Hallo ihr alle!! Hier oben !!!
Hallo,
erst einmal Danke fuer eure umfassenden und ausfuehrlichen Antworten.
Und Entschuldigung das meine Rueckantwort auf sich warten liess, durch die bevorstehende Entbindung meiner Frau sind wir in ziemlichem Stress und ich musste zu dem Thema erst noch ein wenig recherchieren, Fotos machen, Fotos hochladen (dazu Kabel finden) etc.
Ich habe eure Antworten in diesem Post alle zusammengefast und beantwortet, ich denke das macht es jedem von uns leichter.
Ich bin mal so unhoeflich mich zu Fragen die mir jetzt zu 100% klar sind nicht mehr zu aeussern. Das hier wird eh schon lang genug denke ich…
Links zu Bildern gibts dann ganz unten. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank fuer all die Links. Sind durchgeguckt und einige unter den Lesezeichen. Danke dafuer.
Als allgemeine Info: Den Fischen scheint es gut zu gehen. Wir kontrollieren das Becken mehrmals taeglich (mit dem Auge) und die Fische scheinen sich immer besser einzuleben, die goldenen versteckten sich erst immer, jetzt schwimmen alle voellig frei durchs Becken, der Neonschwarm ist ‚auseinandergegangen‘ und klebt nicht mehr so sehr im Klumpen, alle sind aktiv und lebendig. Ein Neon ist gestern morgen tot im Becken geschwommen was zu haeufigeren visuellen Kontrollen gefuehrt hat, weiterer Schaden bis jetzt aber ausgeblieben.
Das Futter wird jetzt immer besser gefressen, war wohl nur unbekannt. Ausserdem scheinen sie es einzusaugen, anzukauen, wieder auszuspucken und die kleineren Teile Stueck fuer Stueck nochmal zu fressen was beim vorigen Futter nicht noetig war. Um Zusatzfutter wird sich morgen gekuemmert.
Das Wasser ist klar genug zum gucken, es treiben aber noch jede Menge Kruemelchen rum. Nicht soviel das man im schauen behindert wird aber genug das es auffaellt. Ist das normal und nur nicht superhuebsch? Regelt sich das noch von selbst? Oder kann/sollte ich etwas dagegen tun?
Was mir noch aufgefallen ist: Ich habe ein Alge im Becken die sich auch von der Deko nicht komplett entfernen liess. An sich nicht schlimm, ich will nur wissen ob ich sie lassen kann oder eine von diesen Plagen ist. Man erkennt sie gut auf dem Foto „durchsichtiger Fisch“ und „unbekannter goldener Fisch“ Im Hintergrund die Faeden an der Pflanze. Sie sitzt auch auf Deko und hier und da so um ein Steinchen das man nur einen pelzigen gruengrauen Ball sieht. Wie gesagt ich finds eigentlich ganz huebsch und will nur wissen was das jetzt genau ist.
Also:
Soll ich die Aussenpumpe irgendwie probieren zu reparieren?
Was koennte der Defekt sein?
Glaskugel frag…Symptome?
Naja, in erster Linie erst einmal das sie weder Wasser ansaugt noch ausspuckt. Was bei der Vorbesitzerin aber funktionierte.
Die uns auch im Nachhinein darueber informierte (puuuh, frostiges Gespraech) das die Pumpe wohl „ma aussetzt un dann muss ma obbedruff klobbe un dann getz wieda“ habe sie jetzt wie gesagt abgebaut und im Moment auch ganz ehrlich die Zeit nicht um mich grossartig darum zu kuemmern. Mit der Info das ich eigentlich aber mit der Aussenpumpe besser fahre kann ich schon mal viel anfangen, dann behalt ich sie mir erstmal und wenn wir wieder ein wenig mehr Ruhe haben schaue ich es mir in alles Ruhe an.
Wie ausgesetzt?Geräusche,brummeln ohne das Wasser kommt-Luft drin
kurz kräftig ansaugen.
Ausgesetzt ohne Geräusche-Flügelrädchen verschlammt,Flügelrad defekt
oder Achse gebrochen.Nimm das Ding mal
auseinander.;o)
nach der Instalation fast unhoerbares brummen, nach einem Klapps lautes brubbeln ohne Ansaugen oder ‚ausspucken‘.
Luft koennte die Ursache gewesen sein, habe die Pumpe aber vor Inbetriebnahme innen mit Wasser gefuellt. Klar, Luft war allerdings noch drinnen.
Wo stand der Filter denn,auf einer Ebene mit den Aquarium,weiter
unter?Wenn ja, wie viele cm ungefähr?
Unter dem Aquarium (aber auch vorher schon) knapper Meter Schlauchlaenge wuerde ich sagen. Wie gesagt, das hatte aber funktioniert.
