Neueinsteiger - Aquarium schon da

Hallo,

diesmal haben wir also ein paar Fische gerettet…

Naja, wir wollten uns sowieso in einem Jahr oder so ein Aquarium anschaffen. Vor ein paar Tagen waren wir kurz bei der Nachbarin einer Bekannten einen Schrank reintragen und da haben wir in der Ecke so ein komplett gruenes Ding gesehen. Wirklich ein Klumpen Alge, erst dachte ich das sei ne Art Biotop bis ich dann einen Platy rumwuseln gesehen habe.
Es ist ein Becken mit 80cm Breite. Sind doch dann auch 80 Liter oder?

Die Frau mal zart drauf angesprochen was mit dem Aquarium sei, Antwort bekommen sie habe keine Zeit mehr sich staendig drum zu kuemmern und wills demnaechst verkaufen, hatte es wohl auch schon mal in die Zeitung gesetzt, waren paar Leute da zum gucken aber die wollten es dann auch nicht (Warum wohl?). „Jetzt ueberleg ich mir die fische kaputt zu machen, dann verschenk ich das Aquarium, voll wills ja keiner.“
Okay, 30 min. spaeter stand das Ding in unsererm Kofferaum…

Soweit so schlecht, meine Frau und ich haben daheim also erst einmal das Aquarium saubergemacht, Kies gespuelt, Deko mit der Zahnbuerste geschrubbt. An sich echt huebsche Deko drinnen.
Beim Saubermachen fanden wir immer mehr Fische. Kein Witz, man hat sie vorher nicht sehen koennen. Wir gingen davon aus das in dem Aquarium ein Skalar und ein oder zwei Platys ihr Dasein fristen. Die hatten wir gesehen. Am End fanden wir:
-10 Neons
-2 Skalare
-1 laenglichen Fisch mit einem schwarzen Streifen
-3 Platys
-2 unbekannte, mittelgrosse Fische (zwischen Skalar und Platy), ziemlich durchsichtig mit Schleierschwaenzen und -flossen
-10 goldorange, genauso unbekannte, Platygrosse Fische

Soweit. Da wir wegen dem Transport das Wasser bis auf eine kleine Schicht ablassen mussten (wir haben wenigstens zwei kleine Eimer Originalwasser retten koennen) mussten wir das Aquarium mit Kranewasser auffuellen.
Pumpe und so angeschlossen, super; defekt das Ding. Hat alle 5 min. ausgesetzt und funktionierte nur weiter wenn man sie geschuettelt hat.
Mittlerweile wars nach 12 also konnten wir nicht mehr viel tun ausser die Fische dann doch in das Wasser zu setzen, das schlechte Gewissen beruhigend das sie es jetzt eigentlich schon mal besser haben mussten als vorher.
Am naechsten Morgen direkt ins Geschaeft, Pumpe und Pflanzen gekauft, Aquarienstarter und Wasseraufbereiter gleich mit, daheim alles reingeschuettet und jetzt scheint es den Fischen ziemlich gut zu gehen, sie sind richtig lebendig, fressen und benehmen sich nicht auffaellig. Das Wasser ist seit gestern relativ klar, am komischsten ist das die Fische gar nicht scheu sind. Erst dachten wir da sie ihren Dschungel gewoehnt sind werden sie sich nur verstecken aber nein sie scheinen das klare Wasser zu geniessen und gucken ganz neugierig raus.
Bei Fuetterungszeit kommen sie auch sofort nach oben und fuehlen sich alle anscheinend pudelwohl.
In 10 tagen, so die Absprache mit der Tierhandlung, bringen wir da eine Wasserprobe vorbei und sie gucken mal wie dann alles aussieht.
Der Tierhaendler scheint ziemlich kompetent, trotzdem will der Mann natuerlich verkaufen weswegen ich jetzt erst einmal (und sicher auch in der Zukunft) ein paar Fragen an euch richten moechte.

Soweit der verlauf, jetzt meine Fragen:

  • welches Buch koennt ihr mir empfehlen? Es sollte ziemlich umfassend sein und nicht allzuviel kosten, da wir jetzt nur an Aquarienbedarf schon knappe 100.- gezahlt haben die nicht eingeplant waren. und das nach Weihnachten, da reisst es erst recht in die Hauhaltskasse…

  • Welche Website koennte ihr mir empfehlen um mich jetzt erst einmal schlau zu machen? Am besten mit FAQ oder Wiki damit ich bei Problemen erst einmal selbst nachsehen kann.

  • Mir kommt der Besatz echt ziemlich viel vor. Wieviel Fische sollte ich hoechstens halten? Was kann ich da machen? Ich meine totmachen moechte ich die Fische nicht, sie allemal auf so engem raum zu halten bis sie von selbst totgehen finde ich auch nichts.
    „Zu verschenken“ in die Zeitung setzen will ich auch nicht denn ich weiss nicht ob sie nicht am End in so einem 11l-Aquarium (oder besser noch, an der Wand) landen.

  • Fuer die Zukunft: Gibt es irgendwo eine Art Liste welche Arten sich vertragen? Z.B. gibt es ja auch Froesche, Garnelen usw. fuers Aquarium. Und seeehr viele Fische. Gibt es da eine Website oder so auf der man vergleichen kann welche Arten wirklich zueinander passen?
    Denn nach meiner Erfahrung in der Terraristik stimmt in dem Fall oft nicht so ganz was der Verkaeufer sagt…

  • Ich habe heute neues Futter gegeben. Das alte war irgendeine Art Colorfutter mit Carotinoid. Das neue ist JBL NovoBel. Die Fische haben es ziemlich ungern gegessen, stellenweise wieder ausgespuckt. Ist das nur eine Frage der Gewoehnung oder werden sie es weiterhin ‚verweigern‘?

  • Das einzige nuetzliche bei dem ganzen Zubehoer, das ich nicht weggeworfen habe war Pflanzenduenger ‚ELOS Expert Line Fase1 IRON‘ Ist so eine Art Spruehflasche.
    Kann ich das benutzen? Die im Tierladen rieten mir davon ab, kannten es aber auch nicht, ich sollte da Duenger kaufen. Naja, die wollen ja auch Geld verdienen…Weiss jemand etwas ueber das Zeug?

  • Wie lange sollte ich die Beleuchtung einstellen. Im Augenblick steht die Zeitschaltuhr (vom Vorbesitzer) auf 10-22h. ISt das gut so?

  • Wie lange muss die Pumpe laufen? Ich lasse sie im Augenblick 24h laufen denn das Wasser ist noch nicht 100% klar. Nur beim Fuettern mache ich sie kurz aus weil

  1. Die Stroemung das Futter durchs gesamte Becken wirbelt
  2. Das Futter vom Filter weggefiltert wird…
    Muss sie auch weiterhin 24h laufen? Oder nachts ausmachen?
  • In der Anleitung der Pumpe steht man soll monatlich eine der zwei Schaumstofffilter im Wechsel saeubern. Ist das in Ordnung so?

  • Wasserwechsel wann, wie oft, wieviel?

  • Ich habe oben zwei Roehren, ich denke die eine ist damit die Farben richtig zur Geltung kommen und die andere fuer die Pflanzen?
    Kann ich auch hin und wieder nur eine der beiden laufen lassen?
    Die Verkaeuferin meinte das ginge nicht, wuerde nur eine laufen wuerde die andere kaputt gehen, ausserdem waere die fuer die Farben nicht nur fuer Menschenaugen sondern die Fische brauchen die auch.
    Stimmt das so?

  • Algenbildung. Da ich wie gesagt denke das ich eh schon zuviel Fisch im Wasser habe moechte ich nicht sehr gerne jetzt einen Wels oder aehnliches dazu kaufen. Schnecken vermehren sich aber doch wie wild? Die Scheiben kratze ich mit diesem Magnetding sauber aber was ist mit der Deko und so? Was kann ich einsetzen um mir die Algen wegfressen zu lassen (im Augenblick keine problematische Algenbildung, nur schonmal gefragt)

Ja, ich denke das war es erst einmal. Ich werde noch ein bisschen schauen ob ich eine Seite finde auf der ich meine Fische erkenne und das dann hier reinsetzen. nacher werde ich wenn ich Zeit habe probieren ein paar Fotos der Fische und des Beckens zu machen damit ihr mir evtl. noch ein bisschen mit Tips und Anregungen helfen koennt.

Bis hierhin schon einmal vielen Dank fuer eure Muehe und im Vorraus Dank fuer jeden Tip und jede Hilfe. Auch im Namen meiner Frau.

Gruesse

Fonz

Zusatz
Hallo,

nach ein bisschen Recherche habe ich immer noch die Fische nicht benennen koennen.
Aber anscheinend ist eine Aussenpumpe besser als eine Innenpumpe.
Warum?
Soll ich die Aussenpumpe irgendwie probieren zu reparieren?
Was koennte der Defekt sein?

Scheint ein ziemlich teures Ding zu sein, ziemlich gross ist sie auf jeden Fall, ‚Fluval 203‘ steht drauf.

Und: Wie sieht das aus mit der Belueftung des Beckens?
Denn bei der Pumpe die ich jetzt habe ist so ein komisches Ventil dabei damit das Wasser das einstroemt mit Luft angereichert wird.
macht aber erstens ziemlichen Laerm, zweitens stoesst das Ventil fast an den Deckel, drittens machts ganz schoen Wellen.
Ich habe dann probiert mit einem Strohalm dieses Ventil zu verlaengern damit die Pumpe ganz unter Wasser kann und da rumblubbert, funktioniert nicht, es steigt dann Wasser im Strohalm hoch.
Dann habe ich probiert den Wasseraustritt mit einem Stueck Schlauch zu verlaengern damit ich es von irgendwo unten im Becken sprudeln lassen kann (schlaegt dann nicht so Wellen), funktioniert nicht, oben aus dem Luftventil kommt dann ebenfalls das Wasser. Auch rumspielen mit der Pumpstaerke hat da nichts genutzt.

Jetzt gibt es doch auch so eine Art Luftpumpe? Die Dinger die dann immer unter Steinen oder Muscheln liegen und Luftblasen machen.
Ist das eine Alternatieve?
Wie lange muesste diese Pumpe laufen?
Gibts die auch in ‚sanft brausend‘ oder nur mit so grossen schweren Luftblasen? Denn am liebsten haette ich ein schoen stilles Aquarium, ganz ohne Luftblasen etc. Die Pumpe im Augenblick sorgt dafuer das die Pflanzen sanft hin und herschwingen, das finde ich eigentlich perfekt so. Ich meine, klar wenn die Tiere das brauchen wirds eingebaut. nur wenns nicht muss hoere ich gerne Alternatieven.

Und muss ich ueberhaupt Luft ins Wasser tragen? Ich meine die Pflanzen produzieren doch Sauerstoff oder? Und die Fische schwimmen nicht oben und schnappen nach Luft oder so.

Danke und Gruesse

Fonz

Hallo,

-10 Neons
-2 Skalare
-1 laenglichen Fisch mit einem schwarzen Streifen

Wie lang ist länglich? ?cm

-2 unbekannte, mittelgrosse Fische (zwischen Skalar und
Platy), ziemlich durchsichtig mit Schleierschwaenzen und
-flossen
-10 goldorange, genauso unbekannte, Platygrosse Fische

Das Becken ist L=80cm x B? x H? ich tippe eher auf 112 bis 126L
Bei der Höhe tippe ich mal ca. 40cm…das wäre für die Skalare etwas knapp…

mach am besten ein paar Bilder und lade sie mit
http://www.imageshack.us/

In 10 tagen, so die Absprache mit der Tierhandlung, bringen
wir da eine Wasserprobe vorbei und sie gucken mal wie dann
alles aussieht.

Für die Zukunft kannste Dir Tröpfchentests holen. Gibts als Testkoffer mit div. Testflüssigkeiten zB. von Tetra oder JBL.
Teststreifen sind Sch…ätzeisen

Soweit der verlauf, jetzt meine Fragen:

  • welches Buch koennt ihr mir empfehlen? Es sollte ziemlich
    umfassend sein und nicht allzuviel kosten, da wir jetzt nur an
    Aquarienbedarf schon knappe 100.- gezahlt haben die nicht
    eingeplant waren. und das nach Weihnachten, da reisst es erst
    recht in die Hauhaltskasse…

Bei Büchern bin ich leider überfragt, hab alles von Bekannten, Foren, Internetseiten, oder durch eigene Erfahrung gelernt.
Bei Aquarianern sehr beliebt der Mergus
http://www.mergus.de/deutsch.html

  • Welche Website koennte ihr mir empfehlen um mich jetzt erst
    einmal schlau zu machen? Am besten mit FAQ oder Wiki damit ich
    bei Problemen erst einmal selbst nachsehen kann.

