Zu Lande zu Wasser und in der Luft (Verteidigung)

Hallo,

ich habe das nie verstanden:

Warum heißt „Zu Lande“ und „Zu Wasser“?
„In der Luft“ kann ich verstehen und es ist auch logisch. Aber „Land“ und „Wasser“ mit der Präposition „Zu“ zu kombinieren, kling ziemlich abenteuerlich. Vielleicht gibt es andere Gründe, vielleicht gibt es historische Gründe dafür. Aber welche?

Danke

Liebe Nadja,
das ist für den Mercedes-Stern:
Der dreizackige Mercedes- Stern symbolisiert die Motorisierung zu Lande, zu Wasser und in der Luft (jeder Zacken ein Element). Gottlieb Daimler wollte Motoren für Autos, Schiffe und Flugzeuge bauen.

3 Like

Hallo,

… wobei die Fügungen (→2.) „zu Lande“ / „zu Wasser“, um die es in der Frage ging:

… schon lange gebräuchlich waren, bevor es den Mercedes-Stern gab, z. B. 1806: https://books.google.de/books?id=ybxRAAAAcAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q&f=true

1850: https://books.google.de/books?id=QZxDAQAAMAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q&f=true

Gruß
Kreszenz

5 Like

Kreszentia,

das kann man doch nicht lesen. Was ist das? Sütterlinschrift?

Grüße

Nicht mal grafik im Titel?

Dann wirst Du mir wohl glauben müssen, dass in beiden Titeln tatsächlich die Fügung* „zu Wasser und zu Lande“ zu lesen ist …
*eine sprachliche Einheit bildende Wortgruppe

Was ist das? Sütterlinschrift?

Das ist Fraktur.

Gruß

2 Like

und liebe Kreszenz, was ist mit der Luft?

Die Frage lautet:

Ist zur Formulierung „in der Luft“ eine Erklärung nötig?

(Was im Zusammenhang mit ‚Verteidigung‘ unter Land / Wasser / Luft zu verstehen ist, dürfte Nadja klar sein.)

1 Like

addendum

Und gehörten nicht solche Fügungen (hier: Präpositionalgruppen) mit der Präposition „zu“ eh schon immer zum Bestand des Deutschen?

@Nadja

zum Beispiel
zu Fuß
zu Liebe
zu Berge
zu guter Letzt
zu Ende
zum Haareraufen
zum Verzweifeln
und andere Beispiele → hier (zu Anfang, „1.Zusammen- oder. …“).

Gruß
Metapher

3 Like

ja! Aber ich versteht nicht, warum ausgerechnet in Kombination mit „zu“.

Wäre es nicht logischer zu sagen „im Wasser“ „auf dem Lande“ und "in der Luft?

Grüße

Du hast recht!!!

Echt? Oder doch eher zulieb(e) :wink:?

Gruß
Kreszenz

1 Like

Warum: Weil alle diese Fügungen, zusätzlich zu all diesen Beispielen, zu dem enorm umfangreichen semantischen Potential von Präposition, Adverb und Konjunktion „zu“ gehören.

Warum sollte das zu schwer zu verstehen sein? :wink:

Gruß
Metapher

2 Like

„zu Wasser“ klingt für mich irgendwie nicht verdaulich. Aber „im Wasser“ spricht mich an. „Zu Lande“ sagt mir nichts. An „Auf dem Land“ oder „in dem Land“ kann ich mich mental und räumlich irgendwie orientieren. Vielleicht hat „zu“ andere Konnotationen, die ich nicht verstehen kann.

Grüße

Im Grimm’schen Wörterbuch geht der Eintrag zum ach so kurzen Wörtchen „zu“ über endlose Seiten. :slightly_smiling_face:

Ein „Kapitän zur See“ ist heute noch auf den sieben Weltmeeren unterwegs.

Das „zu“ ist eine (meist) veraltete Form für Ortsangaben, sowohl um eine Bewegung in eine Richtung auszudrücken („Im Frühtau zu Berge wir ziehen“ - „wir wandern frühmorgens in Richtung Berg“ oder „auf den Berg zu“) als auch einen feststehenden Ort ( der „Dom zu Köln“ - der „Dom in Köln“).

Die Humboldt-Universität in Berlin z.B. heißt offiziell „Humboldt-Universität zu Berlin“.
Ein Erlass das Alten Fritz könnte den Vermerk „gegeben zu Potsdam 1781“ tragen.
Jesus wurde „geboren zu Bethlehem“.
Und in Adelsprädikaten findet sich die Präposition auch - das „von“ gab früher die Familie, das „zu“ den Ort an. Der Name konnte dann z.B. lauten „Johann IV. von Sayn, Graf zu Wittgenstein“.

4 Like

Nunja, das ist ja nur eine Verdichtung zu einem Kompositum (hier zu einer Postposition), mithin eine Variante der Schreibweise, die sich halt durchgesetzt hat. Ähnlich wie „zugute“ zu einem Adverb. Grimms DWB zeigt unter „zuliebe“ Beispiele für Getrenntschreibung bei Luther, Goethe, Stifter. An dem semantischen Potential von „zu“ öndert es ja nichts :slight_smile:

Bei „zu Hause“ → „zuhause“ sind noch beide Schreibweisen aktuell.

Gruß
Metapher …

1 Like

Ja, sind lokale Adverbiale. Aber „zu Lande“, zu Wasser" sind modale Adverbiale.

2 Like

die kam erst am 17.12.1903 dazu.

Zum Mäusemelken! :joy:

1 Like

Heißluftballons wurden schon vorher militärisch genutzt, erste Versuche gab es bereits unter Napoleon. :point_up::nerd_face:

1 Like