Verwandtschaftsbeziehung

Hallo, wie stehen mein Sohn und der Neffe meiner Cousine 1. Grades verwandtschaftlich zueinander? Ist das noch ein „Verwandtschaftsverhältnis“ oder nicht mehr?
Danke für Antworten.

Hallo Mim 77,

warum schreibst Du „1. Grades“ dazu? Du meinst vermutlich eine ganz normale Cousine (= ein Elternteil von Dir ist Geschwister zu einem Elternteil von ihr), oder vielleicht doch nicht?

Ein Neffe ist ja definiert (meines Wissens wenigstens) als „Geschwisterkind“. Vielleicht bezeichnest Du ja mit „Neffe“ auch eine andere Verwandtschaftsbeziehung. Für mich sind somit ein Elternteil des Neffen und Deine Cousine Geschwister zueinander. Trifft das zu?

Damit müsste - wenn ich nicht irre - somit gleichzeitig dieser eine Elternteil des Neffen zu Dir ebenfalls ein Cousin/eine Cousine sein. Richtig?

Cousin und Cousine sind ja meines Wissens so definiert, dass diese Personen die gleichen Großeltern haben/hatten und somit über die Großeltern (= Eltern der Eltern) miteinander blutsverwandt sind.

Jetzt könnte natürlich noch die Situation bestehen, dass die Eltern Deiner Cousine, also Dein richtiger (bzw. angeheirateter) Onkel und Deine angeheiratete (bzw. richtige) Tante sich entweder haben scheiden lassen oder einer von beiden verstorben ist und der übrig gebliebene Partner (Dein Onkel/Deine Tante; ich spare es mir hier, immer die Wörter „richtig“ und „angeheiratet“ anzufügen; einer von beiden ist das Eine, der andere ist das Andere) wieder geheiratet hat. Wenn dann aus dieser Ehe ein Halbgeschwister zu Deiner Cousine hervorgegangen ist, so kann dieses Halbgeschwister zu Dir entweder eine ganz normale Cousine/Cousin sein - nämlich dann, wenn der übrig gebliebene und wieder verehelichte Ehepartner (Dein Onkel bzw. Deine Tante) Dein richtiger Onkel bzw. Deine richtige Tante ist. Ist aber der angeheiratete Ehepartner (Dein Onkel oder Deine Tante) derjenige, der sich wieder verheiratet hat, so ist daher zu Dir keinerlei Blutsverwandtschaft mehr vorhanden. Meines Wissens gibt es für solch ein „angeheiratetes Onkel-/Tanten-Kind“ keine verwandtschaftliche Bezeichnung, da über die Großeltern (siehe oben) ja keine Blutsverwandtschaft besteht. Damit wäre auch das Kind eines „angeheirateten Onkel-/Tanten-Kindes“ in keinerlei Verwandtschaftsverhältnis mehr zu Dir bzw. zu Deinem Kind.

Wenn aber ein Elternteil des Neffen ein richtiger Cousin / eine richtige Cousine sein sollte und NUR dann , dann besteht auch nach wie vor noch eine Blutsverwandtschaft, sowohl zu Dir als auch zu Deinem Kind. Über die Bezeichnung kann man sich trefflich streiten, da sie innerhalb Deutschlands nicht einheitlich geregelt ist. Ich persönlich kenne aus der Eifel dafür die folgenden Bezeichnungen:

Dein Kind zu diesem Neffen (und umgekehrt): Klein-Cousin, Klein-Cousine. („Klein“ = gleiche Generation)

Du zu diesem Neffen (und Dein Cousin/Deine Cousine zu Deinem Kind): Cousin-Kind bzw. Cousinen-Kind, (eine Generation jünger vom Sprecher aus gesehen)

Dein Kind zu dem mit Dir verwandten Elternteil dieses Neffen: Großcousin bzw. Großcousine (da beider Kinder Eltern Cousin bzw. Cousinen zueinander sind steht die Vorsilbe Groß-; wie bei Großeltern, Großonkel etc.),(eine Generation älter, vom Sprecher aus gesehen = „Groß-“)

der Neffe zu Dir: Du bist seine Großcousine bzw. Großcousin (solltest Du männlich sein).

Damit sind alle Sichtweisen beschrieben - wohlgemerkt: so kenne ich es aus der Eifel. In anderen Regionen mag es anders sein. Jedenfalls ist es nicht einheitlich geregelt.

Die anderen www-ler bitte ich darum, nicht wieder eine dieser Endlos-Diskussionen über das Thema „wie bezeichne ich entfernte Verwandte“ zu beginnen, die wir ja hier immer mal wieder in schöner Regelmäßigkeit haben. Ich habe eindeutig geschrieben, dass es nicht einheitlich geregelt ist, Ihr dürft gerne noch Eure Version vom soundsovielten Grad dazu hängen (da halte ich mich raus, das beurteilen zu wollen). Ich bleibe dabei, dass das System mit den Vor- und Nachsilben viel eindeutiger und klarer und leichter verständlich ist, als diese Grad-Zählerei.

Viele Grüße

Alexander

zum 100. Mal

Ich persönlich kenne aus der Eifel
dafür die folgenden Bezeichnungen:

[…]

steht die Vorsilbe Groß-; wie
bei Großeltern, Großonkel etc.),(eine Generation älter, vom
Sprecher aus gesehen = „Groß-“)

Die Vorsilbe „Groß-“ steht für zwei Generationen älter oder zwei Generationen jünger als der Proband.

Ich bin überzeugt, daß weltweit jedes Kind - ergo auch jedes Kind in der Eifel - weiß, daß seine Großeltern, Großtante(n), Großonkel zwei Generationen älter als das Kind selbst sind.

>>

G.

1 Like

Hallo, wie stehen mein Sohn und der Neffe meiner Cousine 1.
Grades verwandtschaftlich zueinander? Ist das noch ein
„Verwandtschaftsverhältnis“ oder nicht mehr?

Um das Verfahren abzukürzen, schlage ich vor, Du teilst erstmal mit, wie die Eltern des Neffen mit Deiner Cousine verwandt sind.

Denkbar wäre z.B., daß es sich um den Neffen des Ehemanns der Cousine handelt, dann besteht keine Verwandtschaft zu Dir und Deinem Sohn.

Gruß

Hallo Gudrun,

>>

Groß + Verwandschaftsgrad der Eltern = um EINE Generation vom Sprecher aus gesehen nach hinten in die Vergangenheit versetzt!

Hallo Mod,

bitte sperre diesen Themenunterzweig, ich brauche mich von dieser Person nicht so beschimpfen zu lassen.

Vielen Dank.

Alexander

Hallo,

Denkbar wäre z.B., daß es sich um den Neffen des Ehemanns der
Cousine handelt, dann besteht keine Verwandtschaft zu Dir und
Deinem Sohn.

Das ist falsch. Denn dann handelt es sich nicht um einen Neffen, sondern um einen angeheirateten Neffen.

Wenn man es schon besser wissen will, dann sollte das auch zutreffen, was man schreibt.

Wenn Du schon „abkürzen“ willst, dann könnte man es auf den Satz zusammenfassen:

Besteht Blutsverwandtschaft, besteht Verwandtschaft (welche Bezeichnung man denn dann auch immer verwenden will). Besteht keine Blutsverwandtschaft, besteht keine Verwandtschaft. Und das wiederum entscheidet sich in diesem Fall bei den gemeinsamen oder nicht gemeinsamen Großeltern (= Eltern der Eltern) der Fragestellerin mit denen der Eltern des Neffen.

Gruß

Alexander

Hallo,

Denkbar wäre z.B., daß es sich um den Neffen des Ehemanns der
Cousine handelt, dann besteht keine Verwandtschaft zu Dir und
Deinem Sohn.

Das ist falsch. Denn dann handelt es sich nicht um einen
Neffen, sondern um einen angeheirateten Neffen.

lies doch bitte richtig. Ich schrieb „Neffe des Ehemanns der Cousine“.
Das ist logischerweise der angeheiratete Neffe der Cousine.

Wenn man es schon besser wissen will, dann sollte das auch
zutreffen, was man schreibt.

Tut es!

Wenn Du schon „abkürzen“ willst, dann könnte man es auf den
Satz zusammenfassen:

Ich habe überhaupt nicht „abgekürzt“.

Besteht Blutsverwandtschaft, besteht Verwandtschaft (welche
Bezeichnung man denn dann auch immer verwenden will). Besteht
keine Blutsverwandtschaft, besteht keine Verwandtschaft. Und
das wiederum entscheidet sich in diesem Fall bei den
gemeinsamen oder nicht gemeinsamen Großeltern (= Eltern der
Eltern) der Fragestellerin mit denen der Eltern des Neffen.

Für mich ist sonnenklar, daß der/die Fragesteller/in den Begriff „Neffe“ großzügig verwendet hat. Deswegen auch meine Rückfrage an ihn/sie!

Gruß

1 Like

Hallo Alexander,

ich hab Dir schon beim letztenmal ausgiebig verklickert, daß es zwei Generationen Unterschied sind und daß es sowohl „vorwärts“ als auch „rückwärts“ gilt:

X (=Sprecher) ist das Großkind* seiner Großeltern.
===> Die Großeltern sind zwei Generationen älter als X.

Y (=Sprecher) ist der Großvater seines Großkindes*.
===> Das Großkind* ist zwei Generationen jünger als Y.

*Großkind = anderes Wort für Enkel!

X1 (=Sprecher) ist Großnichte/Großneffe von Großtante/Großonkel.
===> Großtante/Großonkel ist/sind zwei Generationen älter als X1.

Y1 (=Sprecher) ist Großtante/Großonkel von Großnichte/Großneffe.
===> Großnichte/Großneffe ist/sind zwei Generationen jünger als Y1.