Meine Linkliste, oder das was davon noch übrig ist, denn viele Seiten gibt es inzwischen unter der Adresse die ich habe, nicht mehr.

http://home.versanet.de/~cebert71/algen.htm
http://www.deters-ing.de/
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm bzw.
http://www.dennerle.de/ (haben auch eine Pflanzendatenbank)
http://www.andy-blackjack.de/fibel/index.html
http://www.drta-archiv.de/
http://www.zierfischverzeichnis.de
http://www.ak-wasserpflanzen.de/Steckbriefe/probleme… bzw.
http://www.ak-wasserpflanzen.de
http://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm
http://www.catch-release.de/print.php?id=11
http://www.naturaquarium-suhl.de/Einrichtung_von_Nat…
http://www.zierfischforum.at/wiki/ColumnarisKrankheit bzw.
http://zierfischforum.at/wiki/Home
[FAQ:2653]

  • Mir kommt der Besatz echt ziemlich viel vor. Wieviel Fische
    sollte ich hoechstens halten? Was kann ich da machen?

Kann man so pauschal nicht sagen -finde ich-, es kommt auf die Fische an. Es gibt eine grobe Regel, die inzwischen aber auch nicht mehr als ein Schätzeisen ist, weil auch hierbei kommt es auf die Fische an denn es gibt schmale längliche oder Hohe kurze Fische…
die könnte man dann ungefähr so angeben: Pro cm Fisch 1-4L Wasser…

Ich
meine totmachen moechte ich die Fische nicht, sie allemal auf
so engem raum zu halten bis sie von selbst totgehen finde ich
auch nichts.

Dann hol Dir noch ein Becken :smile:

„Zu verschenken“ in die Zeitung setzen will ich auch nicht
denn ich weiss nicht ob sie nicht am End in so einem
11l-Aquarium (oder besser noch, an der Wand) landen.

Wenn Du Tiere abgibst, hast Du nie die Garantie dass sie es gut haben werden.
Wenn Du einen kompetenten Händler gefunden hast, frag den doch mal, oder frag bei den einschlägigen Zoogeschäften, die nehmen häufig auch Tiere.

  • Fuer die Zukunft: Gibt es irgendwo eine Art Liste welche
    Arten sich vertragen? Z.B. gibt es ja auch Froesche, Garnelen
    usw. fuers Aquarium. Und seeehr viele Fische. Gibt es da eine
    Website oder so auf der man vergleichen kann welche Arten
    wirklich zueinander passen?

Ist mir jetzt so nicht bekannt aber der Link ganz unten könnte Dir da weiterhelfen, oder Du vergleichst die Wasserwerte die die einzelnen Fische benötigen…by the way, wie sind denn Deine?

Denn nach meiner Erfahrung in der Terraristik stimmt in dem
Fall oft nicht so ganz was der Verkaeufer sagt…

Wow, ich bin beeindruckt, einer der sich von einem Verkäufer keinen Knopp an den Backen nähen lässt…ok das gilt aber nur halb, weil Du schon vorgeschädigt bisst durch die Terraristik…aber Du hast natürlich Recht :o)

  • Ich habe heute neues Futter gegeben. Das alte war irgendeine
    Art Colorfutter mit Carotinoid. Das neue ist JBL NovoBel. Die
    Fische haben es ziemlich ungern gegessen, stellenweise wieder
    ausgespuckt. Ist das nur eine Frage der Gewoehnung oder werden
    sie es weiterhin ‚verweigern‘?

Das Futter sollte möglichst abwechslungsreich sein, also nicht nur 1 Produkt von einer Marke füttern, sondern quer Beet, inkl. Frostfutter (in der Kühltheke!) Gefriergetrocknetes, oder Lebendfutter.

http://www.aquaristik-hilfe.de/fische04.htm

  • Das einzige nuetzliche bei dem ganzen Zubehoer, das ich
    nicht weggeworfen habe war Pflanzenduenger ‚ELOS Expert Line
    Fase1 IRON‘ Ist so eine Art Spruehflasche.
    Kann ich das benutzen? Die im Tierladen rieten mir davon ab,
    kannten es aber auch nicht, ich sollte da Duenger kaufen.
    Naja, die wollen ja auch Geld verdienen…Weiss jemand etwas
    ueber das Zeug?

Kenne ich leider nicht. Wichtig ist, dass Du auf einen ausreichenden CO2 Wert achtetst. Ich benutze dann und wann eisenhaltigen Pflanzendünger.

  • Wie lange sollte ich die Beleuchtung einstellen. Im
    Augenblick steht die Zeitschaltuhr (vom Vorbesitzer) auf
    10-22h. ISt das gut so?

Die Beleuchtungszeit, hauptsächlich wichtig für die Pflanzen sollte pro Tag so um die 12 Std. liegen.

  • Wie lange muss die Pumpe laufen? Ich lasse sie im Augenblick
    24h laufen denn das Wasser ist noch nicht 100% klar. Nur beim
    Fuettern mache ich sie kurz aus weil
  1. Die Stroemung das Futter durchs gesamte Becken wirbelt
  2. Das Futter vom Filter weggefiltert wird…
    Muss sie auch weiterhin 24h laufen? Oder nachts ausmachen?

Die Pumpe im Filter muß immer laufen, weil sonst die Filterung (mechanisch und biologisch) zum Erliegen kommt und sich Schadstoffe und Keimlast erhöht und die Filterbakterien im Filtersubstrat absterben.

  • In der Anleitung der Pumpe steht man soll monatlich eine der
    zwei Schaumstofffilter im Wechsel saeubern. Ist das in Ordnung
    so?

Jein, der Filter bzw. das Substrat sollte nur dann gereinigt werden, wenn der Durchfluß merklich nachläßt. dann werden die Filterpads in vorher abgezogenem Aquariumwasser nur leicht ausgedrückt, aber keinesfalls ganz sauber gemacht. Der Schmodder der da drin sitzt sind Deine Filterbakterien die Du für die biologische Filterung brauchst.
[FAQ:452]

  • Wasserwechsel wann, wie oft, wieviel?

Wöchentlich ca 30%

  • Ich habe oben zwei Roehren, ich denke die eine ist damit die
    Farben richtig zur Geltung kommen und die andere fuer die
    Pflanzen?
    Kann ich auch hin und wieder nur eine der beiden laufen
    lassen?

Würde ich nicht machen…die Leuchtbalken sind sehr empfindlich und oft sind die Starter gekoppelt, was heißt dass wenn eine Röhre nicht geht, die andere auch nicht funzt und es ist schlecht für das Pflanzenwachstum.
Du könntest aber beispielsweise eine Mittagspause einlegen per Zeitschaltuhr :wink:

Die Verkaeuferin meinte das ginge nicht, wuerde nur eine
laufen wuerde die andere kaputt gehen, ausserdem waere die
fuer die Farben nicht nur fuer Menschenaugen sondern die
Fische brauchen die auch.
Stimmt das so?

Was die Röhren angeht ja, das Licht für die Fische…naja es gibt in der Natur ja auch mal dunklere Tage.

  • Algenbildung. Da ich wie gesagt denke das ich eh schon
    zuviel Fisch im Wasser habe moechte ich nicht sehr gerne jetzt
    einen Wels oder aehnliches dazu kaufen.

Betrachte die Bewohner Deines Beckens nicht als Arbeitspersonal, für die Wasserqualität bist alleine Du zuständig.
Oben in meiner Liste ist auch ein Link über Algen.

Schnecken vermehren
sich aber doch wie wild?

bei überreichlichem Futterangebot ja. Zudem fressen solche Tiere den für uns meist nicht wahrnehmbaren Aufwuchs…das was wir als Algen sehen, wollen die gar nicht fressen.

Die Scheiben kratze ich mit diesem
Magnetding sauber aber was ist mit der Deko und so? Was kann
ich einsetzen um mir die Algen wegfressen zu lassen (im
Augenblick keine problematische Algenbildung, nur schonmal
gefragt)

Also ein paar Algen wirst Du da schon immer im Becken haben…
Siehe auch:
[FAQ:1594]

Ja, ich denke das war es erst einmal. Ich werde noch ein
bisschen schauen ob ich eine Seite finde auf der ich meine
Fische erkenne und das dann hier reinsetzen. nacher werde ich
wenn ich Zeit habe probieren ein paar Fotos der Fische und des
Beckens zu machen damit ihr mir evtl. noch ein bisschen mit
Tips und Anregungen helfen koennt.

Bei http://www.einrichtungsbeispiele.de kannst Du Dir andere Becken anschauen, dort sind dann auch Besatzlisten angegeben.
Was Die Besatzfragen angeht kannst Du Dich vielleicht hier nochmal durchwühlen:
http://www.aquaristik-live.de/linksammlung-besatzfra…

Hoffe, das hilft Dir etwas

Gruß
Maja

Moin,

diesmal haben wir also ein paar Fische gerettet…

Fein … willkommen im Verein ^^

Es ist ein Becken mit 80cm Breite. Sind doch dann auch 80
Liter oder?

Kommt auf die restlichen Maße an. Normalerweise 30-40cm Tiefe und 40cm Höhe, was dann 100 - 120 Liter machen würde.

-10 Neons
-2 Skalare
-1 laenglichen Fisch mit einem schwarzen Streifen
-3 Platys
-2 unbekannte, mittelgrosse Fische (zwischen Skalar und
Platy), ziemlich durchsichtig mit Schleierschwaenzen und
-flossen
-10 goldorange, genauso unbekannte, Platygrosse Fische

Ein wildes Sammelsurium, welches defintiv zu viel für das Becken ist. Zumal die Skalare ausgewachsen zu hoch für das Becken werden. Neons als ausgesprochene Weichwasserfische und Platys als Vertreter der Betonwasserfront passen zusammen schon gar nicht in ein Becken.
Grob über den Daumen sagt man, dass man pro ausgewachsenem cm Fisch 2 Liter Wasser benötigt. Dies ist nur eine Faustregel, welche natürlich auf die Bedürfnisse der jeweils gepflegten Fische angepasst werden kann. Jedenfalls bietet euer 100 Liter Pott Platz für ca 50cm Fisch.

Bitte versuche einmal herauszufinden, was für unbekannte Fische da noch im Becken schwimmen. Vielleicht hilft http://www.zierfischverzeichnis.de ja dabei.

Soweit. Da wir wegen dem Transport das Wasser bis auf eine
kleine Schicht ablassen mussten (wir haben wenigstens zwei
kleine Eimer Originalwasser retten koennen) mussten wir das
Aquarium mit Kranewasser auffuellen.

Wasserwerte sollten ermittelt und kontrolliert werden. Durch eure Säuberungsaktion und den Transport könnte es Schäden an den Filterbakterien gegeben haben. In den nächsten Tagen könnte euch also ein Nitritpeak überfallen. Informationen hierzu in [FAQ:452]. Meine Empfehlung wäre ein Testkoffer in dem Tropfentests! für NO2, pH, KH, GH, NO3 enthalten sind. Sollte euch das für den Anfang zu teuer sein, lasst das WAsser im AQ-Geschäft testen und euch die WErte sagen. (Wasser i.O. ist KEINE ausreichende Angabe ^^). Für NO2 also Nitrit solltet ihr aber einen Tropfentest daheim haben und gerade in der Anfangsphase täglich kontrollieren. Steigt der Wert an (über 0,25 mg/l) sollte dringend ein 50% Wasserwechsel erfolgen (notfalls täglich).

Pumpe und so angeschlossen, super; defekt das Ding. Hat alle 5
min. ausgesetzt und funktionierte nur weiter wenn man sie
geschuettelt hat.

Filterkopf auseinanderbauen, oft ist bei ungepflegten Filtern die Pumpe zugesetzt. Dazu kann man den kompletten Pumpenmechanismus auseinander nehmen und hatt dann Welle, Flügelrad und Lager einzeln vor sich liegen. Diese auf Beschädigungen prüfen und notfalls austauschen (ca 15 Euro).