Denn bei der Pumpe die ich jetzt habe ist so ein komisches Ventil
dabei damit das Wasser das einstroemt mit Luft
angereichert wird.
Ein O2 Diffusor wahrscheinlich…
Photo?
Photo wird nicht scharf, tut mir leid. O2 Diffusor? Habe mal gesuchmaschient und ja, das Ding sieht so aehnlich aus.
Aber ohne Schlauch, ist praktisch nur ein T-Stueck das man auf die Austrittsduese setzt wobei das Luftventil aus dem Wasser ragt. Daran kann man drehen um den Luftgehalt zu bestimmen. Funktioniert aber wie gesagt nur unverlaengert.
Um alle diese Fragen hier:
Wellen sind immer gut. Wasserbewegung begünstigt auch den
Gasaustausch.
Ja aber Membranpumpen (Luftpumpen)sind noch lauter.
Immer, weil die Löcher im Sprudelstein schnell verkalken und/oder
Wasser in den Schlauch eindringen kann (in den aber
nur Luft gehört)
Große Luftblasen bringen nix, die steigen ungehindert an die
Oberfläche und peng, weg isser der Sauerstoff.
Wenn Du den Filterauslass so justieren kannst, dass das Wasser gut
bewegt wird, könnte es reichen…mach ma Bild
vom Becken.
Oder zus. mit einem Oberflächenabsauger das verhindert eine
Hautbildung und sorgt nochmal zusätzlich für etwas
Wasserbewegung weil er den Wasserkreislauf unterstützt.
und alle anderen zum Thema Sauerstoff, Pflanzen und Pumpe zusammenzufassen:
Am liebsten haette ich das sich das alles ‚von alleine‘ regelt. Nicht unbedingt weil ich faul bin sondern eher weil ich mir denke je weniger ich eingreifen muss desto stabiler laeuft das Becken, desto weniger laufen mir die kleinen Lebewesen darin Gefahr krank zu werden oder einzugehen nur weil ich mal einen Fehler gemacht oder etwas nicht schnell genug bemerkt habe.
Wie sieht es also aus mit Pflanzen? Die Verkaeuferin hat gesagt fuer ein Aquarium dieser Groesse brauche ich acht Pflanzen. Okay, neun haben wir jetzt. Nach ein wenig suchmaschinen aber habe ich festgestellt das es wohl die absolute UNTERGRENZE fuer mein Aquarium darstellt. Wie ist das jetzt genau, nach meiner Recherche koennte ich doch folgendes tun (bitte korrigieren wenn verkehrt):
- einen Luftstein, Co2-Diffusor oder aehnliches sein lassen da Fische auch durchaus unter einer CO2-Vergiftung leiden koennen. Ausserdem bei CO2 die Pflanzen rasant anfangen zu wachsen (vielfach ja gewuenscht) hingegen bei viel O2 ziemlich langsam wachsen
- Jede Menge Pflanzen ins Becken setzen. Vor allem koennte ich fast die gesamte Rueckwand ziemlich dicht bepflanzen, mir wuerden zwei Reihen vorschweben, ganz hinten eher laengliche, schlanke Pflanzen, direkt davor ein paar eher buschige, etwas niedrigere. Dann vorne noch ein paar sehr kleine, dann bleibt vorne immer noch fast alles komplett frei,also schoen viel Platz zum schwimmen. Die Fische sollten sich dann hinten sehr gut verstecken koennen und vorne jede Menge Platz haben.
Alles so dann einfach lassen und sich alleine einpendeln lassen. Ist zuviel CO2 vorhanden werden die Pflanzen erst einmal rasant wachsen, bei genug CO2 kleiner bleiben bis von selbst das Verhaeltnis ausgewogen ist.
Ausserdem helfen viele Pflanzen Giftstoffe wie eben Nitrit aus dem Wasser zu filtern. ganz ohne das ich da mit Chemie oder sonstigem Zeug irgendetwas regeln muss, auf rein natuerliche Weise.
Liege ich da so in etwa richtig? Tut mir leid falls ich jetzt hier Unsinn schreibe, ich babbel nur nach was ich im Internet gefunden habe…
Die Luftsprudler haben für Pflanzen den Nachteil, dass sie das für
Pflanzen zum Wachstum wichtige CO2
heraussprudeln… in meiner Linkliste ist eine Tabelle zur Berechnung
für CO2 dabei.
Und die Luftsprudler erhöhen durch das Aussprudeln von CO2 den PH
Wert des Wassers.
Also wie Du siehst, alles muß sich die Waage halten. So ein Becken
ist im Vergleich zu einem See, ein sehr
empfindliches Biotop das Pflegefehler nur sehr schwer verkraften
kann.
