Sehen wir doch den Tatsachen ins Auge: selbst wenn wir alle Maße und sonstigen Informationen hätten, die für eine Idee, ein Konzept oder gar ein Angebot notwendig wären, könnten wir das Zeug am Ende nicht montieren. Also wäre es ja hilfreich, mal ein bis zwei Handwerker bzw. Raumausstatter kommen zu lassen, die auf Basis der örtlichen Gegebenheiten Vorschläge unterbreiten bzw. ein Angebot abgeben könnten.
Wo liegt dein konkretes Problem? Klassische Gardinenleisten gibt es sowohl zwei als auch drei- und sogar vierzügig und kann man endlos anreihen, wenn man das gewünschte Modell nicht in entsprechender Länge bekommt, wobei 4m normalerweise eher ein Transportproblem als ein Verfügbarkeitsproblem sind. Und dann kannst Du Dich entscheiden, welche Vorhänge Du auf welchen Zug packst. Da die Fenster im Bild leider rechts direkt bis an die Wand reichen, würde ich halt zusehen, dort einen eher kurzen Teil der Gardine zu parken und den größeren Teil (oder auch zwei Teile) links anschlagen zu lassen.
Ziemlich genau am fehlenden Platz links und rechts. Wenn du dir das 2. Foto anschaust, sind auf der linken Seite auch nicht mehr als geschätzt 20 cm Platz. Für eine 4-m-Front, vor allem auch aus einem Verdunkelungsstoff (der eine gewisse „Stärke“ braucht), etwas knapp!
Natürlich wird man etwas in der Fensterbreite verlieren. Das wird sich bei Vorhängen in der Konstellation nun mal nicht verhindern lassen. Andererseits sind die Zimmer mit extrem viel Fensterfläche ausgestattet. Normalerweise hätte man für ein solches Zimmer viel weniger Fensterfläche. Insoweit ist es nicht schlimm, wenn da etwas wegfällt.
Alternative zu Vorhängen wären (Raff)rollos oder Lamellenvorhänge, …
Plissees gingen. Man müsste darauf achten, dass sie nicht tiefer sind als der Rahmen, aber das ist eigentlich kein Thema. Die verdunkeln halt nur aufgrund der Löcher für die Führungsschnüre nicht perfekt. Es gibt übrigens auch welche, die die Infrarot-Strahlung besonders gut reflektieren. Das würde dann auch gegen das Aufheizen der Bude helfen.
Bei der kuriosen Situation wird Du einen Tod sterben müssen. Normale Rollos, deckenhängend montiert, mögen nicht der letzte Schrei sein, aber gehen auf jeden Fall und sind dann auch bei Nutzung der Tür im offenen Zustand nicht im Weg. Bei Raffrollos muss man sehen, dass es da ohnehin eine riesige Stufe gibt. D.h. beim Durchstieg wird das nach oben geraffte Rollo kaum wirklich im Weg sein, da man nicht gerade heraustritt, sondern eher heraussteigt.
Bei Plissees hätte ich etwas Angst um die Kanten bei Öffnung der Tür. Selbst wenn man die flach genug bekommt, damit sie in den Rahmen passen, kann sich da immer mal eine Situation ergeben, in der dann eine leichte Wölbung entsteht, in deren Kante man dann mit der Tür reinfährt. Bedenken bzgl. Bohrung kann ich im Übrigen nicht nachvollziehen. Es ist doch deine Wohnung, oder?
Hallo!
Wir haben ganz ähnliche Fensterfronten. Überhaupt kein Problem, dazu passende Gardinenschienen zu bekommen. Falls Probleme bestehen - wegen Schiebetüren etc. - etwas Geld anwenden und einen Raumaustatter (m/w/d) bestellen. Der schaut sich alles an und macht die passenden Vorschläge, näht die Gardinen auch nach Maß. Wir hatten in vorherigen Mietwohnungen schon die unmöglichsten Fenster - ein guter Raumausstatter findet immer eine attraktive Lösung. Kostet halt bissl mehr, schont aber die Nerven
Gruß,
Eva
Ich habe mir noch mal deinen alten Thread angesehen. Wenn es stockdunkel werden muss (wobei ich mich frage, wie Du seit dem geschlafen hast, der ist ja nun wirklich ewig her) und Dich jede Lücke stört, dann bleiben nur Vorhänge. Und mit einer mehrzügigen Schiene kannst Du dann auch auf einem weiteren Zug noch eine leichtere Gardine unterbringen, die es Dir ermöglicht noch eine Zwischenstufe zwischen vollkommen offen und stockdunkel zu bekommen.