Ein Außenfilter ist im Regelfall deswegen besser als ein Innenfilter, da hier der Raum auf dem Filterbakterien Ansiedlungsfläche finden wesentlich größer ist. Außenfilter benötigen zudem so gut wie keine Pflege (ich nehme meinen sicherheitshalber 1x Pro Jahr auseinander). Innenfilter sollten dagegen fast 14tägig gereinigt werden (Ausdrücken des Filterschwammes).

Am naechsten Morgen direkt ins Geschaeft, Pumpe und Pflanzen
gekauft, Aquarienstarter und Wasseraufbereiter gleich mit,
daheim alles reingeschuettet und jetzt scheint es den Fischen
ziemlich gut zu gehen, sie sind richtig lebendig, fressen und
benehmen sich nicht auffaellig. Das Wasser ist seit gestern
relativ klar, am komischsten ist das die Fische gar nicht
scheu sind.

Wie gesagt, es könnte durch die massiven Eingriffe zu einem Nitritpeak kommen, der die Fische gefährdet. Also kontrollieren und darauf achten.

In 10 tagen, so die Absprache mit der Tierhandlung, bringen
wir da eine Wasserprobe vorbei und sie gucken mal wie dann
alles aussieht.

Nitrit muß im Auge behalten werden. Der Test erst in 10 Tagen ist für die anderen Wasserwerte gerade noch ok - Nitrit als Gift gefährdet aber den Bestand.

  • welches Buch koennt ihr mir empfehlen? Es sollte ziemlich
    umfassend sein und nicht allzuviel kosten, da wir jetzt nur an
    Aquarienbedarf schon knappe 100.- gezahlt haben die nicht
    eingeplant waren. und das nach Weihnachten, da reisst es erst
    recht in die Hauhaltskasse…

Verständlich. Ich persönlich mag den Mergus Band 1 eigentlich sehr, sofern man ihn nicht ohne krittische Betrachtung liest. Ansonsten Foren stöbern.
Meine Lieblingsseite u.a. mit Forum: http://www.deters-ing.de

  • Mir kommt der Besatz echt ziemlich viel vor. Wieviel Fische
    sollte ich hoechstens halten? Was kann ich da machen? Ich
    meine totmachen moechte ich die Fische nicht, sie allemal auf
    so engem raum zu halten bis sie von selbst totgehen finde ich
    auch nichts.

Du solltest auf alle Fälle einige der Fische abgeben. Die Skalare passen in die Beckengröße aufgrund der Höhe schon nicht rein. Genaueres zur Auswahl kann man aber erst sagen, wenn wir die Wasserwerte wie pH, GH und KH von dir wissen, da die Fischauswahl sich an diesen Wasserwerten ausrichten sollte. Die Auswahl, ob also eher die Neons oder eher Platy und Co in dem Becken bleiben sollten ist mit den gelieferten Informationen noch nicht zu beantworten. Fest steht, dass zu viele und nicht miteinander harmonisierende Fische im Becken sind und Handlungsbedarf besteht.

„Zu verschenken“ in die Zeitung setzen will ich auch nicht
denn ich weiss nicht ob sie nicht am End in so einem
11l-Aquarium (oder besser noch, an der Wand) landen.

Frag den Fischhändler ob er dir Exemplare abnehmen würde. Ansonsten kann man über verschiedene Foren Fischliebhaber finden, welche dir kompetent Fische abnehmen können.

  • Fuer die Zukunft: Gibt es irgendwo eine Art Liste welche
    Arten sich vertragen? Z.B. gibt es ja auch Froesche, Garnelen
    usw. fuers Aquarium. Und seeehr viele Fische. Gibt es da eine
    Website oder so auf der man vergleichen kann welche Arten
    wirklich zueinander passen?

Das Zierfischverzeichnis gibt dir schon einen recht guten Überblick, im Mergus Band 1 sind ebenso viele Fische mit ihren Anforderungen aufgeführt. Grundsätzlich muß man verschiedene Aspekte bei der Auswahl bedenken:

  1. Wasserwerte - vertragen die Wunschfische das Wasser wie es ist oder kann ich das Wasser an die Bedürfnisse anpassen (Anpassen für den Beginner die schlechtere Alternative)
  2. Platzbedarf - Braucht mein Wunschfisch besondere Anforderungen an das Becken (Höhe, Schwimraum, Sandboden usw.)
  3. Revierverhalten/Schwarmfisch - Ist mein Wunschfisch revierbildend oder braucht er eine Gruppe/Schwarm um sich wohlzufühlen.

Denn nach meiner Erfahrung in der Terraristik stimmt in dem
Fall oft nicht so ganz was der Verkaeufer sagt…

*G* … wir können ein Lied davon singen. M.E. ist es bei Zierfischen noch schlimmer als in der Terraristik. Sehr häufig wird verkauft - auf Teufel komm raus.

  • Ich habe heute neues Futter gegeben. Das alte war irgendeine
    Art Colorfutter mit Carotinoid. Das neue ist JBL NovoBel. Die
    Fische haben es ziemlich ungern gegessen, stellenweise wieder
    ausgespuckt.

Gern auch andere Sorten und ergänzend Frostfutter ausprobieren. Insgesamt immer sparsam füttern und auch mal Ruhetage einlegen wo es gar nichts gibt. Fische im AQ sterben eher an Verfettung als dass sie verhungern könnten.

Ist das nur eine Frage der Gewoehnung oder werden
sie es weiterhin ‚verweigern‘?

Unterschiedlich. Kommt aber ein Futter nicht gut an, sollte man nach Alternativen schauen, da ungefressenes Futter das Becken natürlich belastet.

  • Das einzige nuetzliche bei dem ganzen Zubehoer, das ich
    nicht weggeworfen habe war Pflanzenduenger ‚ELOS Expert Line
    Fase1 IRON‘ Ist so eine Art Spruehflasche.

Ich kenne diesen Dünger leider nicht. Grundsätzlich muss man Aquarienpflanzen aber nur düngen, wenn der Wuchs kümmert oder Mangelerscheinungen auftreten. Ein kurzer Blick auf Google spukt zu dem Dünger auch nicht viel aus. Es scheint sich um ein Düngesystem zu handeln. Iron im Namen deutet auf einen Eisendünger hin. Ich habe mit dem Eisendünger von http://www.drak.de/ eigentlich gute Erfahrungen gemacht.

  • Wie lange sollte ich die Beleuchtung einstellen. Im
    Augenblick steht die Zeitschaltuhr (vom Vorbesitzer) auf
    10-22h. ISt das gut so?

12 Stunden Beleuchtung am Tag ist in Ordnung. Wenn das Aquarium in einem hellen Raum steht, könnte man darüber nachdenken, im Sinne der Fische die Zeit nach vorn zu verschieben. Fische kommen mit wenig Licht hin, und sind so u.U. früher „wach“ als das Licht angeht. Grundsätzlich ist die Zeit aber ok.

  • Wie lange muss die Pumpe laufen?

24h am Tag.

Ich lasse sie im Augenblick
24h laufen denn das Wasser ist noch nicht 100% klar. Nur beim
Fuettern mache ich sie kurz aus weil

  1. Die Stroemung das Futter durchs gesamte Becken wirbelt

Das ist nicht schlimm und bringt den Fischen Bewegung. Also eher positiv als negativ.

  1. Das Futter vom Filter weggefiltert wird…

Macht nicht viel aus, da die verfressenen Biester schneller sind als wir uns das vorstellen können. Lass den Filter also einfach laufen.

Muss sie auch weiterhin 24h laufen? Oder nachts ausmachen?

24h Dauerbetrieb.

  • In der Anleitung der Pumpe steht man soll monatlich eine der
    zwei Schaumstofffilter im Wechsel saeubern. Ist das in Ordnung
    so?

Ja, bei Innenfiltern kann es aber auch öfter notwendig sein. Säubern meint hier, dass man den Filterschwamm im Wasser (am besten im ohnehin abzulassenden Wechselwasser) grob ausdrückt.

  • Wasserwechsel wann, wie oft, wieviel?

Faustregel 20-30% wöchentlich. Bei hohem Besatz (wie bei euch) gern auch 40-50%

  • Ich habe oben zwei Roehren, ich denke die eine ist damit die
    Farben richtig zur Geltung kommen und die andere fuer die
    Pflanzen?
    Kann ich auch hin und wieder nur eine der beiden laufen
    lassen?

Ja kannst du. Im Sinne des Flanzenwachstums sollten aber schon beide Röhren regelmäßig laufen. Den Fischen ist es wie gesagt Wurst ob du Licht anmachst oder nicht.

Die Verkaeuferin meinte das ginge nicht, wuerde nur eine
laufen wuerde die andere kaputt gehen, ausserdem waere die
fuer die Farben nicht nur fuer Menschenaugen sondern die
Fische brauchen die auch.
Stimmt das so?

Nein, die Pflanzen sind es, welche das Licht brauchen.

  • Algenbildung. Da ich wie gesagt denke das ich eh schon
    zuviel Fisch im Wasser habe moechte ich nicht sehr gerne jetzt
    einen Wels oder aehnliches dazu kaufen. Schnecken vermehren
    sich aber doch wie wild?

KEINE Extrafische mehr in die Suppe! Das Becken ist bereits jetzt zum Bersten überfüllt. Hier noch mehr Tiere unterzubringen macht die Situation nur noch schlimmer. Zu viele Schnecken sind leicht zu bekämfen … hierzu: [FAQ:981]

Die Scheiben kratze ich mit diesem

Magnetding sauber aber was ist mit der Deko und so? Was kann
ich einsetzen um mir die Algen wegfressen zu lassen (im
Augenblick keine problematische Algenbildung, nur schonmal
gefragt)

Derzeit nichts, dein Becken ist mehr (sehr viel mehr) als voll. Später bei geordnetem Fischbestand, kann man über die Anschaffung von Garnelen nachdenken. Wie gesagt: NACHDEM der Fischbestand in Ordnung gebracht wurde.

Gruß
Daniel

Hallo,

nach ein bisschen Recherche habe ich immer noch die Fische
nicht benennen koennen.
Aber anscheinend ist eine Aussenpumpe besser als eine
Innenpumpe.
Warum?

Weil die Pumpe größer ist und mehr Wasserbewegung bietet (stilles Wasser gammelt ganz schnell) und größere Filter den Bakterien mehr Oberfläche bieten. Die Standzeit ist bei Aussenfiltern höher, da Innenfilter oft unterdiemensioniert sind, schnell zuschmoddern und dann die Pumpe keine Leistung mehr bringen kann.

Soll ich die Aussenpumpe irgendwie probieren zu reparieren?
Was koennte der Defekt sein?

Glaskugel frag…Symptome?
Ein Aussenfilter für ein 112 Becken kostet ca 60 Euronen:
http://www.jbl.de/factmanager/index.php
http://www.eheim.de/eheim/inhalte/index.jsp?key=9er_…

Scheint ein ziemlich teures Ding zu sein, ziemlich gross ist
sie auf jeden Fall, ‚Fluval 203‘ steht drauf.

Für den gibt es scheinbar einen Haufen Ersatzteile:
http://www.preisroboter.de/ergebnis243071.html
Bei Ebay hab ich ihn schon komplett gesehen, scheint aber ein älteres Modell zu sein.
Persönlich habe ich keine Erfahrung mit Fluval.

Und: Wie sieht das aus mit der Belueftung des Beckens?
Denn bei der Pumpe die ich jetzt habe ist so ein komisches
Ventil dabei damit das Wasser das einstroemt mit Luft
angereichert wird.

Ein O2 Diffusor wahrscheinlich…
Photo?

macht aber erstens ziemlichen Laerm, zweitens stoesst das
Ventil fast an den Deckel, drittens machts ganz schoen Wellen.

Wellen sind immer gut. Wasserbewegung begünstigt auch den Gasaustausch.

Jetzt gibt es doch auch so eine Art Luftpumpe? Die Dinger die
dann immer unter Steinen oder Muscheln liegen und Luftblasen
machen.
Ist das eine Alternatieve?

Ja aber Membranpumpen (Luftpumpen)sind noch lauter.

Wie lange muesste diese Pumpe laufen?

Immer, weil die Löcher im Sprudelstein schnell verkalken und/oder Wasser in den Schlauch eindringen kann (in den aber nur Luft gehört)

Gibts die auch in ‚sanft brausend‘ oder nur mit so grossen
schweren Luftblasen?

Große Luftblasen bringen nix, die steigen ungehindert an die Oberfläche und peng, weg isser der Sauerstoff.

Denn am liebsten haette ich ein schoen
stilles Aquarium, ganz ohne Luftblasen etc. Die Pumpe im
Augenblick sorgt dafuer das die Pflanzen sanft hin und
herschwingen, das finde ich eigentlich perfekt so.

Wenn Du den Filterauslass so justieren kannst, dass das Wasser gut bewegt wird, könnte es reichen…mach ma Bild vom Becken.
Oder zus. mit einem Oberflächenabsauger das verhindert eine Hautbildung und sorgt nochmal zusätzlich für etwas Wasserbewegung weil er den Wasserkreislauf unterstützt.

Ich meine,
klar wenn die Tiere das brauchen wirds eingebaut. nur wenns
nicht muss hoere ich gerne Alternatieven.

Du meinst Du hörst alternativ lieber nix *g

Und muss ich ueberhaupt Luft ins Wasser tragen?

Kommt auf die Fische und den Gasaustausch an…

Ich meine die
Pflanzen produzieren doch Sauerstoff oder?

Ja, aber nur bei ausreichend Licht. Fische, deren Hinterlassenschaften, Fäulnisprozesse abgestorbener Pflanzenteile und Futterrückstände verbrauchen Aber auch Sauerstoff.
Die Luftsprudler haben für Pflanzen den Nachteil, dass sie das für Pflanzen zum Wachstunm wichtige CO2 heraussprudeln… in meiner Linkliste ist eine Tabelle zur Berechnung für CO2 dabei.
Und die Luftsprudler erhöhen durch das Aussprudeln von CO2 den PH Wert des Wassers.
Also wie Du siehst, alles muß sich die Waage halten. So ein Becken ist im Vergleich zu einem See, ein sehr empfindliches Biotop das Pflegefehler nur sehr schwer verkraften kann.

Und die Fische
schwimmen nicht oben und schnappen nach Luft oder so.

Sie sollten in Ruhe kaum merklich atmen.

Gruß
Maja

Hi,

-1 laenglichen Fisch mit einem schwarzen Streifen

Siamesische Rüsselbarbe?

Zum Fuvalfilter

Pumpe und so angeschlossen, super; defekt das Ding. Hat alle 5
min. ausgesetzt und funktionierte nur weiter wenn man sie
geschuettelt hat.

Wie ausgesetzt?Geräusche,brummeln ohne das Wasser kommt-Luft drin kurz kräftig ansaugen.

Ausgesetzt ohne Geräusche-Flügelrädchen verschlammt,Flügelrad defekt oder Achse gebrochen.Nimm das Ding mal auseinander.;o)

Wo stand der Filter denn,auf einer Ebene mit den Aquarium,weiter unter?Wenn ja, wie viele cm ungefähr?

LG Biene

Hallo ihr alle!! Hier oben !!!
Hallo,

erst einmal Danke fuer eure umfassenden und ausfuehrlichen Antworten.
Und Entschuldigung das meine Rueckantwort auf sich warten liess, durch die bevorstehende Entbindung meiner Frau sind wir in ziemlichem Stress und ich musste zu dem Thema erst noch ein wenig recherchieren, Fotos machen, Fotos hochladen (dazu Kabel finden) etc.

Ich habe eure Antworten in diesem Post alle zusammengefast und beantwortet, ich denke das macht es jedem von uns leichter.
Ich bin mal so unhoeflich mich zu Fragen die mir jetzt zu 100% klar sind nicht mehr zu aeussern. Das hier wird eh schon lang genug denke ich…
Links zu Bildern gibts dann ganz unten. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank fuer all die Links. Sind durchgeguckt und einige unter den Lesezeichen. Danke dafuer.

Als allgemeine Info: Den Fischen scheint es gut zu gehen. Wir kontrollieren das Becken mehrmals taeglich (mit dem Auge) und die Fische scheinen sich immer besser einzuleben, die goldenen versteckten sich erst immer, jetzt schwimmen alle voellig frei durchs Becken, der Neonschwarm ist ‚auseinandergegangen‘ und klebt nicht mehr so sehr im Klumpen, alle sind aktiv und lebendig. Ein Neon ist gestern morgen tot im Becken geschwommen was zu haeufigeren visuellen Kontrollen gefuehrt hat, weiterer Schaden bis jetzt aber ausgeblieben.
Das Futter wird jetzt immer besser gefressen, war wohl nur unbekannt. Ausserdem scheinen sie es einzusaugen, anzukauen, wieder auszuspucken und die kleineren Teile Stueck fuer Stueck nochmal zu fressen was beim vorigen Futter nicht noetig war. Um Zusatzfutter wird sich morgen gekuemmert.
Das Wasser ist klar genug zum gucken, es treiben aber noch jede Menge Kruemelchen rum. Nicht soviel das man im schauen behindert wird aber genug das es auffaellt. Ist das normal und nur nicht superhuebsch? Regelt sich das noch von selbst? Oder kann/sollte ich etwas dagegen tun?

Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe ein Alge im Becken die sich auch von der Deko nicht komplett entfernen liess. An sich nicht schlimm, ich will nur wissen ob ich sie lassen kann oder eine von diesen Plagen ist. Man erkennt sie gut auf dem Foto „durchsichtiger Fisch“ und „unbekannter goldener Fisch“ Im Hintergrund die Faeden an der Pflanze. Sie sitzt auch auf Deko und hier und da so um ein Steinchen das man nur einen pelzigen gruengrauen Ball sieht. Wie gesagt ich finds eigentlich ganz huebsch und will nur wissen was das jetzt genau ist.

Also:

Soll ich die Aussenpumpe irgendwie probieren zu reparieren?
Was koennte der Defekt sein?

Glaskugel frag…Symptome?

Naja, in erster Linie erst einmal das sie weder Wasser ansaugt noch ausspuckt. Was bei der Vorbesitzerin aber funktionierte.
Die uns auch im Nachhinein darueber informierte (puuuh, frostiges Gespraech) das die Pumpe wohl „ma aussetzt un dann muss ma obbedruff klobbe un dann getz wieda“ habe sie jetzt wie gesagt abgebaut und im Moment auch ganz ehrlich die Zeit nicht um mich grossartig darum zu kuemmern. Mit der Info das ich eigentlich aber mit der Aussenpumpe besser fahre kann ich schon mal viel anfangen, dann behalt ich sie mir erstmal und wenn wir wieder ein wenig mehr Ruhe haben schaue ich es mir in alles Ruhe an.

Wie ausgesetzt?Geräusche,brummeln ohne das Wasser kommt-Luft drin
kurz kräftig ansaugen.
Ausgesetzt ohne Geräusche-Flügelrädchen verschlammt,Flügelrad defekt
oder Achse gebrochen.Nimm das Ding mal
auseinander.;o)

nach der Instalation fast unhoerbares brummen, nach einem Klapps lautes brubbeln ohne Ansaugen oder ‚ausspucken‘.
Luft koennte die Ursache gewesen sein, habe die Pumpe aber vor Inbetriebnahme innen mit Wasser gefuellt. Klar, Luft war allerdings noch drinnen.

Wo stand der Filter denn,auf einer Ebene mit den Aquarium,weiter
unter?Wenn ja, wie viele cm ungefähr?

Unter dem Aquarium (aber auch vorher schon) knapper Meter Schlauchlaenge wuerde ich sagen. Wie gesagt, das hatte aber funktioniert.

Denn bei der Pumpe die ich jetzt habe ist so ein komisches Ventil
dabei damit das Wasser das einstroemt mit Luft
angereichert wird.

Ein O2 Diffusor wahrscheinlich…
Photo?

Photo wird nicht scharf, tut mir leid. O2 Diffusor? Habe mal gesuchmaschient und ja, das Ding sieht so aehnlich aus.
Aber ohne Schlauch, ist praktisch nur ein T-Stueck das man auf die Austrittsduese setzt wobei das Luftventil aus dem Wasser ragt. Daran kann man drehen um den Luftgehalt zu bestimmen. Funktioniert aber wie gesagt nur unverlaengert.
Um alle diese Fragen hier:

Wellen sind immer gut. Wasserbewegung begünstigt auch den
Gasaustausch.

Ja aber Membranpumpen (Luftpumpen)sind noch lauter.

Immer, weil die Löcher im Sprudelstein schnell verkalken und/oder
Wasser in den Schlauch eindringen kann (in den aber
nur Luft gehört)

Große Luftblasen bringen nix, die steigen ungehindert an die
Oberfläche und peng, weg isser der Sauerstoff.

Wenn Du den Filterauslass so justieren kannst, dass das Wasser gut
bewegt wird, könnte es reichen…mach ma Bild
vom Becken.
Oder zus. mit einem Oberflächenabsauger das verhindert eine
Hautbildung und sorgt nochmal zusätzlich für etwas
Wasserbewegung weil er den Wasserkreislauf unterstützt.

und alle anderen zum Thema Sauerstoff, Pflanzen und Pumpe zusammenzufassen:

Am liebsten haette ich das sich das alles ‚von alleine‘ regelt. Nicht unbedingt weil ich faul bin sondern eher weil ich mir denke je weniger ich eingreifen muss desto stabiler laeuft das Becken, desto weniger laufen mir die kleinen Lebewesen darin Gefahr krank zu werden oder einzugehen nur weil ich mal einen Fehler gemacht oder etwas nicht schnell genug bemerkt habe.
Wie sieht es also aus mit Pflanzen? Die Verkaeuferin hat gesagt fuer ein Aquarium dieser Groesse brauche ich acht Pflanzen. Okay, neun haben wir jetzt. Nach ein wenig suchmaschinen aber habe ich festgestellt das es wohl die absolute UNTERGRENZE fuer mein Aquarium darstellt. Wie ist das jetzt genau, nach meiner Recherche koennte ich doch folgendes tun (bitte korrigieren wenn verkehrt):

  • einen Luftstein, Co2-Diffusor oder aehnliches sein lassen da Fische auch durchaus unter einer CO2-Vergiftung leiden koennen. Ausserdem bei CO2 die Pflanzen rasant anfangen zu wachsen (vielfach ja gewuenscht) hingegen bei viel O2 ziemlich langsam wachsen
  • Jede Menge Pflanzen ins Becken setzen. Vor allem koennte ich fast die gesamte Rueckwand ziemlich dicht bepflanzen, mir wuerden zwei Reihen vorschweben, ganz hinten eher laengliche, schlanke Pflanzen, direkt davor ein paar eher buschige, etwas niedrigere. Dann vorne noch ein paar sehr kleine, dann bleibt vorne immer noch fast alles komplett frei,also schoen viel Platz zum schwimmen. Die Fische sollten sich dann hinten sehr gut verstecken koennen und vorne jede Menge Platz haben.
    Alles so dann einfach lassen und sich alleine einpendeln lassen. Ist zuviel CO2 vorhanden werden die Pflanzen erst einmal rasant wachsen, bei genug CO2 kleiner bleiben bis von selbst das Verhaeltnis ausgewogen ist.
    Ausserdem helfen viele Pflanzen Giftstoffe wie eben Nitrit aus dem Wasser zu filtern. ganz ohne das ich da mit Chemie oder sonstigem Zeug irgendetwas regeln muss, auf rein natuerliche Weise.

Liege ich da so in etwa richtig? Tut mir leid falls ich jetzt hier Unsinn schreibe, ich babbel nur nach was ich im Internet gefunden habe…

Die Luftsprudler haben für Pflanzen den Nachteil, dass sie das für
Pflanzen zum Wachstum wichtige CO2
heraussprudeln… in meiner Linkliste ist eine Tabelle zur Berechnung
für CO2 dabei.
Und die Luftsprudler erhöhen durch das Aussprudeln von CO2 den PH
Wert des Wassers.
Also wie Du siehst, alles muß sich die Waage halten. So ein Becken
ist im Vergleich zu einem See, ein sehr
empfindliches Biotop das Pflegefehler nur sehr schwer verkraften
kann.

Genau darum wuerde ich alles gerne so natuerlich wie moeglich regeln.

Und die Fische schwimmen nicht oben und schnappen nach Luft oder so.

Sie sollten in Ruhe kaum merklich atmen.

Ja, so ist es auch. Hin und wieder kommen dann mal fast alle zeitgleich nach oben und machen kurz an der Oberflaeche rum, ich konnte aber bis jetzt noch kein Muster darin entdecken (tageszeit, nach Fuetterung oder so). Ich denke eher das sie dann oben irgendwelche Algen oder so spachteln die mit nach oben getragen werden wenn sich mal wieder eine Grashalm oder Blatt oder so geloest hat. Da sie sich (bis auf die Neons und die Ruesselbarbe) irgendwie Bescheid sagen wenns Futter gibt denke ich das sie dasselbe tun wenns an der Oberflaeche was gibt. Denn einige bleiben auch unten schwimmen (auch ganz unten) und die Fische die an der Oberflaeche schwimmen machen da immer kurz rum und lassen sich dann wieder sinken ohne wieder hochzukommen. Nach bisschen beobachten kann ich weiterhin sagen das die Fische soweit ich beurteilen koennen alle zu diesen Zeiten weiterhin so atmen wie sonst auch. Ruhig und unauffaellig.

Dann hol Dir noch ein Becken :smile:

ja, in der Singelwohnung die ich mir dann nehmen muesste haette ich ja jede Menge Platz…:smile:

Die Beleuchtungszeit, hauptsächlich wichtig für die Pflanzen sollte
pro Tag so um die 12 Std. liegen.

Ich habe dann jetzt vor die Beleuchtung von 10:00 bis 22:00 laufen zu lassen, denn meistens sitzen wir doch bis 23:00h oder 0:00h im Wohnzimmer, kleines Licht ist an, evtl. TV, dann kommen die Tiere auch nicht zur Ruhe. Morgens ist es im allgemeinen ruhig im Wohnzimmer. Ich habe dann vor zwei Pausen einzubauen (cool das man das machen kann) wegen Stromersparniss. Sind einmal 2 und einmal eine Stunde zuviel oder in Ordnung?

Ich habe oben zwei Roehren, ich denke die eine ist damit die Farben
richtig zur Geltung kommen und die andere fuer die
Pflanzen?
Kann ich auch hin und wieder nur eine der beiden laufen lassen?

Hier seit ihr also auch geteilter Meinung? Ich meinte auch nicht staendig nur eine laufen zu lassen sondern z.B. nur abends beim TV die etwas angenehmere weil nicht so grelle Leuchte brennen zu lassen. Ausserdem haben die Fische dann auch einen „abend“ :smile: Nein, ernsthaft, das Aquarium hat schon einen Schalter mit dem man die Lampen getrennt voneinander anschalten kann. Wie bekomme ich heraus ob die beiden Roehren irgendwie zusammengeschaltet sind? Und nur so abend hin und wieder ist das schaedlcih fuer die Pflanzen oder nicht?

Betrachte die Bewohner Deines Beckens nicht als Arbeitspersonal, für
die Wasserqualität bist alleine Du zuständig.
Oben in meiner Liste ist auch ein Link über Algen.

Sehr schoen gesagt :smiley:. Natuerlich hast du Recht, es geht mir wie gesagt auch weniger um Arbeitsersparniss als mehr darum einen funktionierenden Kreislauf aufbauen zu wollen der sich so weit wie moeglich selbst traegt. So weit wie moglich wie in der Natur eben. Wenn ich die Wahl habe zwischen wunderschoenen bunten Fischen bei denen ich immer wieder eingreifen muesste und „schlichteren“ die aber weitgehend in einem funktionierendem Kreislauf mit ihrem Becken und den Mitbewohnern leben, entscheide ich mich fuer das zweite.

Also ein paar Algen wirst Du da schon immer im Becken haben…

Ja klar. Gehoert ja auch dazu, ohne wuerde es ziemlich steril aussehen denke ich. Ich will halt nur eine Algenpest vermeiden, mich deswegen jetzt schon einmal erkundigen.

Jetzt noch einmal zu den Bewohnern:

-10 Neons
-2 Skalare
-1 laenglichen Fisch mit einem schwarzen Streifen - laut Internet keine „siamesische“ sondern eine „scheonflossige
Ruesselbarbe“. Denke ich zumindestens, denn diese scheint schlanker zu sein, die siamesische hat, m.E. mehr Bauch.
Soweit ich das natuerlich als laie beurteielen kann. Foto von ihr sehr unscharf, entweder schwimmt sie Kreise unter
dem Stein oder hinter den Pflanzen gegen die Stroemung der Pumpe an. Echt goldig das Tierchen.
-3 Platys
-2 unbekannte, mittelgrosse Fische (zwischen Skalar und Platy), ziemlich durchsichtig mit Schleierschwaenzen und -flossen
-10 goldorange, genauso unbekannte, Platygrosse Fische

Ein wildes Sammelsurium, welches defintiv zu viel für das Becken ist.

Ja das dachte ich mir schon. Ich finde es sieht auch viel zu voll aus. Soll ja Leute geben die das moegen. Ich nicht.

Jedenfalls bietet euer 100 Liter Pott Platz für ca 50cm Fisch.

Das ist doch mal eine Aussage nach der man sich ein wenig richten kann.

Für NO2 also Nitrit solltet ihr aber einen Tropfentest daheim haben
und gerade in der Anfangsphase täglich kontrollieren.
steigt der Wert an (über 0,25 mg/l) sollte dringend ein 50%
Wasserwechsel erfolgen (notfalls täglich).

Wird heute besorgt. Morgen dann die Ergebnisse. Wieder mal schoen davon nichts im FACHhandel gesagt zu bekommen.

Das Becken ist L=80cm x B? x H? ich tippe eher auf 112 bis 126L
Bei der Höhe tippe ich mal ca. 40cm…das wäre für die Skalare etwas
knapp…

Nachdem ich mich bis zur Fressnapfseite durchgesucht habe, auf der ich einen Volumenrechner fand, erinnerte ich mich mit Scham an die Mathematikstunde in der Realschule… 80x35x40 = 128l
Peinlich, peinlich…

Du solltest auf alle Fälle einige der Fische abgeben. Die Skalare
passen in die Beckengröße aufgrund der Höhe schon nicht
rein. Genaueres zur Auswahl kann man aber erst sagen, wenn wir die
Wasserwerte wie pH, GH und KH von dir wissen, da die
Fischauswahl sich an diesen Wasserwerten ausrichten sollte. Die
Auswahl, ob also eher die Neons oder eher Platy und Co in
dem Becken bleiben sollten ist mit den gelieferten Informationen noch
nicht zu beantworten.

Gut. Wasserwerte werden mittgeteilt sobald ich sie habe. Warum ist ds fuer Skalare knapp? Versteh mich nicht falsch ich will nicht anfangen zu diskutieren weil ich sie unbedingt behalten will (auch wenn die Gattin sie soooo huebsch findet) mich interessiert eher warum sie eine solche Wassertiefe brauchen.

Fest steht, dass zu viele und nicht miteinander harmonisierende
Fische im Becken sind und Handlungsbedarf besteht.

Vollkommen deiner Meinung.

Später bei geordnetem Fischbestand, kann man über die Anschaffung von
Garnelen nachdenken. Wie gesagt: NACHDEM der Fischbestand in Ordnung
gebracht wurde.

Das NACHDEM versteht sich von selbst. Garnelen… Ist ja cool. Denn etwas „besonderes“ also etwas ausser Fischen haette ich eigentlich recht gerne im Becken. Naja, erstmal abwarten, dann gucken was reinpasst.

Hier die Fotos :

‚Durchsichtiger‘ Fisch:

http://www.megaupload.com/?d=0RN0PYMW

‚Unbekannter goldener‘ Fisch:

http://www.megaupload.com/?d=YOLADZFF

Siamesische Ruesselbarbe (?) leider sehr unscharf:

http://www.megaupload.com/?d=2622EU8G

Aquariumansicht 1:

http://www.megaupload.com/?d=EPCSDOF9

Aquariumansicht 2:

http://www.megaupload.com/?d=HK264PA0

Aquariumansicht 3:

http://www.megaupload.com/?d=BS85NPXG

Entschuldigt den fuer euch etwas unkomfortablen Weg ueber Megaupload.
Entweder ist heut im Netz der Wurm drin, mein PC spinnt etwas oder ich bin einfach nur zu dumm. Bei einem hoster extra registrieren wollte ich mich nicht und bei zwei weiteren freien Anbietern funktionierten die Links zu den Fotos nicht. Auf meinem eigenen Webspace waren wohl Wartungsarbeiten oder so, ich konnte auf die Fotoalben nicht zugreifen um diese zu veraendern.

Vielen dank noch einmal fuer eure Hilfe. Ich nehme auch gerne Tips ueber Einrichtung usw. entgegen. Nicht schimpfen wenn irgendetwas am Becken ‚gar nicht geht‘. Ich weiss es nicht besser :smiley:
Wie gesagt Pflanzen kommen auf jeden Fall noch jede Menge rein.

Gruesse

Fonz

Hallo,

du bemühst dich ja sehr… *lob*

Um Zusatzfutter wird sich morgen gekuemmert.

Besorge mal eine Packung Frostfutter aus dem Zooladen, also gefrorene Mückenlarven, Artemia oder so. Die packst du daheim in die Truhe und schneidest immer ein Stückchen ab. Wenn du magst kann ich dir unsere Auftau-Technik verraten, ist aber etwas aufwendiger als manch andere es machen.

Das Wasser ist klar genug zum gucken, es treiben aber noch
jede Menge Kruemelchen rum. … Ist das normal und
nur nicht superhuebsch? Regelt sich das noch von selbst?

Ja, das müsste sich von selbst regeln, wenn der Filter einwandfrei läuft.

Ich habe ein Alge im Becken die
sich auch von der Deko nicht komplett entfernen liess.

Vorerst nicht schlimm. Nach solcher Aktion können Algen auftreten. Ich bin gegen den Einsatz von Chemie und entferne Algen mechanisch (mit den Fingern, Bürste (nur für’s Aquarium), Filterwatte o.ä.).

CO2 brauchst du nicht dringend. Wir haben in unserem 12 Becken auch keine extra CO2 Versorgung und es wächst trotzdem gut. Wenn keine besonders anspruchsvollen Pflanzen vorhanden sind geht das.
Ein Luftstein (der O2 zuführt) treibt dir das CO2 aus dem Wasser.

Zu den Pflanzen: Eine Stückzahl kann man kaum nennen - es hängt ja auch von der Art der Pflanze ab. Ich bevorzuge bei kleinen Becken wenige Pflanzenarten, aber dafür etwas mehr von einer Sorte. Nimm zunächst schnellwachsende günstige Pflanzen. Die kannst du später immer noch austauschen, wenn du weißt, wie das Becken mal aussehen soll.

Zu den Fischen: Skalare gehen nicht, da diese einfach zu groß werden. Bei einer Beckenhöhe von 40cm musst du etwa 8-10 cm für Kies und Wasserrand abziehen. Dann verbleiben etwa 30 cm Wasserhöhe. Dann hast du ja auch noch Pflanzen und Deko im Becken…
Diese Tiere werden - sofern sie nicht unter Kümmerwuchs leiden - eine Hohe von bis zu 20cm. Sie können sich also kaum noch bewegen. Abgesehen einmal davon, dass ich eine Beckenlänge von 80cm für Skalare deutlich zu kurz finde.
http://www.scalare-online.de/aquaristik/db_fische/pe…

Die Neons sind - je nach Wasserwerten - soweit ok.

Die „siamesische“ lässt sich von der „scheonflossigen“ Ruesselbarbe anhand der Schwanzflosse unterscheiden.
Beide Arten werden jedoch zu groß für das Becken.

Die 3 Platys könnte man auch im Becken belassen.

Die anderen Fische kann ich nicht betrachten, da mir das mit dem Anbieter zu viel Aufwand ist. Geht es nicht über http://imageshack.us/

Jedenfalls bietet euer 100 Liter Pott Platz für ca 50cm
Fisch.

Das ist doch mal eine Aussage nach der man sich ein wenig
richten kann.

Die Regel ist eigentlich Mist, aber man kann sie als ganz grobe Richtlinie nehmen. Wenn man dadrüber liegt, sollte man seinen Besatz überdenken, was aber noch nicht heißt, dass man sich trennen muss. Es hängt halt auch viel vom Charakter, Lebensweise, tatsächliche Größe, Revierverhalten, Schwimmverhalten etc. ab. Sonst könnte ich rein rechnerisch einen Koi in das Becken setzen…

Gruß
Tato

Hiho,

schön von dir zu lesen, ausführlich antworten kann ich gerade nicht, da mir doch gerade die Zeit etwas knapp wird. Allerdings kurz zu:

Du solltest auf alle Fälle einige der Fische abgeben. Die
Skalare passen in die Beckengröße aufgrund der Höhe schon nicht
rein.

Gut. Wasserwerte werden mittgeteilt sobald ich sie habe. Warum
ist ds fuer Skalare knapp? Versteh mich nicht falsch ich will
nicht anfangen zu diskutieren weil ich sie unbedingt behalten
will (auch wenn die Gattin sie soooo huebsch findet) mich
interessiert eher warum sie eine solche Wassertiefe brauchen.

Skalare werden ausgewachsen bis zu 25cm hoch, bei 40cm Beckentiefe kommen mit Bodengrund, Pflanzen und Abstand Beckenoberkante - Wasserspiegel, Wasserstände um 30 cm raus - viel zu wenig.

Zu den restlichen Aspekten werde ich mich - sofern nicht schon jemand ausgiebig antwortet - heute abend mal melden.

Gruß
Daniel

Auch hallo,

erst einmal Danke fuer eure umfassenden und ausfuehrlichen
Antworten.
Und Entschuldigung das meine Rueckantwort auf sich warten
liess, durch die bevorstehende Entbindung meiner Frau sind wir
in ziemlichem Stress und ich musste zu dem Thema erst noch ein
wenig recherchieren, Fotos machen, Fotos hochladen (dazu Kabel
finden) etc.

*g und wie gehts ihr?

Ein Neon ist gestern morgen tot im Becken
geschwommen was zu haeufigeren visuellen Kontrollen gefuehrt
hat, weiterer Schaden bis jetzt aber ausgeblieben.

Hol Dir einen Testkoffer mit Testflüssigkeiten. Wichtig ist:
Ab einem PH von 7 oder höher Ammoniak NH3, Nitrit No2, PH-Wert, Gesamthärte GH und Karbonhärte KH. Bis auf den Ammoniaktest sind die von Tetra alle in einem Set enthalten. Gute Tests gibst auch noch von JBL.

Das Wasser ist klar genug zum gucken, es treiben aber noch
jede Menge Kruemelchen rum. Nicht soviel das man im schauen
behindert wird aber genug das es auffaellt. Ist das normal und
nur nicht superhuebsch? Regelt sich das noch von selbst? Oder
kann/sollte ich etwas dagegen tun?

Das gibt sich mit der Zeit bestimmt von selbst. Der Filter wirds schon richten…mit Aussenfilter ist auch das nachher besser.
Ab und an beim Teilwasserwechsel den lose am Grund liegenden Mulm absaugen. Auch nach dem TWW fliegen erstmal viele Schwebeteilchen umher…auch dagegen gints ein Mittelchen, aber Du willst ja nicht gleich mit solchem Zeug herumhantieren :wink:

Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe ein Alge im Becken die
sich auch von der Deko nicht komplett entfernen liess. An sich
nicht schlimm, ich will nur wissen ob ich sie lassen kann oder
eine von diesen Plagen ist. Man erkennt sie gut auf dem Foto

Wenn ich das richtig sehe sind das
Bartalgen (Rotalgen):
http://images.google.de/images?hl=de&q=bartalgen&gbv=2
Schlimme Dinger :frowning:

Andere Algen:

Fadenalgen:
http://images.google.de/images?gbv=2&svnum=10&hl=de&…
Pinselalgen:
http://images.google.de/images?gbv=2&svnum=10&hl=de&…
Kieselalgen:
http://images.google.de/images?gbv=2&svnum=10&um=1&h…
Blaualgen (eigentlich Cyanobakterien)
http://images.google.de/images?gbv=2&svnum=10&um=1&h…

Algenentfernung
http://www.microgravity-systems.com/aquaristikinfo/a…
http://www.wolfgang-ise.de/echinodoren/pflanzen/alge…

Naja, in erster Linie erst einmal das sie weder Wasser ansaugt
noch ausspuckt. Was bei der Vorbesitzerin aber funktionierte.
Die uns auch im Nachhinein darueber informierte (puuuh,
frostiges Gespraech) das die Pumpe wohl „ma aussetzt un dann
muss ma obbedruff klobbe un dann getz wieda“ habe sie jetzt
wie gesagt abgebaut und im Moment auch ganz ehrlich die Zeit
nicht um mich grossartig darum zu kuemmern. Mit der Info das
ich eigentlich aber mit der Aussenpumpe besser fahre kann ich
schon mal viel anfangen, dann behalt ich sie mir erstmal und
wenn wir wieder ein wenig mehr Ruhe haben schaue ich es mir in
alles Ruhe an.

Dieser Filter wäre mir zu unzuverlässig…wenn der über Nacht ausfällt und ich merke es vielleicht nicht glein am nächsten Tag…
Aus welcher Gegend bist Du? Das Zitat hört sich nach Pfalz oder Hessen an? Sitzt Du vielleicht in der Nähe von Lampertheim?

nach der Instalation fast unhoerbares brummen, nach einem
Klapps lautes brubbeln ohne Ansaugen oder ‚ausspucken‘.
Luft koennte die Ursache gewesen sein, habe die Pumpe aber vor
Inbetriebnahme innen mit Wasser gefuellt. Klar, Luft war
allerdings noch drinnen.

Filter muß komplett mit Wasser voll sein, Schläuche auch.
könnte wirklich das Keramikstäbchen, oder der Impeller sein. Gibts beides zum Nachkaufen.
Du könntest den Filter ja aber mal mit zum Händöer nehmen, vielleicht wirft er mal ein Auge drauf?

Photo wird nicht scharf, tut mir leid. O2 Diffusor? Habe mal
gesuchmaschient und ja, das Ding sieht so aehnlich aus.
Aber ohne Schlauch, ist praktisch nur ein T-Stueck das man auf
die Austrittsduese setzt wobei das Luftventil aus dem Wasser
ragt. Daran kann man drehen um den Luftgehalt zu bestimmen.
Funktioniert aber wie gesagt nur unverlaengert.
Um alle diese Fragen hier:

Ja, ist dann einer…um Luft (mit O2) zuzuführen.

Am liebsten haette ich das sich das alles ‚von alleine‘
regelt. Nicht unbedingt weil ich faul bin sondern eher weil
ich mir denke je weniger ich eingreifen muss desto stabiler
laeuft das Becken, desto weniger laufen mir die kleinen
Lebewesen darin Gefahr krank zu werden oder einzugehen nur
weil ich mal einen Fehler gemacht oder etwas nicht schnell
genug bemerkt habe.

Es kommt auf die Waserwerte an. Den CO2 Gehalt des Wassers kannst Du errechnen, wenn Du KH und PH Wert weißt, siehe:
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm

  • einen Luftstein, Co2-Diffusor oder aehnliches sein lassen da
    Fische auch durchaus unter einer CO2-Vergiftung leiden
    koennen. Ausserdem bei CO2 die Pflanzen rasant anfangen zu
    wachsen (vielfach ja gewuenscht) hingegen bei viel O2 ziemlich
    langsam wachsen

Vorsicht! Nicht CO2=Kohlendioxid udn Sauerstoff=O2 verwechseln!

Das Ding was an Deinem Filter sitzt, hat mit CO2 nichts zu tun, sondern dient der Sauerstoffzufuhr.
Eine CO2 Zuführung nennt man CO2-Düngung…das macht man, wenn die Pflanzen nicht richtig wachsen. Das geschieht über eine CO2 Anlage im Eigenbau mit Hefebakterien, oder durch eine gekaufte Anlage mit CO2 Kartusche (so ähnlich wie die CO2 Patrone von einem Sahneheinrich oder Gaspistole, oder Sprudelwassermacher, nur größer und mit einer Vorrichtung die nur ganz kleine einzelne Bläschen ins Wasser läßt)

  • Jede Menge Pflanzen ins Becken setzen. Vor allem koennte ich
    fast die gesamte Rueckwand ziemlich dicht bepflanzen, mir
    wuerden zwei Reihen vorschweben, ganz hinten eher laengliche,
    schlanke Pflanzen, direkt davor ein paar eher buschige, etwas
    niedrigere. Dann vorne noch ein paar sehr kleine, dann bleibt
    vorne immer noch fast alles komplett frei,also schoen viel
    Platz zum schwimmen.

Übertreibs nicht, Wasserpflanzen wachsen mitunter recht schnell, regelmäßiges Gärtnern wird da auch auf Dich zu kommen… und Wasserpflanzen verbrauchen nachts Sauerstoff, da sie ohne Licht keine Photosynthese betreiben können. das könnte bei Überbepflanzung ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr ganz schnell zu Sauerstoffmangel führen!
Wenn Du dann noch eine unzureichende Wasserbewegung hast und sich eine Haut bildet, so dass der Gasaustausch behindert ist, dann ist die katastrophe perfekt.

Ausserdem helfen viele Pflanzen Giftstoffe wie eben Nitrit aus
dem Wasser zu filtern. ganz ohne das ich da mit Chemie oder
sonstigem Zeug irgendetwas regeln muss, auf rein natuerliche
Weise.

Nicht Nitr i t…Nitr a t wird von den Pflanzen als Nährstoff verwendet.
http://www.aquarium-munster.com/Deu/5_Nitrit_Nitrat.asp

Liege ich da so in etwa richtig? Tut mir leid falls ich jetzt
hier Unsinn schreibe, ich babbel nur nach was ich im Internet
gefunden habe…

Da haste n bissl was durcheinander gebracht :wink:

Genau darum wuerde ich alles gerne so natuerlich wie moeglich
regeln.

So, und dann hätte ich gerne, dass Du Dein Wasser testet *grins

Und die Fische schwimmen nicht oben und schnappen nach Luft
oder so.

Sie sollten in Ruhe kaum merklich atmen.

Ja, so ist es auch. Hin und wieder kommen dann mal fast alle
zeitgleich nach oben und machen kurz an der Oberflaeche rum,
ich konnte aber bis jetzt noch kein Muster darin entdecken
(tageszeit, nach Fuetterung oder so).

Hm :o/

Ich denke eher das sie
dann oben irgendwelche Algen oder so spachteln die mit nach
oben getragen werden wenn sich mal wieder eine Grashalm oder
Blatt oder so geloest hat.

Eher nicht.

Da sie sich (bis auf die Neons und
die Ruesselbarbe) irgendwie Bescheid sagen wenns Futter gibt
denke ich das sie dasselbe tun wenns an der Oberflaeche was
gibt.

Das könnte hinhauen.

Denn einige bleiben auch unten schwimmen (auch ganz
unten) und die Fische die an der Oberflaeche schwimmen machen
da immer kurz rum und lassen sich dann wieder sinken ohne
wieder hochzukommen.

Das ist normal. Es gibt Fische, die bewohnen den unteren bodennahen Teil, einige leben Mitte/oben oder Mitte/unten und wieder andere findet man direkt unter der Wasseroberläche. Man sieht auch an der Mundöffnung wo ein Fisch zuhause ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fischmaul

ja, in der Singelwohnung die ich mir dann nehmen muesste
haette ich ja jede Menge Platz…:smile:

Naja, wo ein Wille ist *kicher

allgemeinen ruhig im Wohnzimmer. Ich habe dann vor zwei Pausen
einzubauen (cool das man das machen kann) wegen
Stromersparniss. Sind einmal 2 und einmal eine Stunde zuviel
oder in Ordnung?

So lange Du auf eine Beleuchtungszeit von 12 Std. kommst…aber die Pause am Stück wäre besser, da Neonröhren nicht für allzuhäufiges Schalten ausgelegt sind, zumindest wird dadurch die Lebensdauer verkürzt

Hier seit ihr also auch geteilter Meinung? Ich meinte auch
nicht staendig nur eine laufen zu lassen sondern z.B. nur
abends beim TV die etwas angenehmere weil nicht so grelle
Leuchte brennen zu lassen.

Eigentlich nicht oder? Wir haben festgestellt, dass es den Fischen nichts ausmacht, den Pflanzen aber schon eher und am meisten dem Leuchtbalken selbst.
Aber wenn Du sagst die beiden Lampen lassen sich unabhängig voneinander ein und ausschalten, dann sollte das zumindest für die Lampen kein Problem sein, dann legst Du eben hin und wieder einen Schlechtwettertag ein.

Ausserdem haben die Fische dann
auch einen „abend“ :smile: Nein, ernsthaft, das Aquarium hat schon
einen Schalter mit dem man die Lampen getrennt voneinander
anschalten kann.