Genau darum wuerde ich alles gerne so natuerlich wie moeglich regeln.
Und die Fische schwimmen nicht oben und schnappen nach Luft oder so.
Sie sollten in Ruhe kaum merklich atmen.
Ja, so ist es auch. Hin und wieder kommen dann mal fast alle zeitgleich nach oben und machen kurz an der Oberflaeche rum, ich konnte aber bis jetzt noch kein Muster darin entdecken (tageszeit, nach Fuetterung oder so). Ich denke eher das sie dann oben irgendwelche Algen oder so spachteln die mit nach oben getragen werden wenn sich mal wieder eine Grashalm oder Blatt oder so geloest hat. Da sie sich (bis auf die Neons und die Ruesselbarbe) irgendwie Bescheid sagen wenns Futter gibt denke ich das sie dasselbe tun wenns an der Oberflaeche was gibt. Denn einige bleiben auch unten schwimmen (auch ganz unten) und die Fische die an der Oberflaeche schwimmen machen da immer kurz rum und lassen sich dann wieder sinken ohne wieder hochzukommen. Nach bisschen beobachten kann ich weiterhin sagen das die Fische soweit ich beurteilen koennen alle zu diesen Zeiten weiterhin so atmen wie sonst auch. Ruhig und unauffaellig.
Dann hol Dir noch ein Becken 
ja, in der Singelwohnung die ich mir dann nehmen muesste haette ich ja jede Menge Platz…
Die Beleuchtungszeit, hauptsächlich wichtig für die Pflanzen sollte
pro Tag so um die 12 Std. liegen.
Ich habe dann jetzt vor die Beleuchtung von 10:00 bis 22:00 laufen zu lassen, denn meistens sitzen wir doch bis 23:00h oder 0:00h im Wohnzimmer, kleines Licht ist an, evtl. TV, dann kommen die Tiere auch nicht zur Ruhe. Morgens ist es im allgemeinen ruhig im Wohnzimmer. Ich habe dann vor zwei Pausen einzubauen (cool das man das machen kann) wegen Stromersparniss. Sind einmal 2 und einmal eine Stunde zuviel oder in Ordnung?
Ich habe oben zwei Roehren, ich denke die eine ist damit die Farben
richtig zur Geltung kommen und die andere fuer die
Pflanzen?
Kann ich auch hin und wieder nur eine der beiden laufen lassen?
Hier seit ihr also auch geteilter Meinung? Ich meinte auch nicht staendig nur eine laufen zu lassen sondern z.B. nur abends beim TV die etwas angenehmere weil nicht so grelle Leuchte brennen zu lassen. Ausserdem haben die Fische dann auch einen „abend“
Nein, ernsthaft, das Aquarium hat schon einen Schalter mit dem man die Lampen getrennt voneinander anschalten kann. Wie bekomme ich heraus ob die beiden Roehren irgendwie zusammengeschaltet sind? Und nur so abend hin und wieder ist das schaedlcih fuer die Pflanzen oder nicht?
Betrachte die Bewohner Deines Beckens nicht als Arbeitspersonal, für
die Wasserqualität bist alleine Du zuständig.
Oben in meiner Liste ist auch ein Link über Algen.
Sehr schoen gesagt
. Natuerlich hast du Recht, es geht mir wie gesagt auch weniger um Arbeitsersparniss als mehr darum einen funktionierenden Kreislauf aufbauen zu wollen der sich so weit wie moeglich selbst traegt. So weit wie moglich wie in der Natur eben. Wenn ich die Wahl habe zwischen wunderschoenen bunten Fischen bei denen ich immer wieder eingreifen muesste und „schlichteren“ die aber weitgehend in einem funktionierendem Kreislauf mit ihrem Becken und den Mitbewohnern leben, entscheide ich mich fuer das zweite.
Also ein paar Algen wirst Du da schon immer im Becken haben…
Ja klar. Gehoert ja auch dazu, ohne wuerde es ziemlich steril aussehen denke ich. Ich will halt nur eine Algenpest vermeiden, mich deswegen jetzt schon einmal erkundigen.
Jetzt noch einmal zu den Bewohnern:
-10 Neons
-2 Skalare
-1 laenglichen Fisch mit einem schwarzen Streifen - laut Internet keine „siamesische“ sondern eine „scheonflossige
Ruesselbarbe“. Denke ich zumindestens, denn diese scheint schlanker zu sein, die siamesische hat, m.E. mehr Bauch.
Soweit ich das natuerlich als laie beurteielen kann. Foto von ihr sehr unscharf, entweder schwimmt sie Kreise unter
dem Stein oder hinter den Pflanzen gegen die Stroemung der Pumpe an. Echt goldig das Tierchen.
