um bis zu zehn Prozent ( Ist Prozent Dativ oder Akkusativ?)
bis zu den Folgen
bis zu lebenslanger Haft.
Ich glaube irgendwann diese Frage gestellt zu haben. WEnn sich zwei oder drei Präpositionen nacheinander reihen, welchen Kasus nimmt das folgende Nomen? Gibt es eine allgemeine oder eine handfeste Regel?
Hallo @Nadja,
hast du die Grammatik von DUDEN? Absatz 921 beschreibt den Gebrauch von bis zu. Dort steht
Probleme können entstehen, wenn zwei Präpositionen kombiniert werden. … Hier bestimmt immer die letzte Präposition den Kasus.
Beispiele dort sind: bis an das Ende der Welt, bis auf den letzten Platz.
Dann kommt aber noch ein Zusatz:
Lässt sich bis zu streichen, ohne dass dabei der Satz unvollständig würde, so fordert es keinen Kasus. Bis zu ist hier eine Gradpartikel und entspricht fast.
Beispiele sind: Er wartet bis zu zwei Jahre. Er sitzt bis zu zwei Jahre an einem Bild.
"In Verbindung mit zu gibt bis vor Zahlen die obere Grenze eines Zahlenwerts an. Dabei steht gewöhnlich der Dativ, den die Präposition zu verlangt: Gemeinden bis zu 10 000 Einwohnern. Jugendlichen bis zu 17 Jahren ist der Zutritt verboten. Darauf steht Gefängnis bis zu zehn Jahren. […]
Anders steht es mit einem Satz wie: Der Vorstand kann bis zu 8 Mitglieder umfassen.
Hier ist bis zu eine adverbiale Fügung, die einen nicht genau angegebenen Wert begrenzt: Es können 3, 5 oder mehr, im Höchstfall aber 8 Mitglieder sein. Der Kasus wird dann in der Regel nicht von bis zu bestimmt, das hier auch durch höchstens, rund oder ungefähr ersetzt werden könnte, sondern vom Verb (bei umfassen ist das der Akkusativ). […]"
(Hervorhebungen von mir)
Hallo @Nadja,
willst du nicht lieber Mathematik lernen als deutsche Grammatik? Da könntest du deine Art des Denkens viel besser ausleben als in der unlogischen Sprache, die sich kaum durch vernünftige Regeln beschreiben lässt. So, wie du denkst und fragst, müsste Mathematik wirklich perfekt zu dir passen.
Nicht falsch verstehen: Du wirst dich in der Grammatik bald besser auskennen als die meisten Deutschlehrer. Das ist super-beeindruckend. Schon jetzt weißt du weit mehr als die meisten Muttersprachler.
ich war in der Schule ganz schlecht in der Mathe. Wenn ich Mathe gewählt hätte, wäre niemand hier, die/der so viele Fragen stellte. Und wären nicht so viele Fragen, hättest du dann auch keine Fragen zu beantworten.
siehst du Christa! Ich erinnere mich nicht daran, ob wir dieses Thema im Forum gehabt haben. Aber das spielt überhaupt keine Rolle. Danke für den Hinweis. Und dir einen schönen Tag.
Ich hab’s extra für dich gesucht. Es ging um „in/im Englisch“, und @miezekatze hatte das Beispiel mit Englisch und mit Mathe gegeben, als es um Schulfächer ging: