Luftpolsterfolie zum fensterisolieren von innen

hallo.
was haltet ihr von dieser idee?
fenster gegen kälte (und geräusche?) von aussen, innenseitig isolieren (-> mehr ruhe, geringere heizkosten?)
fensterglas von innen mit wasser (sprühflasche) leicht einsprühen, zugeschnittene luftpolsterfolie (ja, die zum einpacken und -wickeln) auflegen. hält prima ohne chemie, super leicht wieder abzuziehen und preiswert.

bin gespannt :smile:

super Idee.
Man nuss die Scheiben dann auch nicht mehr
reinigen. Falls man mal mit dem Schädel
anschlägt… man merkt es nicht.
Super.
Patentamt München dringend kontaktieren.

kannst du machen…ich tus nicht!

hallo

theoretisch ist dies möglich und auch machbar …
mehr nutzen hat man allerdings bei der erneuerung der dichtgummis bei den fenstern zu erwarten, denn diese werden mit den jahren porös und dichten nicht mehr zuverlässig. ich nehme mal an ihr habt doppelt verglaste fenster. meistens hilft bereits neue dichtgummis einzusetzen, welche im baumarkt erhältlich sind und nicht viel kosten.

mfg steffen

Hallo Paule,
das mit der Luftpolsterfolie wird von Gärtnern zum Winter gerne gemacht, allerdings nur als Wärmeschutz. Bei Lärm sehe ich da keine Vorteile.

Gruß
F. Kersting

Hallo,
mach mal ein Bild von deiner Idee und sende es mir doch mal bitte per E-Mail zu!
Meine E-Mailadresse findest du unter
www.stella-porta.de dann kann ich dir sagen ob das eine Glorreiche Idee war oder nicht!

Gruß
Stefan Fleig
Stella-Porta

Hallo,
der Isoliereffekt ist zwar da (nur bei Fenster mit einfach Verglasung; bei 2-fach Verglasung dürfte der Isoliereffekt recht gering werden)
aber die Sicht wird ja wohl deutlich schlechter.
Also für eine schnelle und billige Methode, ja ok, aber für längerfristig wohl eher nicht geeignet.

Gruss

Ach jaaa, im Winter in der Kälte und draußen isses sowieso dunkel - da kommen die dollsten Ideen :wink:
Preiswert - na gut - und der später ausgeblichene Müll?

Ich würde behaupten, dass eine Gardine genau dasselbe bringt. Man kann trotzdem nach draußen schauen, die Übergardine dämmt ebenso Lärm und Wärme und es sieht auch zivilisiert aus.

Ich weiß ja nicht, was du für Fenster hast oder in welcher Lärmgegend du wohnst, aber Iso-Fenster haben doch schon genau diese beiden Funktionen. Willst du mit der Scheibe kuscheln? :wink:

Herzliche Grüße!

Hallo,
ich persönlich halte davon gar nichts, da diese Folie weder irgendwelche Isolierwerte hat,noch sonstige Reflextionswerte besitzt. Natürlich kannst Du das mal auprobieren, aber man kann ja auch nicht mehr durchschauen.
Wenn Du meinst das stört Dich nicht, dann kannst Du das gerne ausprobieren.

mfg thomas

Hallo paule2000!

Schallisolation wird gleich Null sein, das ist physikalisch eindeutig, weil Luftpolsterfolie keine Schalldämmung liefern kann. Das Material absorbiert keine Schwingungen.

Die Wärmeisolation wird ebenfalls gleich Null sein, denn wenn ich Wasser zum Haften benutze, dann wird die Feuchtigkeit zwischen Glas und Folie bezüglich der Wärmetransmission mehr Schaden als die Folie Nutzen bringen. Abgesehen davon ist die Folie ein extrem schlechtes Dämmmittel, da sie aufgrund Ihrer Konstruktion mehr Kältebrücken als isolierende Hohlräume hat.
Wer den Tipp an einer Einfachscheibe ausprobiert, wird sich dazu auch noch einen dicken Eispanzer auf die Scheibeninnenseite zaubern, wenn die zum Haften benutzte Feuchtigkeit gefiert. Wenn man in diesem Zustand den Irrsinn erkennt, dann ist es zu spät, um die Folie zu entfernen. Sie ist fest auf der Scheibe angefroren und nun besteht die Gefahr, dass die Scheibe platzt.
Das Platzen der Scheibe kann aber auch bei Isolierglas zu erwarten sein. Immerhin steht im Merkblatt des VFF (Verband der Fenster- und Fassadenhersteller) bezüglich der Produkteingenschaften von Isolierglas, dass zur Verhinderung von Glasbrüchen dringend die Scheibeninnenseiten frei und gut belüftet zu halten sind.

