TIPPS: Was tun wenn die Waschmaschine/Wäsche muffig riecht!

da diese Frage in schöner Regelmäßigkeit erscheint, habe ich mal alle Tipps zusammengefügt:

Die Wäsche riecht muffig

  • Wäsche nie länger in der Maschine liegen lassen, über Nacht können sich schon Gerüche in der Wäsche entwickeln.
  • Geruch kann von Bakterien kommen, die sich im Seifenschlamm wohl fühlen, Maschine ab und an mit 95 ° laufen lassen, entweder mit Handtüchern oder Leerlauf und zum Abschluss ins Weichspülfach Essig-Essenz.
  • Nach jedem Waschen, die Maschinentür und Waschpulverlade offen lassen, zum trocknen.
  • Das Flusensieb reinigen.
  • Die muffige Wäsche nochmals mit einem Hygienespüler wie Sagrotan laufen lassen, höchstmögliche Temperaturen wählen, je höher die Gradzahl, desto besser.
  • Wo wird die Wäsche getrocknet, wird alles gut durchlüftet, kleiner Raum ohne Fenster ist denkbar ungünstig.
  • Statt des Weichspülers etwa 50 ml Speiseessig (farblos!) zugeben.

Die Waschmaschine riecht muffig

  • Gelegentlich die Waschmaschine (u.U. ohne Wäsche) mit 95 Grad laufen lassen. Durch die hohe Temperatur löst sich der Schmutz und die Maschine riecht nach der nächsten Wäsche wieder normal.
  • Waschmaschine immer offen lassen, wenn nicht gewaschen wird
  • Gelegentlich das Restwasser ablassen / Flusensieb reinigen.
  • Mittel zur Entkalkung von Waschmaschinen helfen hier auch, da sie eine leicht desinfizierende Wirkung haben. Vorsicht: Einige Waschmaschinen vertragen Kalklöser nicht sehr gut (emaillierte Wanne).
  • Unter Waschmittelbehälter ist Schimmel, Waschmittelbehälter lässt sich ganz herausnehmen und reinigen
  • Das Problem können auch Fäulnisbakterien im Zulaufschlauch sein.
  • Anstatt ein 95° Programm durchlaufen zu lassen, kann man, je nach Verschmutzung, ein 40 oder 60° Programm nehmen und als Reinigungsmittel 150 ml Domestos, DanKlorix, o.ä. mit Wasser verdünnt dazu geben. Wirkt auch bei Spülmaschinen Wunder! Vorsicht: chlorhaltige und stark ätzende Mittel können die Waschmaschine schädigen (Dichtungen, Schläuche, Metallteile). Nur im Notfall verwenden!
  • Gummilippe am Bullauge ist voll Schimmel
  • Wenn es in der Waschmaschine übel riecht, reicht es völlig aus, 1 mal im Monat eine halbe Flasche Apfelessig zu benutzen, bei halben Wasserstand und 60 Grad und keine Angst, Gummidichtungen usw werden nicht angegriffen! Der Apfelessig hat nur 5% Säure, das entspricht dem Säureschutzmantel unserer Haut.
  • Die Ablaufpumpe ist undicht. Diese kann nur leicht undicht sein, so dass man kein Wasser auf dem Boden bemerkt. Das wenige Wasser, welches hauptsächlich beim Abpumpen aus der Pumpe austritt wurde mit der Zeit zu einem Schlammbad unterhalb der Pumpe und stinkt fürchterlich. Der Geruch verteilt sich in der gesamten Maschine. Ablaufpumpe reparieren lassen.

Lieben Gruß
Plö


Duck hat noch einen schönen Link aufgetrieben

http://forum.iwenzo.de/waesche-mueffelt-riecht-stink…

Zitat daraus:

Oft kommt es zu Problemen mit dem Waschergebnis wie in der Überschrift beschrieben.

Vorab gleich mal etwas Grundsätzliches. Nein, die Hersteller der Waschmaschinen sind daran nicht Schuld! Sondern unser unschätzbares Vertrauen in deutsche Hausfrauenwerbung.
„Viel hilft viel“ Dem ist leider nicht so! Sondern genau das Gegenteil des erwünchten Reinheitswahns vieler Frauen und auch Männer beschert uns die „Überdosierung“.

Eigentlich sollten Werbungen von Waschmitteln mit dem Spruch,
„weniger ist oftmals mehr“ beginnen. Warum das nicht so ist, ist wohl klar. Stell dir einfach vor, DU würdest Waschmittel produzieren. Dann wolltest DU so viel wie möglich davon verkaufen. Soviel zu den Angaben der Hersteller.
Einen sehr schönen Beweis dafür liefert die Internetseite von „Henkel“ Hier die Kopie des Textes:

TIPPS BEI RÜCKSTÄNDEN
Zeigen die Textilien nach dem Waschen helle streifenförmige Ablagerungen oder feine Waschmittelkrümel, kann das vor allem eins bedeuten: Es sind Waschmittelreste zurückgeblieben, die sich beim Waschen nicht aufgelöst haben. Waschen Sie die Textilien dann ein weiteres Mal ohne Waschmittel und beladen Sie die Trommel nur gering.

Toll! Wo steht verwenden sie nicht so viel Waschmittel? Nein da steht, sein sie Umweltbewusst und sparen sie Kosten in dem sie die Wäsche noch mal waschen sollen…OK! (OK steht in diesem Fall aber für ohne Kommentar!)

