Moien
Also eine Mauer (wird wohl eine tragende sein) ist unter der
langen Seite, die direkt am Haus ist, unter der linken kurzen
Seite und unter der Hälfte der rechten kurzen Seite.
Unter der Vorderseite ist keine Mauer.
OK, verstanden.
Mit durchgehend
gemauert meinte der Vermieter, dass der Balkon nicht
„angehängt“ ist, sondern mit dem Rest des Hauses fest
verbunden ist (glaub ich jedenfalls).
OK, ich weiss was gemeint ist. Die Eisen des Balkon gehen bis in die Decke im Haus. Man kann auch vorgefertige Elemente kaufen bei denen die Eisen nicht durchgängig sind. Spielt in dem Fall aber keine grosse Rolle, dafür sind eh genug Mauern drunter.
Er sagte man könne dort genauso stark belasten wie den
Fußboden in der Wohnung.
Laut Mindestvorgaben muss der Balkon stärker belastbar sein als die Böden in der Wohnung. Bei den Decken im Haus sind die Verkehrslasten um 150kg/m². Deshalb sträuben sich einige Vermieter so gegen Wasserbetten: die liegen teilweise bei 200 kg/m².
Allerdings muss man das mit den Verkehrslasten ein bisschen genauer erklären: Man nimmt an dass alle verwendeten Bauteile von minderer Qualität sind und noch so gerade die Normen erfüllen. Dann setzt man auf Grund deren Tragfähigkeit und einem Sicherheitszuschlag die Dimensionierungen fest. Die tatsächlich bei Bauen verwendeten Materialien haben aber eine deutlich höhere Belastbarkeit (wenn man beim Betonmischen nicht Sand nimmt und die Eisen auch nur halbwegs ordentlich sind). Zusammen mit den eingebauten Sicherheiten kommen reale Tragfähigkeiten weit jenseits der Norm raus.
D.h. ein Wasserbett wird nicht durchbrechen, egal wie füllig die Personnen da drauf sind oder wie viele Wellen sie schlagen. Und ein Balkon wird nicht abstürzen, auch wenn er voll mit Leuten steht.
Unfälle mit freischwebenden abgebrochenen Balkonen sind immer auf grobe Baufehler zurück zuführen. Wenn beim Bau die Arbeiter zu doof, faul oder geldgierig waren auch nur die Hälfte der Eisen einzulegen oder die Eisen beim Ausbetonieren flach auf den Boden trampeln kommt ein Balkon mit wenig bis gar keiner Tragkraft raus. Sowas kommt dann schon beim Abnehmen der Verschalung runter. Wenn nicht sieht man es nach kurzer Zeit an grösseren Rissen im Beton an der Oberseite.
In so einem Fall haften Statiker, Bauleitung und/oder ausführende Baufirma. Wem so ein Fehler unterläuft ist pleite und hat längeren Aufenthalt im Knast vor sich, egal ob Personnen zu schaden gekommen sind oder nicht. Das kann sich keiner leisten.
Wir haben auf dem Balkon ein Gehege für unsere Schildkröten
gebaut.
Das ist 1,40m x 2,60m und das Gewicht was wir dort
draufgeladen haben beträgt max. 400 kg. Plus eventuel mal
kurzzeitig das Gewicht von mir und meiner Freundin, macht
immer noch weit weniger als 600 kg. Pro m² also nur eine
Belastung von ca. 170 kg kurzzeitig und gut 100 kg
Dauerbelastung.
Kein Problem, kann man so stehen lassen. Da könnt ihr auch gerne zu zweit oder dritt reinmarschieren und rumhüpfen.
Seh ich das also richtig, dass ich mir da absolut keine Sorgen
machen muss ??
Korrekt. Der Balkon ist zu 3 Seiten gesichert, da passiert nix.
cu