-3 Platys
-2 unbekannte, mittelgrosse Fische (zwischen Skalar und Platy), ziemlich durchsichtig mit Schleierschwaenzen und -flossen
-10 goldorange, genauso unbekannte, Platygrosse Fische
Ein wildes Sammelsurium, welches defintiv zu viel für das Becken ist.
Ja das dachte ich mir schon. Ich finde es sieht auch viel zu voll aus. Soll ja Leute geben die das moegen. Ich nicht.
Jedenfalls bietet euer 100 Liter Pott Platz für ca 50cm Fisch.
Das ist doch mal eine Aussage nach der man sich ein wenig richten kann.
Für NO2 also Nitrit solltet ihr aber einen Tropfentest daheim haben
und gerade in der Anfangsphase täglich kontrollieren.
steigt der Wert an (über 0,25 mg/l) sollte dringend ein 50%
Wasserwechsel erfolgen (notfalls täglich).
Wird heute besorgt. Morgen dann die Ergebnisse. Wieder mal schoen davon nichts im FACHhandel gesagt zu bekommen.
Das Becken ist L=80cm x B? x H? ich tippe eher auf 112 bis 126L
Bei der Höhe tippe ich mal ca. 40cm…das wäre für die Skalare etwas
knapp…
Nachdem ich mich bis zur Fressnapfseite durchgesucht habe, auf der ich einen Volumenrechner fand, erinnerte ich mich mit Scham an die Mathematikstunde in der Realschule… 80x35x40 = 128l
Peinlich, peinlich…
Du solltest auf alle Fälle einige der Fische abgeben. Die Skalare
passen in die Beckengröße aufgrund der Höhe schon nicht
rein. Genaueres zur Auswahl kann man aber erst sagen, wenn wir die
Wasserwerte wie pH, GH und KH von dir wissen, da die
Fischauswahl sich an diesen Wasserwerten ausrichten sollte. Die
Auswahl, ob also eher die Neons oder eher Platy und Co in
dem Becken bleiben sollten ist mit den gelieferten Informationen noch
nicht zu beantworten.
Gut. Wasserwerte werden mittgeteilt sobald ich sie habe. Warum ist ds fuer Skalare knapp? Versteh mich nicht falsch ich will nicht anfangen zu diskutieren weil ich sie unbedingt behalten will (auch wenn die Gattin sie soooo huebsch findet) mich interessiert eher warum sie eine solche Wassertiefe brauchen.
Fest steht, dass zu viele und nicht miteinander harmonisierende
Fische im Becken sind und Handlungsbedarf besteht.
Vollkommen deiner Meinung.
Später bei geordnetem Fischbestand, kann man über die Anschaffung von
Garnelen nachdenken. Wie gesagt: NACHDEM der Fischbestand in Ordnung
gebracht wurde.
Das NACHDEM versteht sich von selbst. Garnelen… Ist ja cool. Denn etwas „besonderes“ also etwas ausser Fischen haette ich eigentlich recht gerne im Becken. Naja, erstmal abwarten, dann gucken was reinpasst.
Hier die Fotos :
‚Durchsichtiger‘ Fisch:
http://www.megaupload.com/?d=0RN0PYMW
‚Unbekannter goldener‘ Fisch:
http://www.megaupload.com/?d=YOLADZFF
Siamesische Ruesselbarbe (?) leider sehr unscharf:
http://www.megaupload.com/?d=2622EU8G
Aquariumansicht 1:
http://www.megaupload.com/?d=EPCSDOF9
Aquariumansicht 2:
http://www.megaupload.com/?d=HK264PA0
Aquariumansicht 3:
http://www.megaupload.com/?d=BS85NPXG
Entschuldigt den fuer euch etwas unkomfortablen Weg ueber Megaupload.
Entweder ist heut im Netz der Wurm drin, mein PC spinnt etwas oder ich bin einfach nur zu dumm. Bei einem hoster extra registrieren wollte ich mich nicht und bei zwei weiteren freien Anbietern funktionierten die Links zu den Fotos nicht. Auf meinem eigenen Webspace waren wohl Wartungsarbeiten oder so, ich konnte auf die Fotoalben nicht zugreifen um diese zu veraendern.
Vielen dank noch einmal fuer eure Hilfe. Ich nehme auch gerne Tips ueber Einrichtung usw. entgegen. Nicht schimpfen wenn irgendetwas am Becken ‚gar nicht geht‘. Ich weiss es nicht besser 
Wie gesagt Pflanzen kommen auf jeden Fall noch jede Menge rein.
Gruesse
Fonz