Du lachst? Es gibt Becken in denen wird sowohl eine Dämmerung als auch die Mondphasen bzw. Mondlich simuliert…das ist aber beim Süsswasserbecken eher Spielerei.

Wie bekomme ich heraus ob die beiden Roehren
irgendwie zusammengeschaltet sind? Und nur so abend hin und
wieder ist das schaedlcih fuer die Pflanzen oder nicht?

Wenn sie zwei Stecker und 2Kabel und 2Schalter haben, dann sind es auch 2Lampen würde ich jetzt meinen.

Sehr schoen gesagt :smiley:. Natuerlich hast du Recht, es geht mir
wie gesagt auch weniger um Arbeitsersparniss als mehr darum
einen funktionierenden Kreislauf aufbauen zu wollen der sich
so weit wie moeglich selbst traegt. So weit wie moglich wie in
der Natur eben. Wenn ich die Wahl habe zwischen wunderschoenen
bunten Fischen bei denen ich immer wieder eingreifen muesste
und „schlichteren“ die aber weitgehend in einem
funktionierendem Kreislauf mit ihrem Becken und den
Mitbewohnern leben, entscheide ich mich fuer das zweite.

Das hast Du jetzt schön gesagt :o) damit lässt sich doch was anfangen.

Wird heute besorgt. Morgen dann die Ergebnisse. Wieder mal
schoen davon nichts im FACHhandel gesagt zu bekommen.

In welchem Fachhandel warst Du denn? Baumärkte und Gartencenter sind keine Fachmärte :wink:
Selbst beim normalen Zoogeschäft wirds schon kritisch. Du wirst auch kaum einen Tierarzt finden, der sich wirklich mit Fischen richtig auskennt…

Nachdem ich mich bis zur Fressnapfseite durchgesucht habe, auf
der ich einen Volumenrechner fand, erinnerte ich mich mit
Scham an die Mathematikstunde in der Realschule… 80x35x40 =
128l
Peinlich, peinlich…

Nix passiert :smile:, von diesem Grundvolumen mußt Du aber noch alles abziehen, was Wasser verdrämgt denn das zählt ja nicht, also Bodengrund, Deko, Rand des Beckens (Du füllst ja nicht bis zum Anschlag)

Bei Aquaristik ohen Gehimnisse ist auch glaube ich ein Rechner dabei, aber wenn Du 112L annimst bist Du auch der sicheren Seite.

Gut. Wasserwerte werden mittgeteilt sobald ich sie habe. Warum
ist ds fuer Skalare knapp? Versteh mich nicht falsch ich will
nicht anfangen zu diskutieren weil ich sie unbedingt behalten
will (auch wenn die Gattin sie soooo huebsch findet) mich
interessiert eher warum sie eine solche Wassertiefe brauchen.

Weil Skalare höher als lang sind und je nach Art durchaus 35cm vom Scheitel bis zur Sohle werden können.
Schau im google mal nach „Altum Skalar“
Hier der Skalar im Allgemeinen hier wird von einer Höhe von 25 cm gesprochen und das ist in Deinem Becken zu wenig
http://www.zierfischverzeichnis.de/klassen/pisces/pe…

Das NACHDEM versteht sich von selbst. Garnelen… Ist ja cool.
Denn etwas „besonderes“ also etwas ausser Fischen haette ich
eigentlich recht gerne im Becken. Naja, erstmal abwarten, dann
gucken was reinpasst.

Ja Garnelen sind toll, hab’ auch welche :smile:

Hier die Fotos :

‚Durchsichtiger‘ Fisch:

http://www.megaupload.com/?d=0RN0PYMW

Tippe auf irgendeinen Salmler

‚Unbekannter goldener‘ Fisch:

http://www.megaupload.com/?d=YOLADZFF

Papageienplaty vielleicht

Siamesische Ruesselbarbe (?) leider sehr unscharf:

http://www.megaupload.com/?d=2622EU8G

Das ist mir zu unscharf

Da klannst Du auch mal noch schauen

Hey also das Becken sieht aber doch ganz gut schon aus :smile:

Schau mal in der Pflanzendatenbank, da wird auch die Größe angegeben für welche Becken sie geignet sind.

Wenn Du etwas schnellwachsendes suchst guck nach (indischer) Wasserfreund und Wasserpest.
Einige Anubiaarten würden sich auch gut machen, wachsen allerdings eher langsam.
Javamoos und Javafarn sehen auch schick aus und lassen sich auf Dekogegenständen befestigen.

Gruß
Maja

Diese Tiere werden - sofern sie nicht unter Kümmerwuchs leiden - eine :Hohe von bis zu 20cm.

Es sollte heißen: Diese Tiere werden - sofern sie nicht unter Kümmerwuchs leiden - mindestens 20cm hoch.

Fotos, besser zu erreichen
Hallo,

ja okay, das mit den Skalaren leuchtet ein.

Ich bin jetzt auch Mitglied in einem Aquaristikforum. Nicht das ich euch nicht vertraue…
Ich habe Teile dieser Diskussion da auch eingestellt, falls es euch interessiert hier der Link:
http://www.aquariumforum.de/showthread.php?p=1027755…

Des weiteren habe ich die Fotos auf Photobucket gesetzt, das ist einfacher zum anschauen.

Die evtl. Ruesselbarbe:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

‚Goldener Fisch‘:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

‚Durchsichtiger Fisch‘:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Becken:

http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Bis denn

Gruesse

Hey,

*g und wie gehts ihr?

Gut, soweit. In genau sieben Tagen werde ich wohl mein Buendelchen auf dem Arm haben…

Hol Dir einen Testkoffer mit Testflüssigkeiten. Wichtig ist:
Ab einem PH von 7 oder höher Ammoniak NH3, Nitrit No2,
PH-Wert, Gesamthärte GH und Karbonhärte KH. Bis auf den
Ammoniaktest sind die von Tetra alle in einem Set enthalten.
Gute Tests gibst auch noch von JBL.

Ich wollte jetzt morgen nur den Nitrittest holen gehen.
Also doch gleich alles testen und nicht die 10 Tage warten bis das Becken etwas angelaufen ist?

Das Wasser ist klar genug zum gucken, es treiben aber noch
jede Menge Kruemelchen rum. Nicht soviel das man im schauen
behindert wird aber genug das es auffaellt. Ist das normal und
nur nicht superhuebsch? Regelt sich das noch von selbst? Oder
kann/sollte ich etwas dagegen tun?

Das gibt sich mit der Zeit bestimmt von selbst. Der Filter
wirds schon richten…mit Aussenfilter ist auch das nachher
besser.

Gut. Hoffe ich.

Ab und an beim Teilwasserwechsel den lose am Grund liegenden
Mulm absaugen. Auch nach dem TWW fliegen erstmal viele
Schwebeteilchen umher…auch dagegen gints ein Mittelchen,
aber Du willst ja nicht gleich mit solchem Zeug herumhantieren
:wink:

Nein wirklich nicht. Irgendwann vielleicht wenn ich mir etwas sicherer bin was ich wie warum tun muss. Jetzt kann das Wasser von mir aus kohlrabenschwarz sein solange ich weiss das es den Fischen gut geht.

Wenn ich das richtig sehe sind das
Bartalgen (Rotalgen):
http://images.google.de/images?hl=de&q=bartalgen&gbv=2
Schlimme Dinger :frowning:

Warum? Weil man sie schlecht weg bekommt?
Das waere nicht so schlimm.
Oder weil sie in 0,nix alles zuwachsen?
Das waere schlimm.
Ich gucke mir gleich mal die Links an.

Dieser Filter wäre mir zu unzuverlässig…wenn der über Nacht
ausfällt und ich merke es vielleicht nicht glein am nächsten
Tag…
Aus welcher Gegend bist Du? Das Zitat hört sich nach Pfalz
oder Hessen an? Sitzt Du vielleicht in der Nähe von
Lampertheim?

Ja, darum habe ich ja auch erstmal einen neuen gekauft. Nein mehr Richtung KL, Vorbesitzerin scheint aber Hesse zu sein (wie ich…schaem)

Jetzt ist halt die Frage ob ich den Filter repariert bekomme. Ansonsten ist es mir auch zu unsicher.

Übertreibs nicht, Wasserpflanzen wachsen mitunter recht
schnell, regelmäßiges Gärtnern wird da auch auf Dich zu
kommen… und Wasserpflanzen verbrauchen nachts Sauerstoff, da
sie ohne Licht keine Photosynthese betreiben können. das
könnte bei Überbepflanzung ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr
ganz schnell zu Sauerstoffmangel führen!
Wenn Du dann noch eine unzureichende Wasserbewegung hast und
sich eine Haut bildet, so dass der Gasaustausch behindert ist,
dann ist die katastrophe perfekt.

Das gaertnern ist nicht so schlimm.
Das mit dem Sauerstoff schon…
Wie bekomme ich denn heraus wie viele Pflanzen ich setzen kann?
Und Stichwort Hautbildung, das heisst die Wasseroberflaeche MUSS sich bewegen?

Da haste n bissl was durcheinander gebracht :wink:

Ja…Hm…bin Anfaenger :smile:
Ich geb ja mein bestes…

So, und dann hätte ich gerne, dass Du Dein Wasser testet
*grins

Siehe oben. jetzt erstmal nur auf Nitrat und dann die letzten sechs Tage noch abwarten oder morgen gleich die ganze Palette kaufen und testen?

Denn einige bleiben auch unten schwimmen (auch ganz
unten) und die Fische die an der Oberflaeche schwimmen machen
da immer kurz rum und lassen sich dann wieder sinken ohne
wieder hochzukommen.

Das ist normal. Es gibt Fische, die bewohnen den unteren
bodennahen Teil, einige leben Mitte/oben oder Mitte/unten und
wieder andere findet man direkt unter der Wasseroberläche. Man
sieht auch an der Mundöffnung wo ein Fisch zuhause ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fischmaul

So meinte ich das nicht. Fische DERSELBEN Art meinte ich.
Z.B. sind drei von den goldenen Fischen oben an der Oberflaeche und atmen,fressen oder was auch immer die tun. Einige schwimmen in der Mitte und ein paar machen auf dem Boden rum.
Damit wollte ich sagen das ich mir denken wuerde das das gegen Sauerstoffmangel spricht. Warum sollen innerhalb der gleichen Art manche am ersticken sein und manche sich ganz enstspannt in den sauerstoffaermsten regionen tummeln?
Das meinte ich auch mit sinken lassen.
Die Fische haengen dann oben an der Oberflaeche, machen da ne ganze Zeit rum und lassen sich dann wieder ins becken fallen, ohne in der naechsten Zeit wieder hochzukommen.

So lange Du auf eine Beleuchtungszeit von 12 Std.
kommst…aber die Pause am Stück wäre besser, da Neonröhren
nicht für allzuhäufiges Schalten ausgelegt sind, zumindest
wird dadurch die Lebensdauer verkürzt

Oh siehste. das heisst also zum Stromsparen isses wurscht ob ich Pause mache oder nicht weil ich eh auf 12h kommen muss…
Ich meinte ja eher 2-3h Pause einlegen damit ich 2-3h am tag an Strom spare…

Aber wenn Du sagst die beiden Lampen lassen sich unabhängig
voneinander ein und ausschalten, dann sollte das zumindest für
die Lampen kein Problem sein, dann legst Du eben hin und
wieder einen Schlechtwettertag ein.

Naja die Lampen lassen sich mit einem Schalter unabhaengig von einander an und ausschalten. Ist aber auch alles irgendwie selbstgebaut (Schalter und Beleuchtung) von da weiss ich nicht ob das so gehoert.
Aber wenn sich die Lampe doch einzeln anmachen laesst dann sind die Starter ja wohl getrennt also kann ich abends nur die weichere anmachen oder?

Wenn sie zwei Stecker und 2Kabel und 2Schalter haben, dann
sind es auch 2Lampen würde ich jetzt meinen.

tcha eben nicht. siehe oben. Wie der das geschaltet hat - keine Ahnung ich bin echt schlecht in Sachen Elektronik.

