Seit Windows Vista ist in Windows-Betriebssystemen das Bitlocker-Verschlüsselungsverfahren integriert. Um Daten zu sichern wird hier ein AES-Schlüssel mit 128 bze 256 Bit Länge verwendet. Das Verschlüsselungssystem startet von einer eigenen Festplattenpartition und prüft regelmäßig, ob Programme oder Hardware unrechtmäßig geändert worden. Zusätzliche Sicherheit wird erreicht, wenn vor jedem Systemstart der Nutzer eine zuvor festgelegte PIN eingeben muss.
Bitlocker-FAQ von Microsoft
http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh831507…
Zur Verschlüsselung von eMails oder Dateien sind die Programme Pretty Good Privacy (PGP) und GNU Privacy Guard (GnuPG) schon seit längerem sehr verbreitet und immer noch uneingeschränkt empfehlenswert.
-
PGP Freeware-Version
http://www.pgpi.org/ -
PGP Kommerzielle Version
http://www.pgp.com/ -
GNU Privacy Project
(GnuPG)
http://www.gnupp.de/
The GNU Privacy Guard
https://www.gnupg.org/
-
Enigmail - ein auf GnuPG aufsetzendes Plugin für den Mozilla Thunderbird-Email-Client
https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/enig… -
GPG4Win - Kryptografie-Werkzeugpaket zum Verschlüsseln und Signieren unter Windows
http://www.gpg4win.de/about-de.html -
Die Sicherheit des geheimen Schlüssels
http://senderek.de/security/schutz.html
Wem die Kryptographie mit Öffentichen und Privaten Schlüsseln zu umständlich ist, der sollte einen Blick auf die folgende Freeware werfen:
-
Utimaco PrivateCrypto
http://www.privatecrypto.de/ -
ArchiCrypt Fast Text Encryption
http://www.archicrypt.com/ -
VeraCrypt (auch für ganze Laufwerke geeignet
https://veracrypt.codeplex.com/