Links zu diesen „Groß-“-Begriffen hatte ich Dir alle gesetzt.

Du bist mir vom letztenmal auch noch die Antwort schuldig geblieben, wie Du in Deinem Sprachgebrauch Großnichte/Großneffe nennst, die Du ja angeblich nicht kennst.

Als letzten Tip empfehle ich einen Blick über den deutschen Tellerrand hinaus und da findet sich:

grandparents/grandmother/grandfather

und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandchild/grandchildren/granddaughter/grandson

und natürlich findet sich auch:

grandaunt/granduncle bzw. great-aunt/great-uncle

und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandniece/grandnephew

Daß Du vorhin den bis dato richtigen Satz im wiki-Artikel geändert hast, das spricht Bände.
Zwei(!) Generationen jünger ist nicht „selten“, sondern üblich.

>>
Gruß

2 Like

Mod Hardey: Aufruf zur sachlichen Diskussion
Lieber Alexander und liebe Gudrun,

ihr beide scheint euch auf dem Gebiet der Verwandschaftsbeziehungen auszukennen. Bitte tauscht eure Argumente aus ohne die des anderen und insbesondere ohne die Person des Gegenüber herabzuwürdigen. Danke.

Ich habe mir erlaubt, die bisherigen Beiträge dieses Stranges auf die sachlichen Argumente zu entschlacken und entsprechend zu editieren. Die Diskussion gewinnt dadurch, finde ich.

Gruß
Hardey, Mod im Genealogiebrett

Hallo Gudrun,

ich hab Dir schon beim letztenmal ausgiebig verklickert, daß
es zwei Generationen Unterschied sind und daß es sowohl
„vorwärts“ als auch „rückwärts“ gilt:

auch wenn Du es tausend mal wiederholst, es wird dadurch nicht richtiger (dass meine Aussage falsch sei). Denn würdest Du richtig lesen, wäre Dir die Richtigkeit MEINER Aussage sonnenklar. Die Schwierigkeit, die Du offenbar hast, besteht in der Wortanalyse. Versuche doch mal den Inhalt des Satzes zu erfassen und mit dem von Dir so eindrucksvoll dargelegten allgemeinen Sprachgebrauch zu vergleichen: Du müsstest dann die Richtigkeit zugestehen:

Der Verwandschaftsgrad der Eltern + Groß = EINE Generation rückwärts :

Groß eltern = Eltern der Eltern -> „der Eltern“ = 1 Generation rückwärts - hier kommt der Bezug zur Sichtweise des Probanten X1!!! ins Spiel, da die Eltern naturgemäß eine Generation älter als das Kind sind - und wird durch die Silbe „Groß-“ ersetzt. Dies entspricht übrigens auch komplett der deutschen Grammatik, dass der Spezifikator vor dem Wortkopf steht. Der Wortkopf gibt die engste Bedeutung an, der oder die Spezifikatoren bestimmen diesen Wortkopf näher. Zimmer-türe, Balkon-türe, Auto-türe. Der Inhalt des Begriffes ist primär durch „Türe“ (bzw. „Tante“ bzw. „Onkel“ etc.) bestimmt, der dann durch vorangesetzte Teile spezifiziert wird (bei den Verwandtschaftsbezeichnungen z.B. „Groß-“ oder auch „Ur-Groß-“ (zwei Spezifikatoren)
Groß tante = Tante der Eltern
Groß onkel = Onkel der Eltern
etc. etc etc.

Der allgemeine Sprachgebrauch legt hinter dem „Groß-“ immer den Verwandschaftsgrad der Eltern zugrunde, niemals den des Kindes. Und genau darauf hebt die inhaltlich völlig korrekte Formulierung ab. Dass der Generationenunterschied des Kindes zum entfernten Verwandten immer um eine Generation größer ist, als der Generationenunterschied seiner Eltern zu dieser entfernt verwandten Person, liegt in der Natur der Sache, denn die Kindseltern sind nunmal generationenmäßig um eine Generation älter als das Kind selbst. Aber das ist ja gar nicht die Fragestellung, sondern was die Silbe " Groß-" als Vorsatz bei Verwandtschaftsbeziehungen bewirkt.

X (=Sprecher) ist das Großkind* seiner Großeltern.
===> Die Großeltern sind zwei Generationen älter als X.

Y (=Sprecher) ist der Großvater seines Großkindes*.
===> Das Großkind* ist zwei Generationen jünger als Y.

Genau das zeigt, dass Du die Wort- und Erklärungsstruktur gar nicht erfasst hast.

*Großkind = anderes Wort für Enkel!

