Hallo!
Den exakten Hergang der damaligen Ereignisse kenne ich nicht gut. Jedenfalls war es eine abstruse Mischung aus technischen und menschlichen Pannen, eine unglückliche Verkettung verschiedenster Umstände, die für das Unglück verantwortlich war. An einer Stelle aber, nämlich an der praktisch letzten, frage ich mich, wieso der Crash nicht vermieden wurde.
Also: Eine der Maschinen (oder beide?) hatten Kollisionswarnung. Daraufhin wurde von mindestens einer Maschine (evtl. auch von beiden) die Flughöhe verändert. Trotzdem knallte es. Also lag das letzte Problem in dem Umstand, daß keine der beiden Crews wußte, wie die jeweils andere Crew mit der Flughöhe umgehen würde. Dabei wäre das doch sehr einfach zu umgehen, indem man diese Funktion einem Automatismus überträgt. Ein Kriterium hierfür könnte ganz simpel sein, nämlich die Flugnummer. Jede Zusammensetzung aus Buchstaben und Zahlen sollte zu jedem Zeitpunkt einmalig sein im Flugraum. Das Alphabet A, B, C… und die zehn Ziffern bestimmen die Reihenfolge; es gibt also eine „niedrigere“ und eine „höhere“ Flugnummer. Der Automatismus könnte bedeuten, daß die niedrige Nummer sinkt und daß die höhere Nummer steigt. Dafür müßte der „Notfallplan“ jeder Maschine lediglich wissen, welche Flugnummern im Luftraum sind, was durch die Transponder gewährleistet wird. Diese Lösung könnte geradezu aus der Grundschule kommen, so einfach ist sie.
Mache ich einen Denkfehler?
Larry