Teilkasko sinnvoll?

Hallo,

werde morgen mein neues Auto anmelden und nun habe ich ein Versicherungsangebot bekommen, wo mein Versicherungstyp die Teilkasko mit reingenommen hat, ohne das ich davon was gesagt habe. Wäre eine Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung für einen 11 Jahre alten Seat Arosa sinnvoll?

Hallo nina,

werde morgen mein neues Auto anmelden und nun habe ich ein Versicherungsangebot bekommen, wo mein Versicherungstyp die Teilkasko mit reingenommen hat, ohne das ich davon was gesagt habe.

Da warte mit deiner Entscheidung (ob Teilkasko oder nicht) erst einmal, bis du mit gründlicher Abwägung durch bist.

Wäre eine Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung für einen 11 Jahre alten Seat Arosa sinnvoll?

Ich persönlich stehe Teilkasko sehr reserviert gegenüber, erst recht für so vergleichsweise alte Fahrzeuge.
Schau mal in die folgenden Links, unter denen das schon mehrfach diskutiert wurde :
/t/soll-ich-vollkasko-oder-teilkasko-nehmen/5562212/4
/t/voll-oder-teilkasko-oder-beides-fuer-pkw/5987812/2
/t/vollkaskoversicherung–3/4236658/4
Gruß
Karl

habe. Wäre eine Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung für
einen 11 Jahre alten Seat Arosa sinnvoll?

Die Teilkasko deckt u.a. Glasbruch und Diebstahl. Ob diese Deckung sinnvoll ist, kannst nur Du entscheiden, ich möchte nicht ohne sein.

habe. Wäre eine Teilkasko mit 150 Euro Selbstbeteiligung für
einen 11 Jahre alten Seat Arosa sinnvoll?

Die Teilkasko deckt u.a. Glasbruch und Diebstahl.

Bei Diebstahl wird nur der Zeitwert des Fahrzeuges erstattet. Da die Versicherungsprämie (besser: die Kosten der Versicherung) unabhängig vom Alter des Fahrzeuges ist, zahlt man bei einem alten Fahrzeug unverhältnismäßig viel, um die Diebstahlschäden eines neueren Fahrzeuges mit abzudecken. Außerdem wird idR ein älteres Auto seltener geklaut. Auch das ist ein Grund, warum ich als Besitzer überwiegend älterer Fahrzeuge kein Teilkasko nehme.

Ob diese Deckung sinnvoll ist, kannst nur Du entscheiden,
ich möchte nicht ohne sein.

Etwa weil du die oft genug vermitteln kannst ?
Gruß
Karl

Natürlich will ein Versicherungsvermittler Versicherungen vermitteln, wie ein Autoverkäufer Autos verkaufen möchte. Daran ist nicht Verwerfliches. Aber Nordlicht hat auch ganz aus eigener Sicht formuliert. Ich kann aber auch Karls Gedanken nachvollziehen, auch weil besagtes Fahrzeug nicht in der ganz untersten TK-Typklasse ist. Ich hatte mit Karls Argumentation einer Kundin, die sehr knapp bei Kasse war bei der Ordnung Ihrer Versicherungsangelegenheiten zur Kündigung der Teilkasko bei Ihrem 12 Jahre alten Fahrzeug geraten. Prompt hatte Sie nach 3 Monaten einen Windschutzscheibenschaden, für den Sie 75,- € in Teilkasko SB gezahlt hätte. So zahlte Sie etwas über 150,- € aus eigener Tasche. Pech gehabt. Fiel Ihr echt schwer. Grundsätzlich gebe ich Dir Recht. Auch diese Frau hat es nicht in den finanziellen Ruin getrieben, was letztendlich die Richtschnur für die Absicherung von Lebensrisiken sein soll. Aber manch einer braucht das Gefühl auch solche Schäden abgesichert zu wissen, um gut schlafen zu können. Wie immer in Versicherungsangelegenheiten eine subjektive Sache.

MfG
Saitenzauber

Etwa weil du die oft genug vermitteln kannst ?

Nein, weil ich eine hohe Fahrleistung habe und ungefähr einmal pro Jahr eine Glasschaden in der Windschutzscheibe. Außerdem bekomme ich bei einem Diebstahl meines 8- Jahre alten KFZ lieber den Zeitwert erstattet, als gar nichts.

Hallo Nordlicht,

Nein, weil ich eine hohe Fahrleistung habe und ungefähr einmal pro Jahr eine Glasschaden in der Windschutzscheibe.

Wenn deine Versicherung im Sinne der Solidargemeinschaft der Versicherten handeln würde, müsste Sie eigentlich von dir einen Prämienaufschlag verlangen oder sogar die TK kündigen. Weil regelmäßig ein Glasschaden pro Jahr jenseits aller vertragsgemäßen Risikohäufigkeit liegt.
Und was einen gelegentlichen Glasschaden angeht: Den sehe ich nicht als einen solch großen Schaden an, der den durchschnittlichen Fahrzeugbetreiber (ohne Absicherung über die Solidargemeinschaft der Versicherten) in wirtschaftliche Nöte bringt.

Außerdem bekomme ich bei einem Diebstahl meines 8-Jahre alten KFZ lieber den Zeitwert erstattet, als gar nichts.

