Hi,
sich entschuldigen - kann man das?
Oder kann man die Betroffenen nur demütig um Verzeihung oder um Entschuldigung bitten und auch dies nur, nachdem man seine Schuld oder seine Fehler allererst eingestanden hat?
Der Satz ‚ich entschuldige mich‘ greift nach meinem Sprachgefühl der Entscheidung der Betroffenen, die gewünschte Verzeihung zu gewähren oder eben auch nicht zu gewähren, in respektloser Weise vor.
Wie seht Ihr das?
Freundliche Grüße
Martin
Hallo Martin,
sich entschuldigen - kann man das?
Natürlich kann man das. Denn das ist eine der üblichen Floskeln, mit denen man jemanden um Verzeihung bittet oder seine Schuld an etwas eingesteht. Dass dir diese Floskel komisch vorkommt, liegt daran, dass du sie überanalysierst und zu wörtlich nimmst. In natürlicher Sprache funktioniert das nicht immer, denn:
Die Bedeutung eines Ausdrucks erschließt sich immer aus seiner Verwendung, und nicht aus der Summe seiner Teilbedeutungen.
Das ist ein altbekanntes Prinzip in allen natürlichen Sprachen und erklärt auch, warum du sowas wie „der frühe Vogel fängt den Wurm“ oder „ich hau mich dann mal aufs Ohr“ verstehst.
Mit anderen Worten: „sich entschuldigen“ bedeutet eben nicht, dass man sich selbst frecherweise von einer Schuld befreit. Es bedeutet einfach, dass man jemandem offen seine Schuld eingesteht, auf Vergebung hofft und mit dieser Geste eine wütende Reaktion des anderen vermeiden möchte. Quasi eine Geste der Besänftigung und des Schuldeingeständnisses. Sie heißt beispielsweise ja auch nicht, dass man hinterher keine Schuld mehr trägt (denn dann wäre z.B. auch „Entschuldigen Sie mich bitte!“ sinnlos).
Deswegen kann ich an der Floskel auch nichts schlimmes finden. Es ist eine von vielen.
Grüße,
Nach meinem Eindruck besteht ein pragmatisch-stilistischer Unterschied zwischen ›sich entschuldigen‹ und ›um Entschuldigung bitten‹. Ersteres ist die gängigere Formulierung, die demnach häufig bei kleineren Versehen oder Irrtümern zum Einsatz kommt, bei denen eigentlich kein Zweifel besteht, dass sie verziehen werden. Auch bei größeren Verfehlungen kann man sich dieser Formulierung bedienen, aber ihr haftet doch etwas Alltägliches an, etwas von ›Wir entschuldigen uns, dass Ihr Zug verspätet war‹. Das kann, je nach Situation, allzu flapsig rüberkommen. Man kann das durch bestimmte Ergänzungen aufheben, zum Beispiel ›in aller Form/förmlich‹ oder ›aufrichtig‹. Oder man wählt eine Formulierung, die bei einem kleinen Missgeschick eine Nummer zu groß wirken würde, wie etwa ›um Entschuldigung bzw. Verzeihung bitten‹. Es bleibt nicht ohne Wirkung, wenn die Formulierung explizit deutlich macht, dass man sich als Sprecher bewusst ist, dass die Entschuldigung bzw. Verzeihung, um die man ersucht, auch verwehrt werden kann. Das ist bei ›sich entschuldigen‹ natürlich auch möglich, aber ich würde den Effekt einzelner Wörter – hier den von ›bitten‹ – auch bei als Ganzes lexikalisierten Wendungen nicht unterschätzen. Auch wenn die Bedeutung dieselbe ist, klingt es anders, ob man ›um Verzeihung bittet‹ oder sich mal eben schnell entschuldigt.
Gruß
Christopher
2 „Gefällt mir“
Hallo,
sich entschuldigen - kann man das?
diese Frage wurde schon mehrfach behandelt, z. B.
/t/entschuldigung–8/3271366
/t/entschuldigung–3/1003459
/t/sich-entschuldigen-ist-das-moeglich/5815637
schade, die Diskussionen damals habe ich nicht mitbekommen.
Freundliche Grüße
Martin
Hallo André,
sich entschuldigen - kann man das?
Natürlich kann man das. Denn das ist eine der üblichen
Floskeln, mit denen man jemanden um Verzeihung bittet oder
seine Schuld an etwas eingesteht.
ich persönlich täte mich schwer, den Satz ‚ich entschuldige mich‘ als Schuldeingeständnis zu werten. Da schwingt nach meinem Empfinden gerade auch im öffentlichen Sprachgebrauch zu sehr die Vorstellung, Erwartung oder gar Forderung mit, nun habe aber gefälligst auch alles wieder gut zu sein. Spache hat eben oft auch etwas Entlarvendes.
Freundliche Grüße
Martin