Gib mir bitte eine geographische Region des deutschen Sprachgebietes, in der statt „Enkel“ „Großkind“ gesagt wird. Hier lesen ja Leute aus allen deutschsprachigen Regionen mit: Bitte liebe Mitleser: Meldet Euch hier, wenn in der Region, in der Ihr zu Hause seid, „Großkind“ statt „Enkel“ in der Mundart gesagt wird! Meldet Euch Meldet Euch Meldet Euch!
Da sich aber auch schon in der Vergangenheit niemand diesbezüglich gemeldet hatte (diesen Aufruf gab es hier vor ca. 2 Jahren schon mal!) muss man wohl davon ausgehen, dass es keine solche Region gibt. Also ist diese Konstruktion ein Papiertiger, der in der Realität nicht vorkommt. Wenn Du mir jetzt mit dem DWB kommst, dann muss man dabei ja wohl berücksichtigen, dass der Sprachgebrauch sich im Laufe der Jahrhunderte verändert und dass heute etliche Wörter so nicht mehr verwendet werden. Beispiele: „Weib“ = früher allgemeines Wort für Frau, heute nur noch abfällig gebraucht. „reisen“ = früher: in den Krieg ziehen und zerstören (Reisigerknecht = Kriegsknecht), heute „in die Ferne fahren“ (oft zu Erholungszwecken; dass man als Tourist in der „heimgesuchten“ Region oft Schäden und Zerstörungen hinterlässt, mag zwar sein, wird aber heute von niemanden mehr mit der ursprünglichen Bedeutung von „reisen“ in Verbindung gebracht).
Daher: wenn im DWB und anderen historischen Wöbü „Großkind“ als „Enkelkind“ verwendet wird, so besagt dies nur aus, dass es früher mal diese Bedeutung hatte, aber nichts darüber aus, ob diese Bedeutung heute noch im alltäglichen Sprachgebrauch üblich ist. Und bei den Fragestellungen „wie nenne ich den entfernten Verwandten, der so-und-so mit xyz in Beziehung steht“ hier im wer-weiss-was ist eindeutig die Frage nach dem heutigen Sprachgebrauch.

X1 (=Sprecher) ist Großnichte/Großneffe von
Großtante/Großonkel.

Das glaubst Du ja wohl selbst nicht. Auch hier wieder: in welcher Region des deutschen Sprachgebietes wird das so bezeichnet?

===> Großtante/Großonkel ist/sind zwei Generationen älter als
X1.

wieder die gleiche Sachlage wie oben: Es geht nicht um den Generationenabstand von X1 zu der besagten Person, sondern welche Auswirkung auf den Generationenabstand die Silbe „Groß-“ ausübt.

Y1 (=Sprecher) ist Großtante/Großonkel von
Großnichte/Großneffe.

Es wird immer kurioser und fälscher. Auch hier: bitte in welcher Region wird das so gesagt?

===> Großnichte/Großneffe ist/sind zwei Generationen jünger
als Y1.

du behauptest zum wiederholten Mal, dass die Silbe „Groß-“ auch für jüngere Generationen verwendet wird (nicht „wurde“). Wo denn bitte? Wir behandeln hier die Fragestellung für den heutigen Sprachgebrauch.

Links zu diesen „Groß-“-Begriffen hatte ich Dir alle gesetzt.

DWB - siehe Kommentar oben.

Du bist mir vom letztenmal auch noch die Antwort schuldig
geblieben, wie Du in Deinem Sprachgebrauch
Großnichte/Großneffe nennst, die Du ja angeblich nicht kennst.

Zum Einen bin ich Dir keinerlei Antwort schuldig. Zum Anderen habe ich ja schon geschrieben, dass ich den Begriff „Großnichte/Großneffe“ nicht kenne. Zum wiederholten Mal: ich möchte endlich die Gegenden des deutschen Sprachraums wissen, von denen mir die dort heimischen Personen bestätigen können, dass man dort heute genau so sagt, wie von Dir behauptet. Aber wenn Du unbedingt eine Analyse von „Großnichte“ bzw. „Großneffe“ willst und Du es selbst nicht zusammenbringst, helfe ich Dir gerne:

Nichte/Neffe = Geschwisterkind.
Groß- = vom Sprecher aus gesehen eine Generation älter.

Somit: Das was der Neffe/die Nichte meiner Eltern ist, ist von mir aus gesehen mein „Großneffe“, meine „Großnichte“. Aber was bitte ist denn der Neffe/die Nichte meiner Eltern? Von den elterlichen Geschwister das Kind. Dieses steht in der gleichen Generation wie ich selbst und nennt sich - immer noch unklar?, Na, ist doch gar nicht so schwer! - Cousin bzw. Cousine! Womit wiederum klar ist, dass der Begriff „Großnichte“, „Großneffe“ absolut überflüssig ist, da es einen viel gebräuchlicheren Ausdruck dafür gibt. Auch hier: ich will nicht ausschließen, dass in der Vergangenheit hier und da statt „Vetter/Base“ (= Cousin/Cousine) auch „Großneffe/Großnichte“ gesagt wurde, nur hat sich bisher ja niemand eingeschaltet, der dies bestätig" hätte "Bei uns in … sagt man im Dialekt für einen Cousin „Großneffe“ Und so lange das nicht verifiziert ist, so lange kann es nicht als heutiger Sprachgebrauch gelten. Und schon gleich gar nicht als „allgemeiner“ Sprachgebrauch.