Weitere Gründe für unangenehme Gerüche aus der Waschmaschine

Die Ursache hierfür kann unterschiedlich sein, nachfolgende Info beschreibt davon einige.

In den meisten Fällen lagern sich Waschmittel und Eiweiß-Fettrückstände vor allem am Flusensieb (Klammerfalle oder Fremdkörperfalle), in der Türmanschette, unter der Türmanschette am Übergang zum Laugenbottich aber auch auf der Rückseite der Trommel- am Trommelkreuz ab (für Kunden nicht sichtbar).
Vor allen ist es wichtig den Waschmittelkasten raus zu nehmen ihn und das innere REGELMÄSSIG zu reinigen. Die Ablagerungen dort sind Schimmelkulturen.

Bisher wurde herausgefunden, dass die Hauptursache für geruchsbedingte Waschmaschinen- Reklamation folgende Ursachen haben:

  • sehr häufig verwendeten Kurzprogrammen,
  • an niedrigen Waschtemperaturen
  • aber auch an Unter- bzw. Überdosierung des Waschmittel liegen kann.
    -In vielen Fällen wird aber auch über permanenten Einsatz von Flüssigwaschmittel berichtet.

Lösungen

  1. Wird das Problem durch den Kunden geschildert, raten Sie ihm, dass er zunächst das Flusensieb reinigt und mit warmen Wasser abspült und trocknet.

  2. Als nächstes wird der Waschmittelkasten herausgenommen und ebenfalls gründlich gereinigt. Auch innen in der Maschine!

  3. Die Gummimanschette an der Tür mit Spüli und Lappen richtig ausscheuern. Vor allem in der Falte.

  4. Zur Reinigung des Laugenbehälters und der benötigt der Kunde einen Waschmaschinen- Reiniger (Zitronensäure geht klasse). Dieser Reiniger wird entsprechend Packungsaufdruck dosiert, es wird ein 60°C Buntwaschprogramm eingestellt - dieses lässt man komplett ohne Wäsche ablaufen. Gegebenenfalls den Reinigungsvorgang wiederholen.
    Bei Zitronensäure 1,49 bei DM Drogerie 2-3 Esslöffel in den Waschmittelkasten, Kochprogramm und los.

  5. Waschen Sie Koch- und Buntwäsche (Baumwolle, Leinen) auch einmal mit einer höheren Temperatur, als 40°C, beachten Sie hierzu die Kennzeichnung auf dem Wäscheetikett.

  6. Verwenden Sie für diese Wäsche ein Vollwaschmittel, da deren Zusammensetzung sich von kompakten und Flüssigwaschmitteln unterscheidet.

  7. Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Maschinenbeladung. WER HAT DAS SCHON MAL GENAU GENOMMEN!?
    Wenigstens für eine Wäsche sollte man es mal machen damit man sieht dass man zu viel Waschmittel verwendet.

  • Wäsche wiegen! Man täuscht sich da sehr beim Gewicht.
  • Verschmutzungsgrad ist meist nur getragen, also gering
  • Jetzt nach Angabe dosieren Minus 15-20%. Das sind die Prozente die der Hersteller schneller verdienen will.
    Interner Hinweis: Beachten Sie bitte, das die Fernsehwerbung „ Schalten Sie öfter mal runter auf 40 oder 30°C nicht aus dem Hause der WaMa Hersteller stammt.
  1. Es kann auch zu braun/grünlichen Belägen in der Manschette kommen, vor allem auf der linken Seite der Manschette. In diesen Fällen kann es notwendig sein, die Manschette zu wechseln.

Meine persönliche Erfahrung und Anmerkung:

Das verglibbern des Waschmittelkastens vermeidet meine Holde indem sie, auf mein anraten hin, das Waschmittel gleich mit in die Trommel gibt. Weil wie bekannt Vorwäsche ja nicht mehr großartig gebraucht wird ist das kein Problem.
Versüfften Weichspüler verwenden wir so nicht, also bleibt dort oben im Kasten alles sauber. Selbst wenn der Kasten sauber ist, im Einfüllknie oder Schlauch, sitzt das Zeug auch.
Weiter zur Dosierung. Waschmittelhersteller wollen bekanntlich auch leben, und zwar GUT. Und wie geht das relativ einfach? Ich gebe mal auf der Verpackung bisschen mehr an als nötig. Meist steht da leicht verschmutzt, mittel und stark. Jetzt überleg mal, 80% der Wäsche ist doch nur getragen und müffelt vielleicht bisschen vor sich hin. Sie ist aber nicht verschmutzt im Sinne der angaben auf dem Waschmittel. Und wenn du jetzt noch an die Menge der Wäsche denkst kommt es zum nächsten Fehler. Nein das sind nicht 5 KG !!!

Also Dosierung!
Mach dir einmal die Arbeit…

  • Erfrage beim Wasserversorger den Härtegrad
  • Entscheide Verschmutzungsgrad richtig (Kleidung getragen-leicht Verschmutzt)
  • Jetzt das Zeug mal auf die Fußwaage, die deine Frau bestimmt hat.
  • Und jetzt Waschmittel nach Angabe genau dosieren, minus der 20% Waschpulver die zum Verdienst der Hersteller angegeben sind.

Fazit:

  • Schmodder setzt sich nicht mehr an. Weil Waschmittel komplett gebraucht und somit verbraucht wird.
  • Geld gespart
  • Keine Waschmittelrückstände in der Wäsche (somit kein muffeln)
  • Glückliche Gattin!