichts zu tun, oder wolltest du ausdrücken, dass durch den Atomausstieg die sozialen Sicherungssysteme zusammenbrechen würden?

Lasst uns Atomkraftwerke abschaffen, die Gewinne der bösen
Stromlieferanten verstaatlichen, Gorleben dicht machen und
Peters Sodann wird Bundespräsident. Ich geh dann jetzt mal
schlafen.

Gute Nacht,schlaf gut und träum was Schönes!

_ ℂ Λ ℕ Ð I Ð €


Misquotation is, in fact, the pride and privilege of the learned.
(Hesketh Pearson)_

*****
:wink:

OT - Nichtzitate
Monsieur,

ich rätsele
übrigens auch, wie ein Nichtzitat ‚falsch‘ sein kann…

Wieso denn das? Man wollte vielleicht mal testen, wie offtopic-resistent der MOD ist.

Gruß S-J

(ich rätsele
übrigens auch, wie ein Nichtzitat ‚falsch‘ sein kann,

Geschenkt. Daß ich mich verlesen habe, hat mir Dagobert schon längst erklärt.

Gruß
Christian