Als letzten Tip empfehle ich einen Blick über den deutschen
Tellerrand hinaus und da findet sich:

grandparents/grandmother/grandfather

und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandchild/grandchildren/granddaughter/grandson

und natürlich findet sich auch:

grandaunt/granduncle bzw. great-aunt/great-uncle

und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandniece/grandnephew

Du lenkst ab: wir reden hier nicht über andere Sprachen, sondern über Deutsch. Sonst schreibst Du in Deinem nächsten Beitrag, dass eine Schwiegertochter als „gesetzliche Tochter“ bezeichnet würde (daughter in law).

Daß Du vorhin den bis dato richtigen Satz im wiki-Artikel
geändert hast, das spricht Bände.
Zwei(!) Generationen jünger ist nicht „selten“, sondern
üblich.

Du behauptest was, was Du mit nichts aus der heutigen Sprachrealität belegen kannst. Dass Du auch hier wieder das Wort „zwei“ mit Ausrufezeichen betonst, zeigt mir erneut, dass der Satzinhalt für Dich nicht klar ist. Einmal wird formuliert, dass der Generationenabstand der Eltern durch das „Groß“ um eine Generation erhöht wird, das andere Mal (in Wikipedia), dass der Abstand des Probanten X1 zum mit „Groß-“ bezeichneten Verwandten gemeint ist - das sind zwei grundlegend unterschiedliche Dinge.

Gruß

Alexander

>>
Gruß

Ebenfalls Verwandschaftsfragen ohne Ende
Hallo zusammen,

der Mann meiner Schwester ist bekanntlich mein Schwager. Der Mann der Schwester meiner Frau ist auch mein Schwager.

  1. Frage: Der Mann meiner Schwester steht mir eigentlich näher, weil mir meine Schwester näher steht, als die Schwester meiner Frau und somit als deren Mann.

Sind beide Personen trotzdem nur einfach meine Schwager oder gibt es da irgendeine Unterscheidungen?

  1. Frage:

Sind meine o. g. beiden Schwager irgendwie zueinander verwandt? Natürlich nicht blutsverwandt, das ist klar, die haben ja nichts miteinander zu tun, aber gibt es vom Terminus her dafür irgendeine besondere Bezeichnung?

  1. Frage:

Die Kinder der Geschwister meiner Mutter sind meine Cousinen und Cousins. Die Kinder der Geschwiser meines Vaters ebenfalls.

Sind meine Cousins mütterlicher- und väterlicherseits irgendwie miteinander verwandt, von der Bezeichnung her natürlich nur?

Vielen Dank für Eure Mithilfe.

LG Hilde

Hallo Alexander,

ich hab Dir schon beim letztenmal ausgiebig verklickert, daß
es zwei Generationen Unterschied sind und daß es sowohl
„vorwärts“ als auch „rückwärts“ gilt:

auch wenn Du es tausend mal wiederholst, es wird dadurch nicht
richtiger (dass meine Aussage falsch sei).

keine Angst, es ist die letzte Wiederholung.
Wenn Du es wieder nicht verstehst, dann … jeder wie er will.

X (=Sprecher) ist das Großkind* seiner Großeltern.
===> Die Großeltern sind zwei Generationen älter als X.

Y (=Sprecher) ist der Großvater seines Großkindes*.
===> Das Großkind* ist zwei Generationen jünger als Y.

Genau das zeigt, dass Du die Wort- und Erklärungsstruktur gar
nicht erfasst hast.

Meine Aussagen sind korrekt.

*Großkind = anderes Wort für Enkel!

Gib mir bitte eine geographische Region des deutschen
Sprachgebietes, in der statt „Enkel“ „Großkind“ gesagt wird.

In der Schweiz üblich, aber das hatten wir doch schon. Steht auch im wiki-Artikel.

X1 (=Sprecher) ist Großnichte/Großneffe von
Großtante/Großonkel.

Das glaubst Du ja wohl selbst nicht. Auch hier wieder: in
welcher Region des deutschen Sprachgebietes wird das so
bezeichnet?

Überall.
Siehe die Links unten.

===> Großtante/Großonkel ist/sind zwei Generationen älter als
X1.

wieder die gleiche Sachlage wie oben: Es geht nicht um den
Generationenabstand von X1 zu der besagten Person, sondern
welche Auswirkung auf den Generationenabstand die Silbe
„Groß-“
ausübt.

Meine Aussage ist korrekt.

Y1 (=Sprecher) ist Großtante/Großonkel von
Großnichte/Großneffe.

Es wird immer kurioser und fälscher. Auch hier: bitte in
welcher Region wird das so gesagt?

Überall.
Siehe die Links unten.

===> Großnichte/Großneffe ist/sind zwei Generationen jünger
als Y1.

du behauptest zum wiederholten Mal, dass die Silbe „Groß-“
auch für jüngere Generationen verwendet wird (nicht „wurde“).

