Der Teichbepflanzung kommt ein besondere Rolle zu. Teichpflanzen sind nicht nur wegen ihrer wasserreinigenden Eigenschaften wichtig, sondern tragen erheblich zum Erscheinungsbild des Teiches zu. Der ästhetische Aspekt ist natürlich ganz individuell zu berücksichtigen. Alle Pflanzen beleben den Teich auf spielerische Art und fügen dem Gesamtbild eine Formen hinzu. Diese Formen können mit dem Teichkonzept harmonieren, oder auch einen bewussten Kontrast bilden. Hier einige Anregungen: http://www.teichbau-profi.de/199/teichpflanzen.html
Nachdem Sie nun Ihren Gartenteich im Selbstbau fertiggestellt haben suchen Sie nach geeigneten Wasserpflanzen, die Sie in jede Teichzone pflanzen wollen. Machen Sie sich einen Bepflanzungsplan - der bewahrt Sie vor unnötigem Umpflanzen Ihrer Teichpflanzen.
Teilen Sie Ihren Gartenteich auf einer Teichskizze in die verschiedenen Teichzonen ein:
- Tiefwasserzone : 50cm - 1,60cm
- Niederwasserzone : bis ca. 40cm
- Feuchtzone / Teichanschlusszone : feuchter Übergang zur Gartenlandschaft
- Uferzone : die den Teich unmittelbar umgebende Bepflanzung
Teichpflanzen sind empfindlich wie die meisten Gartenpflanzen. Standort, Wasserqualität, Nährstoffmenge und Fischbesatz beeinflussen entscheidend das Wachstum der Teichpflanzen.
Was tun bei zu vielen Algen
Nehmen die Algen im Gartenteich überhand, sollte gehandelt werden, denn ansonsten verwandelt sich das Biotop bald in eine stinkende Brühe. Wer schon genug Pflanzen in seinem Teich hat und nicht noch zusätzlich flächendeckende Pflanzen (wie z.B. Wasserlinse) zur Beschattung und damit zur Algenminderung pflanzen möchte, dem könnten Teichschnecken weiterhelfen.
Strohballen (viereckig) können zur Algenabwehr in den Teich gehängt werden. Hier baut sich mit der Zeit ein guter Organismus auf, der Algen kurz hält.
Natürlich nur, wenn der Teich groß genug ist um einen Strohballen aufzunehmen