Aber dafür zahlst du - nach Wahrscheinlichkeitskriterien - gaaanz viele Jahre besonders für die Versicherungsnehmer mit neueren Autos (die werden häufiger gestohlen ), bis denn der Fall eintritt, dass dir dein 8-jährigen Autos einmal gestohlenen wird, wofür es dann nur noch den Zeitwert gibt.
Und darüber hinaus hast du auch zum bescheidenen Wohlstand der Versicherungsbranche dein Schärflein beigetragen.
Gruß
Karl

Hallo Klaus,

in meiner Antwort ging es mir nicht um ein vertriebliches Interesse, wie ursprünglich von Dir vermutet, sondern um mein persönliches Risikoempfinden.

Ich fühle mich mit einer Teilkasko wohler als ohne. Wer was versichert, muß jeder selber für sich entscheiden, je nach eigenem Risikoempfinden und finanzieller Potenz.

Wenn deine Versicherung im Sinne der Solidargemeinschaft der
Versicherten handeln würde, müsste Sie eigentlich von dir
einen Prämienaufschlag verlangen oder sogar die TK kündigen.

Sei versichert, dass meine Versicherung meine Schadensquote aufmerksam verfolgt. Da ich aber bei dieser Gesellschaft nicht nur meinen KFZ-Vertrag habe, sondern noch zahlreiche weitere, bleibt meine Schadensquote für das Unternehmen akzeptabel.

Gruß

Nordlicht

Hallo,

Und darüber hinaus hast du auch zum bescheidenen Wohlstand der
Versicherungsbranche dein Schärflein beigetragen.

wer die Branche kennt, weiss, dass im KFZ Bereich keine Gewinne gemacht werden. Für viele ist die KFZ Sparte einfach ein „Kundengewinner“. Also reich wird die Versicherung von einer Teilkasko sicher nicht…

Grüße

Lars

Hallo,

manche Leute hier sollten mal überlegen was in der Teilkasko alles drin ist und Fragen stellen, bevor sie hier tolle Ratschläge geben!

Was man nie vergessen sollte ist, dass in der TK auch Wildschäden versichert sind!

Hier fragt allerdings NIEMAND ob 09nina112 in z.B. ländlicher Gegend wohnt, wo eine TK absolut Sinn macht!!

Kopfschüttelnde Grüße
Andre

Hallo Lars,

Und darüber hinaus hast du auch zum bescheidenen Wohlstand der
Versicherungsbranche dein Schärflein beigetragen.

wer die Branche kennt, weiss, dass im KFZ Bereich keine Gewinne gemacht werden. Für viele ist die KFZ Sparte einfach ein „Kundengewinner“. Also reich wird die Versicherung von einer Teilkasko sicher nicht…

Ist der Kfz-Bereich nicht zu groß, als dass ein Versicherungsunternehmen sich dort „Miese“ erlaubt ?
Und außerdem veröffentlicht wohl kaum eine Versicherung seine Profitabilitätsstruktur so weit, dass solche Schlüsse wirklich untermauert zu ziehen sind.
Grüße
Karl

Hallo Nordlicht,

Ich fühle mich mit einer Teilkasko wohler als ohne.

Okay. Das kann man nicht nüchtern „rechnen“. Es gibt ja viele Bereiche, in denen man nicht allein nach Vernunftskriterien entscheidet. Ginge es nur nach rechenbaren finanziellen Kriterien, wäre unsere Welt nicht so bunt und vielfältig.
Andererseits zeigt das aber auch die Neigung in unserer Gesellschaft zu einer geschrumpften Bereitschaft, die normalen - und objektiv tragbaren - Risiken unseres Leben selber zu übernehmen. Aber das ist eine „never ending story“.

Sei versichert, dass meine Versicherung meine Schadensquote aufmerksam verfolgt. Da ich aber bei dieser Gesellschaft nicht nur meinen KFZ-Vertrag habe, sondern noch zahlreiche weitere, bleibt meine Schadensquote für das Unternehmen akzeptabel.

Also lässt das Unternehmen sein Interesse, dich als Kunden zu binden, von den vielen anderen TK-Kunden bezahlen, die eine deutlich niedrigere Schadensquote haben. Die subventionieren die Gewinne, die das Unternehmen mit dir in anderen Segmenten macht.
Gruß
Karl

Ist der Kfz-Bereich nicht zu groß, als dass ein
Versicherungsunternehmen sich dort „Miese“ erlaubt ?

Nein, selbst die Allianz verdient mit KFZ kein Geld. Das heißt nicht, das alle KFZ-Versicherer Verluste machen, aber die meisten. das ist in der Branche ein offenes Geheimnis.

Und außerdem veröffentlicht wohl kaum eine Versicherung seine
Profitabilitätsstruktur so weit, dass solche Schlüsse wirklich
untermauert zu ziehen sind.

Da irrst Du, es gibt detaillierte Zahlen vom GDV.

binden, von den vielen anderen TK-Kunden bezahlen, die eine
deutlich niedrigere Schadensquote haben.

Dieses Geschäftsprinzip nennt man „Versicherung“. Bei jeder Versicherung zahlen mehr Leute ein, als Leute Leistungen bekommen.