Genau. Und bei dieser Aussage bleibe ich auch.

Wo denn bitte? Wir behandeln hier die Fragestellung für den
heutigen Sprachgebrauch.

Ja, heutiger Sprachgebrauch.
Siehe die Links unten.

Links zu diesen „Groß-“-Begriffen hatte ich Dir alle gesetzt.

DWB - siehe Kommentar oben.

Egal. Ich habe Dir unten neue Links gesetzt.

Du bist mir vom letztenmal auch noch die Antwort schuldig
geblieben, wie Du in Deinem Sprachgebrauch
Großnichte/Großneffe nennst, die Du ja angeblich nicht kennst.

Zum Einen bin ich Dir keinerlei Antwort schuldig. Zum Anderen
habe ich ja schon geschrieben, dass ich den Begriff
„Großnichte/Großneffe“ nicht kenne.

Es ist nicht das Problem, daß Du die beiden Begriffe nicht kennst und mir demzufolge keine anderen Dir geläufigen Begriffe nennen kannst/willst, sondern das Problem ist, daß Du diese Verwandtschaftsbeziehung überhaupt nicht kennst, aber so tust, als gäbe es sie nicht.
Es gibt sie aber und sie zählt noch zur engeren Familie, so daß es dafür ein eindeutiges Begriffspaar gibt.

Zum wiederholten Mal: ich
möchte endlich die Gegenden des deutschen Sprachraums wissen,
von denen mir die dort heimischen Personen bestätigen können,
dass man dort heute genau so sagt, wie von Dir behauptet.

Siehe die Links unten.

Aber
wenn Du unbedingt eine Analyse von „Großnichte“ bzw.
„Großneffe“ willst und Du es selbst nicht zusammenbringst,
helfe ich Dir gerne:

Danke, aber ich brauche keine Analyse von Dir über etwas, was Du nach eigener Aussage nicht kennst.

Nichte/Neffe = Geschwisterkind.

Einverstanden.

Groß- = vom Sprecher aus gesehen eine Generation älter.

Bei Großnichte/Großneffe trifft das nicht zu. Bei Großkind auch nicht.

Somit: Das was der Neffe/die Nichte meiner Eltern ist, ist von
mir aus gesehen mein „Großneffe“, meine „Großnichte“. Aber was
bitte ist denn der Neffe/die Nichte meiner Eltern? Von den
elterlichen Geschwister das Kind. Dieses steht in der gleichen
Generation wie ich selbst und nennt sich - immer noch unklar?,
Na, ist doch gar nicht so schwer! - Cousin bzw. Cousine! Womit
wiederum klar ist, dass der Begriff „Großnichte“, „Großneffe“
absolut überflüssig ist, da es einen viel gebräuchlicheren
Ausdruck dafür gibt. Auch hier: ich will nicht ausschließen,
dass in der Vergangenheit hier und da statt „Vetter/Base“ (=
Cousin/Cousine) auch „Großneffe/Großnichte“ gesagt wurde, nur
hat sich bisher ja niemand eingeschaltet, der dies bestätig"
hätte "Bei uns in … sagt man im Dialekt für einen Cousin
„Großneffe“ Und so lange das nicht verifiziert ist, so lange
kann es nicht als heutiger Sprachgebrauch gelten. Und schon
gleich gar nicht als „allgemeiner“ Sprachgebrauch.

Alles falsch. Deswegen habe ich alles durchgestrichen.
Eine Cousine ist eine Cousine ist eine Cousine.
Ein Cousin ist ein Cousin ist ein Cousin.

Als letzten Tip empfehle ich einen Blick über den deutschen
Tellerrand hinaus und da findet sich:

grandparents/grandmother/grandfather
und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandchild/grandchildren/granddaughter/grandson
und natürlich findet sich auch:
grandaunt/granduncle bzw. great-aunt/great-uncle
und dazugehörig zwei Generationen jünger:
grandniece/grandnephew

Du lenkst ab: wir reden hier nicht über andere Sprachen,
sondern über Deutsch.

Das Englische sollte Deiner Horizont-Erweiterung dienen.
Aber egal.

Frag jemand, die/der selbst Großtante/Großonkel ist, wie sie/er das geworden ist oder besser noch: durch wen.
Niemand kommt als Großtante oder Großonkel zur Welt, dazu wird man erst gemacht.

Frag weiter, wie Großtante oder Großonkel denn diese „Person“, die sie dazu gemacht hat, aus ihrer Sicht nennen.

Dann hast Du auch die Antwort: Großnichte/Großneffe:

= die Kinder der eigenen Nichte/des eigenen Neffen,
= die Enkelkinder der eigenen Geschwister.

Aber das willst Du ja alles gar nicht wissen, weil dann Dein festgefügtes Weltbild bezüglich der Vorsilbe „Groß-“ ins Wanken geraten würde. Somit bleibst du lieber bei Deinem „kenn ich nicht“ und was Du nicht kennst, das gibt es nicht. Oder so.