Zur Bemerkung, dass dieser Tipp „preiswert“ sei, möchte ich nur anmerken, dass die Zerstörung einer Verglasung - und dazu auch noch im Winter - ganz und gar nicht als preiswert zu bezeichnen ist. Besonders nicht, wenn die zu erwartende (und erhoffte) Wirkung im Sinne der Isolation gleich Null ist!

Frohe Festtage wünscht,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

paule an peter et al
erstmal vielen dank für die antwort,
wenn eine erhöhte gefahr eines glasbruchs durch frost (?) bestehen sollte, warum benutzen es dann die gärtner seit jahrzehnten ohne sich zu beschweren (siehe oben beitrag friedrich)? frost hatte ich jahrelang auf der innenseite meiner alten holz-doppelglasfenster… und gesprungen ist da nie was. ich halte den letzten kommentar daher für panikmache.
fakt ist, das fenster „fühlt“ sich wärmer an als vorher. fasst man abends vor oder auf das fensterglas, fühlt man die abgestrahlte kälte des glases. dies ist mit der luftpolsterfolie auf dem fensterglas jetzt nicht mehr der fall. ob das einen messbaren unterschied macht im sinne von energieeinsparung ist hier die zu beantwortende frage.
zur ästhetik: ich find die folie kein problem… auf dem dorf mit blick auf den vorgarten würde mich das auch stören, aber in der stadt, mit anderen fensterfronten gleich vis-a-vis finde ich es eher angenehm, es hat so einen leichten milchglaseffekt, und man bekommt doch noch etwas rest-tageslicht (eh schon knapp in dieser jahreszeit) und muss nicht die gardienen zuziehen, damit einem die nachbarn nicht in die wohnung schauen können…

ich würde mich über ein paar meinungen von echten fachleuten freuen, diese „ich glaube“-statements sind immer recht irreführend und letztendlich nutzlos…

siehst du, eine gute idee ! :wink:

hallo steffen.
ich hab die dichtgummis leider nicht erneuern können. aber mit einer großen lieferung tesa-moll hab ich alle aufliegenden flächen doppelseitig beklebt. zumindes zieht es jetzt nicht mehr! das war schon mal ein großer fortschritt… die fensterglas-isolier-aktion ist jetzt der zweite schritt…

Patent schon durch ? ;D

siehst du, eine gute idee ! :wink:

DANKE! das hatte ich auch irgendwie im hinterkopf als der neue schrank, eingewickelt in luftpolsterfolie vor mir stand, und ich mir überlegt hab, was ich mit der folie nun anständiges anfangen könnte :wink:

nutzloser kommentar :frowning:

3 bilder hab ich gemacht… schicke sie demnächst zu. danke!

aha, danke dir für deine meinung.

hallo thomas

ich persönlich halte davon gar nichts, da diese Folie weder
irgendwelche Isolierwerte hat,noch sonstige Reflextionswerte
besitzt.

hast du bezüglich isolierwerten von luftpolsterfolie eine quellenangabe? genau das ist ja hier die eigentliche frage!

Hallo, War leider ein paar Tage nicht da;
Ich gehe mal davon aus, das es für diese Produkte keinerlei Werte gibt, da die Ermittlung (Labortechnisch) sehr aufwendig ist und kein Hersteller diesen Aufwand betreibt, wenn die Folie einem anderen zweck dient. Wie gesagt, ich habe von der Verwendung von dieser Folie für die angesprochene Anwendung noch nie gehört.

mfg Thomas