In welchem Fachhandel warst Du denn? Baumärkte und
Gartencenter sind keine Fachmärte :wink:
Selbst beim normalen Zoogeschäft wirds schon kritisch. Du
wirst auch kaum einen Tierarzt finden, der sich wirklich mit
Fischen richtig auskennt…

Da wir uns ja in einem knappen Jahr ein Aquarium zulegen wollten haben wir uns schon mal umgeguckt gehabt. Der laden in dem wir waren ist ein Tierladen.
Der Mann ist aber auch irgendwie Aquariendekorateur oder so und schien sich eigentlich auszukennen. Bietet auch Heimservice an und so. naja jetzt haben wir aber mit einer Mitarbeiterin geredet wahrscheinlich macht das schon den Unterschied.

Papageienplaty vielleicht

Nee glaub ich nicht. Soweit ich das beurteilen kann sieht er doch etwas anders aus als auf den Fotos im Netz.

Siamesische Ruesselbarbe (?) leider sehr unscharf:

Das ist mir zu unscharf

Werd mal gucken ob ich sie noch anders erwische.

Hey also das Becken sieht aber doch ganz gut schon aus :smile:

Danke :smile: Ich finds halt etwas zu fischig ud etwas zu ungruen.

Schau mal in der Pflanzendatenbank, da wird auch die Größe
angegeben für welche Becken sie geignet sind.

Ja das werde ich tun.

Javamoos und Javafarn sehen auch schick aus und lassen sich
auf Dekogegenständen befestigen.

Das wuerde mich besonders interessieren, dann bekommt man so einen ueberwachsenen Look. Wuerde mir gefallen. Mal schauen.

Danke soweit

Gruesse

Fonz

Hallo,

Die evtl. Ruesselbarbe:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Darauf ist nichts zu erkennen - sorry, für eine Fischbestimmung zu verschwommen

‚Goldener Fisch‘:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Platy, von denen gibt es mehrere Farbformen

‚Durchsichtiger Fisch‘:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Nicht sehr glänzender Brillantsalmler oder vielleicht noch
Silbermantelsalmler. Muss da aber auf mein Buch vertrauen, da ich kein Salmlerexperte bin. So richtig überzeugt bin ich von meiner Einschätzung noch nicht…

Becken:

da passt aber noch was an Pflanzen rein… Der Stein härtet dein Wasser vielleicht etwas auf. Eine Wurzel wäre nicht schlecht…

Gruß
Tato

hallo,

danke fuer deine Antwort.
Thema Skalare habe ich verstanden.

Bis heut abend

Fonz

Hallo,

Besorge mal eine Packung Frostfutter aus dem Zooladen, also
gefrorene Mückenlarven, Artemia oder so. Die packst du daheim
in die Truhe und schneidest immer ein Stückchen ab. Wenn du
magst kann ich dir unsere Auftau-Technik verraten, ist aber
etwas aufwendiger als manch andere es machen.

Werd ich tun. Wie machst du das und inwiefern aufwendig?

Ich habe ein Alge im Becken die
sich auch von der Deko nicht komplett entfernen liess.

Vorerst nicht schlimm. Nach solcher Aktion können Algen
auftreten. Ich bin gegen den Einsatz von Chemie und entferne
Algen mechanisch (mit den Fingern, Bürste (nur für’s
Aquarium), Filterwatte o.ä.).

Ich wuerd sie ja gar nicht entfernen, Nimmts ueberhand dann nur grob. Ich will halt nur jetzt schon wissen ob ich nicht irgendso ein Ekelding drinhab das mir das Becken innerhalb von zwei Wochen zuschmoddert. Ich will den Fischen nicht noch mehr Stress machen und demnaechst die naechste Riesenaktion beginnen

Zu den Pflanzen: Eine Stückzahl kann man kaum nennen - es
hängt ja auch von der Art der Pflanze ab. Ich bevorzuge bei
kleinen Becken wenige Pflanzenarten, aber dafür etwas mehr von
einer Sorte. Nimm zunächst schnellwachsende günstige Pflanzen.
Die kannst du später immer noch austauschen, wenn du weißt,
wie das Becken mal aussehen soll.

Das is ne gute Idee.

Jedenfalls bietet euer 100 Liter Pott Platz für ca 50cm
Fisch.

Das ist doch mal eine Aussage nach der man sich ein wenig
richten kann.

Die Regel ist eigentlich Mist, aber man kann sie als ganz
grobe Richtlinie nehmen. Wenn man dadrüber liegt, sollte man
seinen Besatz überdenken, was aber noch nicht heißt, dass man
sich trennen muss. Es hängt halt auch viel vom Charakter,
Lebensweise, tatsächliche Größe, Revierverhalten,
Schwimmverhalten etc. ab. Sonst könnte ich rein rechnerisch
einen Koi in das Becken setzen…

Ja das ist klar.
Naja, mir sagts halt wenigstens ETWAS.
Ansonsten schaue ich jetzt eh erstmal nach den Wasserwerten was ich ueberhaupt reinsetzen KANN.
Und dann gucke ich mal in Absprache mit meiner Frau in welche Richtung wir das Aquarium entwickeln lassen wollen.
Das kommt halt jetzt erst mal aufs Wasser drauf an und dann welche Fische noch zusammenpassen und welche wir dann behalten wollen.

Gruesse

Fonz

Hallo,

Die evtl. Ruesselbarbe:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Darauf ist nichts zu erkennen - sorry, für eine
Fischbestimmung zu verschwommen

Ja das dachte ich mir. Mal gucken ob ich sie erwische wenn sie mal wieder gegen den Strom schwimmt…

‚Goldener Fisch‘:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Platy, von denen gibt es mehrere Farbformen

Okay.Sind wie gesagt jetzt 10. Mit den drei orangen 13.
Laut Internet sollte man einen Schwarm von fuenf halten.
Inwieweit verstehen sich Platys unterschiedlicher Farbe?
Koennte ich also z.B. fuenf von den goldenen Platys hergeben und damit einen Schwarm von acht Platys behalten?

‚Durchsichtiger Fisch‘:
http://i252.photobucket.com/albums/hh22/he9899/14012…

Nicht sehr glänzender Brillantsalmler oder vielleicht noch
Silbermantelsalmler. Muss da aber auf mein Buch vertrauen, da
ich kein Salmlerexperte bin. So richtig überzeugt bin ich von
meiner Einschätzung noch nicht…

Ich auch nicht :smiley: Wenn ich das so sagen darf…
Brillantsalmler hatte ich auch schon gesehen aber die Fotos stimmen nicht ganz ueberein. Das gleiche gilt fuer den Silbermantelsalmler.
Danke aber das du dir die Arbeit machst fuer mich nachzuschlagen.

Becken:

da passt aber noch was an Pflanzen rein… Der Stein härtet
dein Wasser vielleicht etwas auf. Eine Wurzel wäre nicht
schlecht…

Ja Pflanzen sind auch fuer meinen Geschmack viel zu wenig.
Was meinst du mit aufhaerten?

Wurzel… Ja wie gesagt das liegt ganz daran in welche Richtung das Becken jetzt wandert, an sich mag ich das, bringt so einen schoenen warmen Ton waehrend es jetz ziemlich kalt aussieht.

Gruesse

Fonz

kleine Berichtigung
Hallo,

Papageienplaty vielleicht

Nee glaub ich nicht. Soweit ich das beurteilen kann sieht er
doch etwas anders aus als auf den Fotos im Netz.

nach diesem Tip habe ich gegoogeld. Ein papageienplaty scheint es nich zu sein.
Tato sagte aber auch Platy also habe ich noch einmal nur nach Platy gegoogeld und ja die Fotos kamen meinen schon auf 99% nahe.
Also doch Platys.

Nur so am Rande, nicht das du jetzt als noch weiter suchst oder so.

Gruesse

Fonz

Hai,

*g und wie gehts ihr?

Gut, soweit. In genau sieben Tagen werde ich wohl mein
Buendelchen auf dem Arm haben…

Na da drücke ich aber mal die Dauemn :smile:

Ich wollte jetzt morgen nur den Nitrittest holen gehen.

Du brauchst um Deine Wasserwerte zu bestimmen unbedingt KH, GH und PH…sonst weißt Du weder, ob die Fische für das Wasser geeignet sind, noch wie hoch der CO2 Gehalt im Wasser ist.

Also doch gleich alles testen und nicht die 10 Tage warten bis
das Becken etwas angelaufen ist?

Gerade am Anfang ist es wichtig engmaschig zu kontrollieren. Vor allem Nitrit NO2. Wenn vorhanden, sofort TWW mind 50% und das jeden Tag bis kein Nitrit mehr nachweisbar ist.

Wenn ich das richtig sehe sind das
Bartalgen (Rotalgen):
http://images.google.de/images?hl=de&q=bartalgen&gbv=2
Schlimme Dinger :frowning:

Warum? Weil man sie schlecht weg bekommt?
Das waere nicht so schlimm.
Oder weil sie in 0,nix alles zuwachsen?
Das waere schlimm.
Ich gucke mir gleich mal die Links an.

Sowohl als auch…herkömmliche Algenmittel helfen nicht gegen Bartalgen, man muß wirklich an die Ursache ran.

Ja, darum habe ich ja auch erstmal einen neuen gekauft. Nein
mehr Richtung KL, Vorbesitzerin scheint aber Hesse zu sein
(wie ich…schaem)

Nähe K’Lautern hm…da hats glaube ich ziemlich weiches Wasser…

Das gaertnern ist nicht so schlimm.
Das mit dem Sauerstoff schon…
Wie bekomme ich denn heraus wie viele Pflanzen ich setzen
kann?

Übung.

Und Stichwort Hautbildung, das heisst die Wasseroberflaeche
MUSS sich bewegen?

Ja.

Siehe oben. jetzt erstmal nur auf Nitrat und dann die letzten
sechs Tage noch abwarten oder morgen gleich die ganze Palette
kaufen und testen?

Obacht! Du verwechselst schon wieder Nitrit mit Nitrat…
Alternativ kannst Du bei den technischen Werken anrufen und die Leitungswasserwerte erfragen, dann kennst Du zumindest die…die Werte im Becken können aber durchaus etwas abweichen!

So meinte ich das nicht. Fische DERSELBEN Art meinte ich.
Z.B. sind drei von den goldenen Fischen oben an der
Oberflaeche und atmen

Beobachte das mal bitte…

Oh siehste. das heisst also zum Stromsparen isses wurscht ob
ich Pause mache oder nicht weil ich eh auf 12h kommen muss…
Ich meinte ja eher 2-3h Pause einlegen damit ich 2-3h am tag
an Strom spare…

Jepp

Naja die Lampen lassen sich mit einem Schalter unabhaengig von
einander an und ausschalten. Ist aber auch alles irgendwie
selbstgebaut (Schalter und Beleuchtung) von da weiss ich nicht
ob das so gehoert.

?? Wenn das Eigenbau ist weiß ich das auch nicht…so ohne das zu sehen.

Der Mann ist aber auch irgendwie Aquariendekorateur oder so
und schien sich eigentlich auszukennen. Bietet auch
Heimservice an und so. naja jetzt haben wir aber mit einer
Mitarbeiterin geredet wahrscheinlich macht das schon den
Unterschied.

Mit Sicherheit macht das einen Unterschied…bei Fischdsachen immer zum Schmidt niemals zum Schmidtchen. ich hab auch mal als Anfänger Medizin gebraucht, hab im Zooladen die Symptome der erkrankten Fische geschildert und hab ein Mittel bekommen…der Mensch hat mich sonst nichts weiter zu meinem Becken gefragt…wenn ich das Mittel dann in diesem Becken angewendet hätte, hätte ich gleich noch meine Wirbellosen gekillt.

Papageienplaty vielleicht

Nee glaub ich nicht. Soweit ich das beurteilen kann sieht er
doch etwas anders aus als auf den Fotos im Netz.

Das ist mit Sicherheit ein Platy, dann eben eine andere Farbform

Siamesische Ruesselbarbe (?) leider sehr unscharf:

Das ist mir zu unscharf

Werd mal gucken ob ich sie noch anders erwische.

Bei dem Durchsichtigen bin ich wie Tato beim Brillantsalmler hängengeblieben…wie sieht denn die Schwanzflosse genau aus?
Hat er einen farbigen Fleck direkt am Auge?

Gruß
Maja

Algen…
bin deinen Links zu den Algen uebrigens gefolgt und habe dan bei Google mich auch auf die eine oder andere Seite fuehren lassen.

Wirklich gefunden habe ich meine Algen aber nicht.
Bleibt wohl abzuwarten ob sie ein bisschen gruen ins Becken bringen oder alles ueberwuchern werden…

Gruesse

Fonz