Bei wer-weiss-was wurden aber derartige Fragen schon vor Deiner Zeit gestellt und richtig beantwortet:

/t/welches-verwandtschaftsverhaeltnis/4766184/2
Extra Hinweis: Die Antwort ist von Myriam, ihr wirst Du wohl kaum die Kompetenz abzusprechen wagen.

/t/enkelkind-des-bruders/3047711/3
Extra Hinweis: Da hast Du gleich die Großkinder im allgemeinen Sprachgebrauch

/t/verwandtschaftsgrad–3/5769400/2

Dieses „Forum“ hier ist manchmal sogar besser als sein Ruf:
http://www.gutefrage.net/frage/verwandtschaftsgrad-z…

Wahrscheinlich würde sich noch mehr im Archiv finden, ich hab aber keine Lust mehr zum Suchen.

Die zwei Links über die berühmten Großnichten/Großneffen der Weltgeschichte gibt’s nochmal für Dich:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3A…

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3A…

Lies schön!

Gruß G. (mehrfache Großnichte)

2 Like

Hallo Hilde,

der Mann meiner Schwester ist bekanntlich mein Schwager.

ja.

Der Mann der Schwester meiner Frau ist auch mein Schwager.

Nein. Die Schwester Deiner Frau ist Deine Schwägerin. Der Mann Deiner Schwägerin ist Dein Schwippschwager. Das ist aber kein hochoffizieller Begriff im Gegensatz zu Schwager/Schwägerin.

  1. Frage: Der Mann meiner Schwester steht mir eigentlich
    näher, weil mir meine Schwester näher steht, als die Schwester
    meiner Frau und somit als deren Mann.

Sind beide Personen trotzdem nur einfach meine Schwager oder
gibt es da irgendeine Unterscheidungen?

Nur der eine ist Dein Schwager. Siehe oben.

  1. Frage:

Sind meine o. g. beiden Schwager irgendwie zueinander
verwandt? Natürlich nicht blutsverwandt, das ist klar, die
haben ja nichts miteinander zu tun, aber gibt es vom Terminus
her dafür irgendeine besondere Bezeichnung?

Nein.

  1. Frage:
    Die Kinder der Geschwister meiner Mutter sind meine Cousinen
    und Cousins. Die Kinder der Geschwiser meines Vaters
    ebenfalls.

Sind meine Cousins mütterlicher- und väterlicherseits
irgendwie miteinander verwandt, von der Bezeichnung her
natürlich nur?

Nein.

Vielen Dank für Eure Mithilfe.

Büddebüdde.

Gruß G.

1 Like

du behauptest zum wiederholten Mal, dass die Silbe „Groß-“
auch für jüngere Generationen verwendet wird (nicht „wurde“).
Wo denn bitte? Wir behandeln hier die Fragestellung für den
heutigen Sprachgebrauch.

Niemals Erika Fuchs gelesen?

http://www.google.de/#hl=de&sa=X&ei=ZX0KTsX7E9HNswbC…

Oder auch den Duden?

http://www.duden.de/rechtschreibung/Groszneffe

Wikipedia?`(Ach nein, die lässt Du ja nichtr gelten)

http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fneffe

Sorry, aber daß Du die Existenz und die Bedeutung des Begriffes Großneffe/nichte leugnest, ist lachhaft.

Zum Einen bin ich Dir keinerlei Antwort schuldig. Zum Anderen
habe ich ja schon geschrieben, dass ich den Begriff
„Großnichte/Großneffe“ nicht kenne. Zum wiederholten Mal: ich
möchte endlich die Gegenden des deutschen Sprachraums wissen,
von denen mir die dort heimischen Personen bestätigen können,
dass man dort heute genau so sagt, wie von Dir behauptet.

Gegend: Überall in Deutschalnd.
Personen: Ziemlich viele.

Somit: Das was der Neffe/die Nichte meiner Eltern ist, ist von
mir aus gesehen mein „Großneffe“, meine „Großnichte“.

Wie bitte? Wie kommst Du denn da drauf? Das uist ein Cousin. Ein Großneffe ist das, was Gudrun beschreibt: Nämölich ein Großkuind (Enkel) eines Bruders oder einer Schwester.

wiederum klar ist, dass der Begriff „Großnichte“, „Großneffe“
absolut überflüssig ist, da es einen viel gebräuchlicheren
Ausdruck dafür gibt.

Welchen denn bitte?

Auch hier: ich will nicht ausschließen,
dass in der Vergangenheit hier und da statt „Vetter/Base“ (=
Cousin/Cousine) auch „Großneffe/Großnichte“ gesagt wurde

Wer behauptet denn so etwas? Gudrun jedenfalls nicht.

Gruß,
Max

1 Like

Hallo, Gudrun,

vielen Dank. Sehr interessant. Gibt es irgendwo im Internet so eine Art Datenbank, in die man einfach die Verwandtschaftverhältnisse eingeben kann und die dann die offizielle Bezeichnung liefert?

Jetzt merke ich übrigens erst, dass ich meine Frage in die Frage von mim77 reingestellt habe. Sorry, war ein Versehen. Wollte eigentlich einen eigenen Artikel posten.

Noch eine Zusatzfrage an Dich, weil Du scheinbar eine Expertin bist:

Die Kinder meiner Cousine und meine Kinder, sind das Großcousins, bzw. Großcousinen zueinander oder die Enkel meiner Cousine und meine Enkel dann Ur-Groß-Cousinen?

Und noch was. Ist kein Scherz. Haben wir uns gestern Abend drüber unterhalten. Nehmen wir an, ein Vater hätte ein Verhältnis mit seiner Tochter (soll es ja schon geben haben) und daraus ginge ein Sohn hervor, wäre das Kind dann ein Enkel des Vaters der Tochter oder ein Sohn des Vaters?

Ist vielleicht eine etwas blöde Frage, aber interessiert mich trotzdem.

Vielen Dank nochmal, Hilde

Hallo Hilde,

ein bisschen weiterhelfen kann evtl. diese Seite:

http://www.ulf-neundorfer.de/v-bez.html

Dort wird grafisch dargestellt, welche Bezeichungen es für welche Verwandtschaftsbeziehungen gibt.

Viel Spaß beim Puzzlen! :wink:)

2 Like

Hallo und vielen Dank an alle die sich die Mühe gemacht haben mir zu antworten. Für mich ist meine Frage beantwortet. Liebe Grüsse.

Hallo Alexander,

wiederum klar ist, dass der Begriff „Großnichte“, „Großneffe“
absolut überflüssig ist, da es einen viel gebräuchlicheren
Ausdruck dafür gibt.

Na, das halte ich aber für eine sehr kühne Behauptung. Ein Begriff wird doch nicht schon deswegen „absolut überflüssig“, weil es einen „viel gebräuclicheren Ausdruck“ dafür gibt. Wenn dem so wäre ginge ja der Reichtum der Sprache völlig flöten.

"Bei uns in … sagt man im Dialekt für einen Cousin
„Großneffe“ Und so lange das nicht verifiziert ist, so lange
kann es nicht als heutiger Sprachgebrauch gelten.

Bei uns (in Sachsen) sagt man für die Tochter von der Nichte (bzw. vom Neffen) „Großnichte“, zum männlichen Pendant „Großneffe“. Aber ich habe keinen Grund zu glauben, dies sei nur in Sachsen so.
Insofern ist natürlich ein Cousin (=Sohn von Tante oder Onkel) was anderes als ein Großneffe.
Wem ich nun Recht gegegeben habe, ist mir allerdings in eurem Gezänk völlig entgangen, ist mir aber auch egal.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Marvin,

Bei uns (in Sachsen) sagt man für die Tochter von der Nichte
(bzw. vom Neffen) „Großnichte“, zum männlichen Pendant
„Großneffe“. Aber ich habe keinen Grund zu glauben, dies sei
nur in Sachsen so.

Das ist doch endlich einmal eine handfeste Aussage. Auf so was habe ich schon lange gewartet.

Gut. Heutiger Sprachgebrauch - alles geklärt.

Vielen Dank für Deinen Hinweis.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander

Hallo Mabuhay,

Du kommst wie gerufen! Ich hatte schon an meinem eigenen Verstand gezweifelt!

http://www.ulf-neundorfer.de/v-bez.html

Dort wird grafisch dargestellt, welche Bezeichungen es für
welche Verwandtschaftsbeziehungen gibt.

Denn hier wird eindeutig gesagt, dass genau das, was ich immer vertrete eben nicht einer krankhaften Fantasie meines Gehirns entspringt, sondern dass das durchaus auch andere Leute genau so sehen wie ich.

Dort wird gesagt (Zitat):

Darstellung der Verwandtschaftsverhältnisse:
Zur Klärung folgender Frage: „Wie ist die Bezeichnung ‚Großcousin/-cousine‘ in die Verwandtschaftsverhältnisse einzuordnen?“

Nach meiner Auffassung ist der „Großcousin“ oder die „Großcousine“ das Kind aus der Verbindung zwischen Großonkel und Großtante
(nach germanischem Recht mit dem Probanden im 3. und 2. Grad blutsverwandt)
und nicht wie oftmals dargestellt die direkten Nachkommen der Cousin bzw. der Cousine.

Zitat Ende

Vielen Dank für diesen Link

@Hilde,

ich kann Dir nur empfehlen, Dich an diesen Link zu halten, auch wenn so manche Personen es besser zu wissen glauben und das dort Gesagte als „falsch“ hinstellen werden und am liebsten verbieten wollten. Allerdings muss man zugestehen, dass innerhalb des deutschen Sprachraumes da der Sprachgebrauch nicht einheitlich ist, wie ich eben von Marvin für den sächsischen Raum erfahren konnte.

Schönen abend wünscht

Alexander